Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Internet of Things, Robotik, Automation

Smarte Geräte, autonome Fahrzeuge und intelligente Sensoren verändern unseren Alltag – und die Wirtschaft. Lerne hier, wie das Internet der Dinge funktioniert, welche Technologien dahinterstecken und welche Anwendungen heute und morgen möglich sind. Starte Deine Reise in die vernetzte Welt.

IoT & Robotik – Grundbegriffe erklärt

Diese Begriffe erklären Dir die technischen Grundlagen, die Anwendungen und die Konzepte hinter smarten Geräten, Sensorik, Robotik und Automatisierung.

Während Sensoren Informationen über die Umwelt sammeln, sind Aktoren das ausführende Element in IoT- und Robotik-Systemen: Sie setzen digitale Signale in physische Aktionen um und ermöglichen es Maschinen, auf ihre Umgebung zu reagieren – etwa durch Bewegung, Veränderung oder Steuerung.

Weiterlesen

In einer Welt, in der Milliarden von Sensoren und Geräten Daten in Echtzeit erzeugen, reicht es oft nicht aus, alle Informationen erst in die Cloud zu senden. Edge Computing verschiebt die Rechenleistung näher an den Ort der Datenerzeugung – für schnellere Reaktionen, reduzierte Latenz und weniger Datenverkehr.

Weiterlesen

Die Robotik steht für den Schritt von der digitalen Steuerung zur aktiven, physischen Interaktion mit der realen Welt. Moderne Roboter sind nicht nur Maschinen – sie sind intelligente, vernetzte Systeme, die lernen, reagieren und eigenständig handeln können – in der Industrie, der Medizin, der Logistik und sogar im Alltag.

Weiterlesen

Sensorik ist das Nervensystem“ des Internets der Dinge: Sie macht Geräte, Maschinen und Roboter „wahrnehmungsfähig“, indem sie physikalische oder chemische Größen erfasst und in digitale Signale umwandelt. Ohne Sensorik wären Automatisierung, Robotik, Smart Homes oder Industrie 4.0 nicht möglich.

Weiterlesen

In Zeiten zunehmender Urbanisierung, Klimawandel und digitaler Vernetzung stehen Städte weltweit vor der Herausforderung, lebenswerter, nachhaltiger und effizienter zu werden. Die Lösung: Smart Cities – Städte, die Technologie intelligent nutzen, um das städtische Leben und die Verwaltung nachhaltig zu verbessern.

Weiterlesen

Die Smart Factory ist das Herzstück der Industrie 4.0: eine intelligente, vernetzte Fabrik, in der Maschinen, Anlagen, Produkte und Menschen miteinander kommunizieren und Prozesse weitgehend autonom steuern und optimieren. Ziel ist eine höhere Effizienz, Flexibilität und Qualität in der industriellen Produktion.

Weiterlesen

Das Smart Home steht für den Wandel von Wohnungen und Häusern zu vernetzten, intelligenten Lebensräumen, in denen Geräte automatisch reagieren, Energie sparen, Komfort erhöhen und Sicherheit verbessern – gesteuert über Apps, Sprachassistenten oder vollständig automatisiert.

Weiterlesen

Wearables sind smarte, am Körper tragbare Geräte, die kontinuierlich Daten erfassen, verarbeiten und oft in Echtzeit mit anderen Systemen vernetzt sind. Sie stehen im Zentrum der verschmelzenden Welten von Mensch, Technologie und Daten – ob im Alltag, im Sport oder in der Industrie.

Weiterlesen

Video-Tutorials zum Thema Internet-of-Things, Robotics & Automation

Erhalte anschauliche Einblicke in vernetzte Technologien, Smart Cities und Wearables – verständlich erklärt mit Praxisbezug und aktuellen Beispielen.

Das Video erklärt, was hinter dem Begriff Internet der Dinge (IoT) steckt: die Vernetzung von Alltagsgegenständen über das Internet, um Daten zu erfassen, auszutauschen und darauf zu reagieren. Beispiele sind smarte Kühlschränke, Küchenmaschinen oder vernetzte Autos.

Zum Video

Barcelona ist ein weltweites Vorbild für Smart Cities. Die Stadt setzt auf digitale Technologien und mutige Stadtplanung, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Mobilität zu verbessern. Ein zentrales Projekt ist der „Solar-Hub“ – intelligente Straßenlaternen mit Sensoren, die Lärm- und Luftqualität messen.

Zum Video

Wearables wie Apple Watch, Garmin oder Whoop sind weit verbreitet und liefern Fitness- und Gesundheitsdaten wie Herzfrequenz, Schlafqualität oder Kalorienverbrauch. Einige Funktionen wie das EKG der Apple Watch sind medizinisch zertifiziert und können z. B. Vorhofflimmern erkennen.

Zum Video

Konferenzen, Events und Veranstaltungen zum Thema IoT & Robotics

Entdecke Konferenzen und Fachmessen rund um IoT, Robotik und digitale Automation – von industrieller Praxis bis zu akademischer Forschung.

