KI Ethik
Mit dem rasanten Fortschritt in der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz wächst auch die Verantwortung, deren Auswirkungen auf Individuen, Gesellschaft und Demokratie ethisch zu reflektieren und zu gestalten. Die Ethik der KI beschäftigt sich mit der Frage, wie KI-Systeme menschenwürdig, gerecht und verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt werden können.
Definition:
Die Ethik der Künstlichen Intelligenz ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Handlungsfeld, das normative Grundlagen, Prinzipien und Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien formuliert. Sie thematisiert u. a. Transparenz, Fairness, Nichtdiskriminierung, Sicherheit, Datenschutz, Autonomie sowie die Rechenschaftspflicht von KI-Systemen und deren Entwicklern.
Erklärung:
KI-Systeme treffen zunehmend Entscheidungen, die direkte Auswirkungen auf Menschen haben – etwa bei Bewerbungsverfahren, medizinischen Diagnosen oder der Kreditvergabe. Hier stellen sich zentrale Fragen:
Ist die Entscheidung nachvollziehbar?
Wird jemand diskriminiert oder benachteiligt?
Wer trägt Verantwortung bei Fehlern?
Darf ein System über Leben und Tod entscheiden (z. B. bei autonomen Fahrzeugen)?
Die Ethik der KI gibt darauf keine einfachen Antworten, sondern liefert Prinzipien zur Orientierung – wie in den europäischen „Leitlinien für vertrauenswürdige KI“ (z. B. Transparenz, Gerechtigkeit, Respekt vor Grundrechten).
Praxisbeispiele:
Google hat nach ethischen Kontroversen seine Beteiligung an militärischen KI-Projekten (z. B. Projekt Maven) beendet.
SAP, IBM und andere Unternehmen haben unternehmensinterne Ethikrichtlinien für KI eingeführt, inklusive Ethik-Boards und KI-Prüfkatalogen.
Die EU-Kommission hat mit dem AI Act den weltweit ersten umfassenden Regulierungsrahmen vorgeschlagen, der ethische Risiken adressiert (z. B. Verbot von Social Scoring oder KI-Massenüberwachung).
Startups wie Mostly AI oder Aleph Alpha setzen bewusst auf „ethische KI“, etwa durch datenschutzkonforme Modelle oder erklärbare KI-Architekturen.
Für wen relevant?
Ethik der KI betrifft nicht nur Informatiker:innen und Entwickler:innen, sondern ebenso Entscheidungsträger:innen, Jurist:innen, Politiker:innen, Pädagog:innen und alle, die KI-Systeme mitgestalten oder darüber entscheiden, wie sie eingesetzt werden.