Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Seminare zum Thema Internet-of-Things (IoT) und Robotics

IFM | Institut für Management Beratung

Das Seminar „Internet der Dinge (IoT) - kompakt erklärt“ des IFM bietet eine detaillierte Einführung in die IoT-Technologie, ihre potenziellen Anwendungen und ihre transformativen Auswirkungen auf Unternehmen. Als revolutionäre Technologie, die die Automatisierung und Effizienz von Prozessen vorantreibt, verändert das IoT die Industrie und wird für Unternehmen aller Größen und Branchen immer wichtiger.

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern das Wissen und die Erkenntnisse, die sie benötigen, um das Potenzial des IoT zu bewerten und für ihr Unternehmen nutzbar zu machen.

Zielsetzung

1. Einführung in die IoT-Konzepte: Erläuterung der Grundlagen der IoT-Technologie und ihrer Komponenten.

2. Geschäftsanwendungen erforschen: Lernen Sie reale Beispiele für IoT-Anwendungen in verschiedenen Branchen.

3. Chancen und Risiken aufzeigen: Bereitstellung von Instrumenten zur Bewertung der Relevanz und der Herausforderungen des IoT für einzelne Unternehmen.

4. Diskussion über IT- und Rechtssicherheit: Erörterung von Cybersicherheitsrisiken und rechtlichen Erwägungen für die IoT-Einführung.

Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein, die Relevanz des IoT für ihr Unternehmen zu bewerten und fundierte Entscheidungen über die Implementierung von IoT-Technologien zu treffen.

Inhalt des Seminars

1. Verständnis der IoT-Technologie

  • Definition und Grundlagen: Was ist IoT? Schlüsselkonzepte und Terminologie. Überblick über die Technologien, die das IoT ermöglichen: Internet und RFID.
  • IoT-Plattformen und -Dienste: Wie IoT-Systeme aufgebaut und verwaltet werden. Wichtige Plattformen und Dienstanbieter.

2. Kommunikation und Konnektivität

  • Maschine-zu-Maschine-Kommunikation: Wie Geräte selbstständig interagieren.
  • Schnittstellen, die nahtlose Interaktionen zwischen Mensch und Gerät ermöglichen.

3. Geschäftswert des IoT

  • Automatisierung von Wertschöpfungsketten: Identifizierung von Bereichen für die Automatisierung von Geschäftsabläufen, Nutzung datengesteuerter Entscheidungsfindung zur Prozessoptimierung.
  • Kundenerwartungen: Verstehen der Kundenbedürfnisse in der IoT-gestützten Landschaft, Abwägen zwischen Datentransparenz und Benutzerfreundlichkeit.

4. Sicherheit und rechtliche Erwägungen

  • Gerätesicherheit: Schutz von IoT-Geräten vor Cyberangriffen, Verständnis von Schwachstellen und Missbrauchsszenarien.
  • Netzwerksicherheit: Bewährte Verfahren zur Sicherung von IoT-Geräten in Netzwerken, IoT-spezifische Protokolle und Dienste.
  • Rechtliche Aspekte: Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften zum Datenschutz und zur Benutzersicherheit.
  • Identitäts- und Zugriffsmanagement: Implementierung zuverlässiger Systeme zur Geräteauthentifizierung und Zugriffskontrolle.
  • Software-Wartung: Verwaltung von Updates und Patches zur Minimierung von Risiken.

5. Trends und aufkommende Entwicklungen

  • Wesentliche Trends, die die IoT-Landschaft prägen
  • Aufkommende Anwendungen und Innovationen.

Zielpublikum

Das Seminar ist zugeschnitten für:

  • Führungskräfte aus der Wirtschaft: Verstehen, wie das IoT das Wachstum und die Effizienz in ihren Unternehmen steigern kann.
  • Fachleute und Manager: Erkennen Sie Möglichkeiten zur Integration des IoT in Betriebsabläufe, Kundenerfahrungen und Entscheidungsprozesse.

Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, so dass das Seminar für Fachleute mit unterschiedlichem Hintergrund zugänglich ist.

Alle Seminare zum Thema IoT & Robotics

Das Seminar „Arduino Uno Mikrocontroller - Einführung in die Programmierung“ des bbw bietet den Teilnehmern eine praxisnahe Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit dem Arduino Uno. Der Kurs richtet sich an Personen, die die Grundlagen der Mikrocontroller-Programmierung erkunden und verstehen wollen, wie diese Geräte die Automatisierung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens vereinfachen.

Grollmus bietet in Zusammenarbeit mit Leadec ein umfassendes Angebot an Roboterseminaren an, die den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen und das praktische Know-how vermitteln, das für die effektive Bedienung, Programmierung und Wartung von Industrierobotern erforderlich ist. Diese Kurse decken führende Systeme von Herstellern wie ABB, FANUC und KUKA ab und machen die Teilnehmer zu gefragten Roboterspezialisten in verschiedenen industriellen Bereichen.

Das Seminar „Internet der Dinge (IoT) - kompakt erklärt“ des IFM bietet eine detaillierte Einführung in die IoT-Technologie, ihre potenziellen Anwendungen und ihre transformativen Auswirkungen auf Unternehmen. Als revolutionäre Technologie, die die Automatisierung und Effizienz von Prozessen vorantreibt, verändert das IoT die Industrie und wird für Unternehmen aller Größen und Branchen immer wichtiger.