Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studiengänge zum Thema Internet-of-Things & Robotics

Technikum Wien | Studium Internet of Things und Intelligente Systeme (Master)

Der Bachelor of Internet of Things (IoT) and Intelligent Systems am Technikum Wien ist ein innovativer Studiengang, der die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstattet, um IoT-Systeme und intelligente Lösungen zu entwerfen, zu entwickeln, zu implementieren und anzuwenden.

Da die Welt zunehmend vernetzt ist, spielt das IoT eine entscheidende Rolle bei der Vernetzung von Alltagsgegenständen, industriellen Systemen und ganzen Städten durch intelligente Technologien. Dieser Studiengang bietet den Studierenden eine solide Grundlage in Systementwicklung, Netzwerktechnologien und Automatisierung und IoT-Sicherheit, was ihn zu einem der relevantesten und zukunftsorientiertesten Studiengänge in der heutigen digitalen Landschaft macht.

Studienübersicht

Das Studium IoT und Intelligente Systeme konzentriert sich auf drei zentrale Komponenten:

  1. System Thinking: Holistische Systementwicklung - Die Studierenden lernen, Systeme als zusammenhängende Einheiten zu verstehen, sie zu entwerfen und in zusammenhängende Netzwerke zu integrieren.
  2. Networking: Vernetzung von Systemen - Das Programm legt den Schwerpunkt auf die Fähigkeit, die Kommunikation zwischen verschiedenen IoT-Systemen zu erstellen und zu verwalten, von der kleinen Hausautomatisierung bis hin zur groß angelegten Smart-City-Infrastruktur.
  3. Smartness: Automatisierung und intelligente Technologie - Die Studierenden erforschen das Potenzial von Automatisierung und künstlicher Intelligenz in IoT-Systemen und lernen, wie man Systeme schafft, die mit minimalen menschlichen Eingriffen intelligent arbeiten können.

Das Hauptziel des Programms ist es, die Studierenden darauf vorzubereiten, umfassende IoT-Lösungen zu analysieren, zu konzipieren und zu implementieren. Da sich das IoT immer weiter in Bereiche wie Smart Homes, Industrieautomatisierung und Smart Cities ausbreitet, erwerben die Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten, um Sensoren, Netzwerke und Datenverwaltungssysteme in effiziente, sichere und zuverlässige IoT-Plattformen zu integrieren.

Lehrplan und Aufbau

Der Bachelor für IoT und Intelligente Systeme ist so aufgebaut, dass er eine solide Grundlage in Systementwicklung, Vernetzung, Automatisierung und Sicherheit bietet. Die Studierenden erwerben sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen, um sicherzustellen, dass sie IoT-Systeme in verschiedenen Branchen entwerfen und einsetzen können. Der Lehrplan ist darauf ausgerichtet, Fachwissen in den folgenden Bereichen zu entwickeln:

Kernmodule

1. IoT Modelle und Technologien: Bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Modelle und Technologien, die IoT-Systeme definieren. Die Studierenden lernen die Architektur und Funktionsweise von IoT-Geräten, Sensoren und Netzwerken sowie die in IoT-Anwendungen verwendeten Kommunikationsprotokolle kennen.

2. Netzwerke: Dieses Modul deckt Netzwerktechnologien ab, die im IoT verwendet werden, einschließlich mobiler und drahtloser Systeme, Netzwerkprotokolle und erweiterte Netzwerkkonzepte. Die Teilnehmer lernen, wie man eine zuverlässige und sichere Datenübertragung über vernetzte Geräte gewährleistet.

3. IoT-Betriebssysteme: Vermittelt die Grundlagen von Betriebssystemen, die auf IoT-Geräte zugeschnitten sind. Dazu gehören leichtgewichtige Systeme, die eine effiziente Verwaltung von Sensoren, Aktoren und Kommunikation in eingebetteten Umgebungen ermöglichen.

4. Datenmanagement und IoT-Datenanalyse: Konzentriert sich auf die Verwaltung der riesigen Datenmengen, die von IoT-Systemen erzeugt werden. Die Teilnehmer lernen, Sensordaten zu analysieren, Datenanalysetools anzuwenden und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, um die Systemleistung zu optimieren und Ergebnisse vorherzusagen.

