Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studiengänge zum Thema Internet-of-Things & Robotics

HS Trier | Studium Internet of Things - Digitale Automation (Bachelor)

Der Studiengang "Internet of Things / Digitale Automation" an der Hochschule Trier zielt darauf ab, Studierende auf die Entwicklung und Umsetzung digital vernetzter Systeme vorzubereiten, die sowohl im Alltag als auch im industriellen Umfeld angewendet werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der effizienten und flexiblen Gestaltung von Produktionsabläufen im Rahmen der Industrie 4.0 sowie der Schaffung intelligenter Wertschöpfungsketten.

Berufsperspektiven: Absolventen des Studiengangs "Internet of Things / Digitale Automation" haben exzellente Berufsaussichten in verschiedenen Industriebereichen, insbesondere in der Produktion, Logistik, Automatisierungstechnik und IT. Sie sind bestens vorbereitet, um in der Entwicklung, Implementierung und Wartung von IoT-Systemen tätig zu werden und tragen zur Weiterentwicklung der Industrie 4.0 bei.

Studienverlauf / Inhalte:

  • Grundlagenfächer

    • Elektrotechnik
    • Elektronik
    • Mathematik
    • Physik
    • Informationstechnik
  • Programmierkenntnisse

    • Hardware-nahe Programmierung
    • Python (inkl. Jupyter Notebook, Spyder, NumPy, Matplotlib, Sckit-Learn)
    • Maschinelles Lernen (Überwachtes und unüberwachtes Lernen, Modellbewertung)
  • Mathematische und analytische Fähigkeiten

    • Differentialgleichungen (1. und 2. Ordnung)
    • Mehrdimensionale Infinitesimalrechnung
    • Stochastik
  • Industrie 4.0 (Kybernetische Systeme)

    • Kommunikationsnetzwerke
    • Embedded Systems
    • Mikroprozessortechnik
  • Wählbare Fächer

    • Programmierung von Web-Applikationen
    • Umgang mit eingebetteten Prozessorsystemen
    • Robotik
    • Bildverarbeitung
  • Spezialisierung auf praktische Anwendungsthemen

    • Gesundheitswesen und Medizinrecht
    • Computergrafik
    • Produktionswirtschaft
    • Gesundheitstelematik
  • Anwendungsorientierte Module

    • Datenbanken 
    • Elektromaschinenbau
    • Mikroprozessoren und LINUX
    • Planung und Programmierung größerer Webanwendungen

Kompetenzen und Fähigkeiten

  • Technische Kompetenzen

    • Entwicklung und Implementierung von digitalen Automationssystemen
    • Entwurf und Umsetzung komplexer Algorithmen zur Datenverarbeitung
    • Programmierung und Nutzung von eingebetteten Prozessorsystemen
  • Methodische und analytische Fähigkeiten

    • Problemlösungsfähigkeit in analytischen Kontexten
    • Anwendung mathematischer Techniken und Methoden
  • Praxisorientierte Fertigkeiten

    • Durchführung von Experimenten und praktischen Anwendungen
    • Interpretation und Anwendung von Ergebnissen aus Experimenten
    • Kenntnisse in Schaltalgebra und Entwicklung von Schaltnetzen und Schaltwerken

Mehr zum Bachelor-Studium "Intenet of Things / Digitale Automatisierung" findest Du auf den Seiten der Hochschule Trier.

Studium: IoT & Robotics

Der Bachelorstudiengang "Mechatronik und autonome Systeme" an der Hochschule Offenburg vereint Mechanik, Elektronik und Informatik. Er ist auf sieben Semester angelegt und gliedert sich in zwei Abschnitte. Ein optionales Einstiegssemester (startING) erleichtert den Einstieg.

Zum Studium

Der Studiengang "Internet of Things / Digitale Automation" an der Hochschule Trier zielt darauf ab, Studierende auf die Entwicklung und Umsetzung digital vernetzter Systeme vorzubereiten, die sowohl im Alltag als auch im industriellen Umfeld angewendet werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der effizienten und flexiblen Gestaltung von Produktionsabläufen im Rahmen der Industrie 4.0 sowie der Schaffung intelligenter Wertschöpfungsketten.

Zum Studium

Der Bachelor of Internet of Things (IoT) and Intelligent Systems am Technikum Wien ist ein innovativer Studiengang, der die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstattet, um IoT-Systeme und intelligente Lösungen zu entwerfen, zu entwickeln, zu implementieren und anzuwenden.

Zum Studium

Der Master of Robotics, Cognition and Intelligence an der Technischen Universität München (TUM) ist ein deutschlandweit einzigartiger interdisziplinärer Studiengang, der die Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik integriert.

Zum Studium