Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Begriffe und Definitionen zum Thema Blockchain & Krypto

Non-Fungible Token (NFT)

NFTs haben die Art verändert, wie digitale Inhalte besessen, gehandelt und verwertet werden. Ob digitale Kunst, Musik, Sammlerstücke oder In-Game-Items – Non-Fungible Tokens machen digitale Objekte eindeutig, handelbar und nachweisbar. Sie gelten als Schlüsselinstrument im Web3-Ökosystem.

Definition:

Ein NFT (Non-Fungible Token) ist ein einzigartiger, nicht austauschbarer digitaler Token, der auf einer Blockchain gespeichert wird. Er repräsentiert digitale Eigentumsrechte an einem spezifischen Objekt – etwa an einem Kunstwerk, Musikstück, Video, virtuellen Grundstück oder Sammlerstück.

Was bedeutet „non-fungible“?

  • Im Gegensatz zu "Fungibel": Austauschbar, z. B. 1 Bitcoin = 1 Bitcoin

  • Non-fungibel: Einzigartig, nicht 1:1 austauschbar – z. B. ein signiertes Kunstwerk oder eine exklusive Spielkarte

Technologische Grundlage:

  • NFTs basieren meist auf Ethereum und dem Standard ERC-721 oder ERC-1155

  • Jeder NFT ist mit einer eindeutigen ID und Metadaten versehen (z. B. Name, Bild, Eigentümer:in, Historie)

  • Der Token verweist auf digitale oder physische Assets, meist über einen Link (z. B. zu IPFS)

Anwendungsmöglichkeiten:

  • Digitale Kunst & Collectibles: Verifizierung von Originalität & Besitz (z. B. bei OpenSea, Foundation)

  • Musik & Medien: Tokenisierung von Songs, Alben, exklusiven Inhalten

  • Gaming: Virtuelle Gegenstände (Avatare, Skins, Waffen) mit Eigentumsrechten

  • Metaverse: Handel mit virtuellen Grundstücken und Objekten

  • Ticketing & Memberships: Digitale Eintrittskarten mit Weiterverkaufsoption

  • Rechteverwaltung: Lizenzierung von Inhalten, automatisierte Einnahmeverteilung per Smart Contract

Praxisbeispiele:

  • Beeple verkaufte ein NFT-Kunstwerk bei Christie’s für 69 Mio. USD

  • Nike & Adidas entwickeln digitale Mode-NFTs für das Metaverse

  • Axie Infinity & Decentraland nutzen NFTs für Spielcharaktere und Grundstücke

  • Spotify & Sound.xyz experimentieren mit Musik-NFTs zur direkten Monetarisierung

  • Starbucks Odyssey: Kundenbindung über NFT-basierte Mitgliedschaftsprogramme

Chancen & Herausforderungen:

✅ Vorteile:

  • Digitale Eigentumsnachweise & Echtheitszertifikate

  • Direkte Monetarisierung für Creator:innen

  • Interoperabilität über Plattformen hinweg (in Web3-Anwendungen)

  • Sekundärmärkte mit automatisierter Lizenzgebühr (Royalties)

❌ Risiken:

  • Spekulation & Hype statt nachhaltiger Nutzung

  • Urheberrechtsfragen & Plagiate

  • Abhängigkeit von externen Datei-Hosts (z. B. IPFS)

  • Volatilität & rechtliche Unsicherheit

Für wen relevant?

NFTs sind besonders relevant für:

  • Künstler:innen, Designer:innen & Creator:innen

  • Sammler:innen & Investor:innen

  • Entwickler:innen im Web3-, Metaverse- und Gaming-Bereich

  • Musik-, Mode- und Medienunternehmen

  • Plattformbetreiber:innen & Marktplätze

  • Jurist:innen (z. B. in Lizenz- und Urheberrecht)

Alle Begriffe zum Thema Blockchain & Krypto

In der Welt der Kryptowährungen und digitalen Vermögenswerte ist die Digital Wallet ein zentrales Element: Sie ermöglicht es Nutzer:innen, Kryptowährungen sicher zu speichern, zu empfangen und zu versenden – vergleichbar mit einer digitalen Version einer physischen Brieftasche, aber mit deutlich mehr Funktionalität und Sicherheitsansprüchen.

Krypto-Mining ist der Prozess, durch den viele Kryptowährungen wie Bitcoin entstehen – und gleichzeitig die Sicherheit und Integrität dezentraler Blockchains gewährleistet wird. Dabei werden komplexe Rechenaufgaben gelöst, um Transaktionen zu verifizieren und neue Coins zu erzeugen.

Kryptowährungen wie BitCoin haben in den letzten Jahren weltweite Aufmerksamkeit erlangt – als alternative Währungen, Anlageklassen, technologische Innovationen und teils auch als gesellschaftliches Experiment. Sie ermöglichen digitale Zahlungen ohne zentrale Instanz, basierend auf kryptografischer Sicherheit und Blockchain-Technologie.

NFTs haben die Art verändert, wie digitale Inhalte besessen, gehandelt und verwertet werden. Ob digitale Kunst, Musik, Sammlerstücke oder In-Game-Items – Non-Fungible Tokens machen digitale Objekte eindeutig, handelbar und nachweisbar. Sie gelten als Schlüsselinstrument im Web3-Ökosystem.

Smart Contracts revolutionieren, wie Verträge, Geschäftsprozesse und Transaktionen digital abgewickelt werden können – automatisiert, transparent und ohne Zwischeninstanzen. Sie gelten als Schlüsseltechnologie für dezentrale Anwendungen (DApps) auf der Blockchain.

Während Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether starken Kursschwankungen unterliegen, wurden Stablecoins entwickelt, um einen stabilen Wert zu bieten. Sie verbinden die Technologie der Blockchain mit der Verlässlichkeit klassischer Währungen – und gelten als Bindeglied zwischen traditioneller und dezentraler Finanzwelt.

Token bzw. Tokenisierung sind Schlüsselkonstrukte der Blockchain-Technologie. Sie ermöglichen es, Werte digital darzustellen, zu übertragen und zu handeln – von Kryptowährungen über digitale Kunst bis hin zu Immobilien oder Unternehmensanteilen.