5. Sensor/Aktor-Systeme und Steuerungstheorie: Die Studierenden erwerben praktische Kenntnisse über die Integration von Sensoren und Aktoren in IoT-Systemen. Sie erlernen auch die Steuerungstheorie zur Automatisierung von Prozessen, um intelligentere, reaktionsschnellere IoT-Lösungen zu ermöglichen.

6. Automatisierung und fortgeschrittene IoT-Systementwicklung: Erforscht Automatisierungssysteme und die Entwicklung fortschrittlicher IoT-Lösungen. Dieses Modul betont, wie Automatisierung in Alltagsgegenstände, Gebäude und industrielle Systeme integriert werden kann, um die Effizienz zu verbessern und den Bedarf an manuellen Eingriffen zu reduzieren.

7. IoT-Sicherheit und eingebettete Sicherheit: Behandelt das kritische Thema der Sicherheit in IoT-Systemen. Die Studierenden lernen potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen in IoT-Netzwerken und -Geräten sowie Techniken zur Sicherung der Kommunikation, der Datenspeicherung und des Systembetriebs kennen.

Fortgeschrittene und spezialisierte Module

Im Laufe des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, spezialisierte Module zu wählen, die ihr Verständnis für bestimmte Bereiche des IoT und intelligenter Systeme vertiefen:

  • Advanced Networking: Vertieft die Komplexität der IoT-Netzwerkarchitektur und befasst sich mit den Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit in groß angelegten IoT-Implementierungen.
  • App-Entwicklung und Web-Engineering: Lehrt die Studenten, wie man benutzerfreundliche Anwendungen entwickelt, die eine Schnittstelle zu IoT-Systemen bilden und eine nahtlose Interaktion zwischen Benutzern und Geräten ermöglichen.
  • Maschinelles Lernen und Datenanalyse: Bietet eine Einführung in Techniken des Maschinellen Lernens und deren Anwendung im IoT. Die Studierenden lernen, wie sie große Datenmengen von IoT-Sensoren analysieren können, um Vorhersagemodelle und intelligente Systeme zu entwickeln.
  • Digitale Geschäftsmodellierung: Konzentriert sich auf die geschäftlichen Anwendungen des IoT und lehrt die Studenten, wie man digitale Geschäftsmodelle erstellt, die IoT-Technologien für Wettbewerbsvorteile auf dem Markt nutzen.

Praktische Anwendung und Projekte

Das Programm legt einen starken Schwerpunkt auf Praxiserfahrung. Die Studierenden werden an mehreren praktischen Projekten teilnehmen, die es ihnen ermöglichen, ihr theoretisches Wissen auf reale Probleme anzuwenden:

  • Projektbasiertes Lernen: Während des gesamten Programms arbeiten die Studenten an praktischen Projekten, die Sensoren, Netzwerke und Datenmanagementsysteme in funktionierende IoT-Anwendungen integrieren. Diese Projekte werden oft in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt.
  • Praktika: Das Programm bietet den Studenten die Möglichkeit, durch Praktika bei führenden Technologieunternehmen praktische Erfahrungen zu sammeln und so ihr Wissen in einem professionellen Umfeld anzuwenden.
  • Bachelorarbeit: In ihrem letzten Jahr schreiben die Studenten eine Bachelorarbeit, in der sie ein komplexes Problem im Zusammenhang mit IoT oder intelligenten Systemen erforschen und lösen und dabei ihre Fähigkeit demonstrieren, reale Lösungen zu entwerfen und umzusetzen.

Schlüsselkompetenzen

Nach Abschluss des Bachelor of IoT and Intelligent Systems haben die Studierenden die folgenden Kompetenzen entwickelt:

