Social Media Marketing
Social Media Marketing nutzt soziale Netzwerke nicht nur zur Verbreitung von Inhalten, sondern als strategischen Kommunikationskanal zur Markenbildung, Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Es ermöglicht eine direkte, dialogorientierte Beziehung zur Zielgruppe – in Echtzeit und auf Augenhöhe.
Definition:
Social Media Marketing (SMM) bezeichnet die strategische Planung, Umsetzung und Optimierung von Marketingmaßnahmen über soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok, X (ehemals Twitter) oder YouTube. Ziel ist es, Reichweite aufzubauen, Marken zu stärken, Zielgruppen gezielt zu erreichen, Kundenbeziehungen zu pflegen und Conversions zu erzielen.
Erklärung:
Im Zentrum steht Content, der speziell auf die jeweilige Plattform und Zielgruppe zugeschnitten ist – z. B. kurze Videos für TikTok, Karussell-Posts für Instagram oder Fachartikel für LinkedIn. Erfolgreiches Social Media Marketing erfordert eine durchdachte Strategie, klare Zieldefinitionen und konsistente Markenkommunikation.
Wichtige Teilbereiche sind:
Organische Reichweite (z. B. Community-Aufbau, regelmäßige Inhalte)
Paid Social (Social Ads) – zielgerichtete Werbeanzeigen mit präzisem Targeting
Community Management – aktiver Dialog mit Follower:innen
Monitoring & Analyse – z. B. über KPIs wie Reichweite, Engagement, CTR
Influencer-Kooperationen als integrativer Bestandteil
Praxisbeispiele:
Red Bull nutzt spektakulären Videocontent auf YouTube und Instagram für Markenbildung und Reichweite.
Deutsche Bahn betreibt aktives Community Management auf X und Instagram, um auf Kundenfeedback zu reagieren und ihr Image zu modernisieren.
LinkedIn-Kampagnen von B2B-Unternehmen wie Siemens oder SAP zielen auf Thought Leadership und Fachkräftegewinnung.
Startups setzen auf TikTok und Reels, um junge Zielgruppen schnell zu erreichen und Produkte viral zu machen.
Für wen relevant?
Social Media Marketing ist besonders relevant für Marketing- und Kommunikationsverantwortliche, Content Creator, Community Manager:innen, Agenturen, Startups sowie KMU. Auch Hochschulen, Behörden und NGOs nutzen soziale Medien zunehmend zur Imagebildung und Zielgruppenansprache.