Die automatica ist Europas führende Fachmesse für Robotik, industrielle Automatisierung, KI und digitale Produktion. Sie findet alle zwei Jahre in München statt und bringt Entwickler:innen, Ingenieur:innen, Entscheider:innen, Startups, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen aus der ganzen Welt zusammen.

Zum Event

Die embedded world in Nürnberg ist eine der international führenden Fachmessen und Konferenzen für eingebettete Systeme, IoT-Technologien, Cyber-Physical Systems und Edge/Cloud Computing. Sie richtet sich an alle, die Hard- und Softwarelösungen im Embedded-Bereich entwickeln oder anwenden – vom IoT-Sensor über autonome Robotik bis hin zu sicherheitskritischen Systemen in Automotive, Medizintechnik und Industrie.

Zum Event

Die Industry of Things World ist eine führende europäische Fachkonferenz zum Thema Industrial Internet of Things (IIoT). Sie bringt jährlich Führungskräfte, Strateg:innen, Ingenieur:innen und Digitalisierungsexpert:innen aus Industrie, Technologie und Forschung zusammen, um über die Zukunft der vernetzten Produktion, Automation und industriellen Digitalisierung zu sprechen.

Zum Event

Die International Conference on the Internet of Things (IoT Conference) ist eine renommierte wissenschaftliche Fachkonferenz, die sich auf die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich IoT konzentriert. Sie wird jährlich ausgerichtet und gehört zu den bedeutendsten akademischen Formaten für Wissenschaftler:innen, Entwickler:innen und fortgeschrittene Studierende, die sich mit vernetzten Systemen, intelligenten Geräten und cyber-physischen Anwendungen befassen.

Zum Event

Studiengänge zum Thema IoT & Robotics

Diese Studienangebote bereiten Dich darauf vor, vernetzte Systeme zu konzipieren, intelligente Geräte zu entwickeln und Automatisierungslösungen umzusetzen.

Der Bachelorstudiengang "Mechatronik und autonome Systeme" an der Hochschule Offenburg vereint Mechanik, Elektronik und Informatik. Er ist auf sieben Semester angelegt und gliedert sich in zwei Abschnitte. Ein optionales Einstiegssemester (startING) erleichtert den Einstieg.

Zum Studium

Der Studiengang "Internet of Things / Digitale Automation" an der Hochschule Trier zielt darauf ab, Studierende auf die Entwicklung und Umsetzung digital vernetzter Systeme vorzubereiten, die sowohl im Alltag als auch im industriellen Umfeld angewendet werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der effizienten und flexiblen Gestaltung von Produktionsabläufen im Rahmen der Industrie 4.0 sowie der Schaffung intelligenter Wertschöpfungsketten.

Zum Studium

Der Bachelor of Internet of Things (IoT) and Intelligent Systems am Technikum Wien ist ein innovativer Studiengang, der die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstattet, um IoT-Systeme und intelligente Lösungen zu entwerfen, zu entwickeln, zu implementieren und anzuwenden.

Zum Studium

Der Master of Robotics, Cognition and Intelligence an der Technischen Universität München (TUM) ist ein deutschlandweit einzigartiger interdisziplinärer Studiengang, der die Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik integriert.

Zum Studium

Seminare, Schulungen und Trainings zum Thema IoT & Robotics

Finde praxisnahe Schulungen und Weiterbildungen zur Mikrocontroller-Programmierung, Robotik-Bedienung oder IoT-Einführung für technische und berufliche Anwendungen.

Das Seminar „Arduino Uno Mikrocontroller - Einführung in die Programmierung“ des bbw bietet den Teilnehmern eine praxisnahe Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit dem Arduino Uno. Der Kurs richtet sich an Personen, die die Grundlagen der Mikrocontroller-Programmierung erkunden und verstehen wollen, wie diese Geräte die Automatisierung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens vereinfachen.

Zum Training

Grollmus bietet in Zusammenarbeit mit Leadec ein umfassendes Angebot an Roboterseminaren an, die den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen und das praktische Know-how vermitteln, das für die effektive Bedienung, Programmierung und Wartung von Industrierobotern erforderlich ist. Diese Kurse decken führende Systeme von Herstellern wie ABB, FANUC und KUKA ab und machen die Teilnehmer zu gefragten Roboterspezialisten in verschiedenen industriellen Bereichen.

Zum Training

Das Seminar „Internet der Dinge (IoT) - kompakt erklärt“ des IFM bietet eine detaillierte Einführung in die IoT-Technologie, ihre potenziellen Anwendungen und ihre transformativen Auswirkungen auf Unternehmen. Als revolutionäre Technologie, die die Automatisierung und Effizienz von Prozessen vorantreibt, verändert das IoT die Industrie und wird für Unternehmen aller Größen und Branchen immer wichtiger.

Zum Training