  • Systemdesign und Implementierung: Expertise in der Gestaltung und Implementierung von umfassenden IoT-Systemen, einschließlich der Kenntnis von Hardware, Software und Netzwerkinfrastruktur.
  • Datengestützte Entscheidungsfindung: Fähigkeit zur Verarbeitung und Analyse von Daten, die von IoT-Geräten erzeugt werden, unter Verwendung von Datenanalyse und maschinellem Lernen, um die Systemleistung zu optimieren und vorausschauende Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Kenntnisse in Netzwerken und Automatisierung: Ausgeprägte Kenntnisse von Netzwerkprotokollen, drahtloser Kommunikation und die Fähigkeit, komplexe Systeme für Smart-Home-, Industrie- oder Stadtanwendungen zu automatisieren.
  • Bewusstsein für Sicherheit und Datenschutz: Eingehendes Verständnis der Sicherheitsherausforderungen in IoT-Umgebungen, mit der Fähigkeit, robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Daten und Systemen zu implementieren.
  • Interdisziplinäre Problemlösung: Die Fähigkeit, mehrere Disziplinen - wie Ingenieurwesen, Informatik und Wirtschaft - zu integrieren, um innovative IoT-Lösungen zu entwickeln, die reale Herausforderungen angehen.

Karrierechancen

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of IoT and Intelligent Systems am Technikum Wien sind für eine Vielzahl von spannenden und gefragten Aufgaben in Branchen wie Smart Homes und Smart Cities bis hin zu Industrieautomation und HealthTech bestens vorbereitet. Typische Karrierewege sind:

  • IoT-Systems Architect: Entwurf und Verwaltung der Architektur von großen IoT-Systemen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten nahtlos und effizient zusammenarbeiten.
  • IoT-Networks Engineer: Implementierung und Wartung der Netzwerke, die die Kommunikation von IoT-Geräten ermöglichen und eine zuverlässige und sichere Datenübertragung gewährleisten.
  • IoT-Software-Developer: Entwicklung von Softwareanwendungen und eingebetteten Systemen, die eine Schnittstelle zu IoT-Geräten bilden, mit Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit.
  • IoT-Data Scientist: Analyse der riesigen Datenmengen, die von IoT-Geräten erzeugt werden, um Erkenntnisse zu gewinnen, die Systemleistung zu optimieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
  • IoT-Security Engineer: Gewährleistung der Sicherheit von IoT-Systemen durch Identifizierung von Schwachstellen, Implementierung von Schutzmaßnahmen und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen.
  • IoT Business Data Analyst: Nutzung von Fachwissen über IoT und intelligente Systeme zur Entwicklung von Geschäftsstrategien, die vernetzte Technologien als Wettbewerbsvorteil nutzen.

Fazit

Der Bachelor of Internet of Things and Intelligent Systems am Technikum Wien bietet eine umfassende Ausbildung in einem der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Technologiebereiche. Durch die Kombination von Systemdesign, Netzwerken, Automatisierung und Datenanalyse bereitet das Programm die Studierenden darauf vor, führend in der Entwicklung von IoT und intelligenten Systemen zu werden, die die Industrie verändern und das tägliche Leben verbessern. Mit seinem starken Fokus auf praktische Anwendungen und Real-World-Projekte sind die Absolventen gut gerüstet, um erfolgreiche Karrieren in einer Vielzahl von Branchen zu verfolgen, die das Internet der Dinge nutzen.

Studium: IoT & Robotics

Der Bachelorstudiengang "Mechatronik und autonome Systeme" an der Hochschule Offenburg vereint Mechanik, Elektronik und Informatik. Er ist auf sieben Semester angelegt und gliedert sich in zwei Abschnitte. Ein optionales Einstiegssemester (startING) erleichtert den Einstieg.

Zum Studium

Der Studiengang "Internet of Things / Digitale Automation" an der Hochschule Trier zielt darauf ab, Studierende auf die Entwicklung und Umsetzung digital vernetzter Systeme vorzubereiten, die sowohl im Alltag als auch im industriellen Umfeld angewendet werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der effizienten und flexiblen Gestaltung von Produktionsabläufen im Rahmen der Industrie 4.0 sowie der Schaffung intelligenter Wertschöpfungsketten.

Zum Studium

Der Bachelor of Internet of Things (IoT) and Intelligent Systems am Technikum Wien ist ein innovativer Studiengang, der die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstattet, um IoT-Systeme und intelligente Lösungen zu entwerfen, zu entwickeln, zu implementieren und anzuwenden.

Zum Studium

Der Master of Robotics, Cognition and Intelligence an der Technischen Universität München (TUM) ist ein deutschlandweit einzigartiger interdisziplinärer Studiengang, der die Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik integriert.

Zum Studium