BBW - Arduino Einführung
Das Seminar „Arduino Uno Mikrocontroller - Einführung in die Programmierung“ des bbw bietet den Teilnehmern eine praxisnahe Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit dem Arduino Uno. Der Kurs richtet sich an Personen, die die Grundlagen der Mikrocontroller-Programmierung erkunden und verstehen wollen, wie diese Geräte die Automatisierung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens vereinfachen.
Die Teilnehmer erwerben die Kenntnisse und Fähigkeiten, um selbständig einfache Mikrocontroller-Projekte zu programmieren und zu entwickeln.
Seminarziele
1. Verstehen Sie die Prinzipien von Mikrocontrollern: Sie lernen die wichtigsten Konzepte und Funktionen von Mikrocontrollern kennen.
2. Beherrschen des Arduino Uno: Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit der Programmierung und Verwendung des Arduino Uno-Boards.
3. Praktische Fertigkeiten entwickeln: Programmieren Sie grundlegende Funktionen wie Sensordatenverarbeitung und Motorsteuerung, verwenden Sie Sensoren für die Dateneingabe und verarbeiten Sie die Ergebnisse für die Ausgabe über LEDs, Displays oder Motoren.
4. Arbeiten Sie an realen Anwendungen: Lernen, komplexere Funktionen in Projekte zu integrieren, erwerben Sie die Grundlage für eigene IoT-basierte Anwendungen.
Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten haben, ihre eigenen mikrocontrollerbasierten Projekte zu erstellen, die Sensoren, LEDs, Motoren und mehr beinhalten.
Inhalt des Seminars
1. Grundlagen von Mikrocontrollern
- Einführung in Mikrocontroller: Überblick über Mikrocontroller-Modelle, Möglichkeiten und Grenzen.
- Verstehen des Arduino Uno: Aufbau und Eigenschaften des Arduino Uno Boards, Überblick über seine Hardware und Komponenten.
- Entwicklungsumgebung: Einrichten der Arduino Online-Entwicklungsumgebung, erste Tests durchführen und grundlegende Funktionalitäten verstehen.
2. Erste Schritte in der Arduino Programmierung
- Erlernen der Programmiergrundlagen: Einführung in die Programmierung mit vorgefertigten Blöcken und Bibliotheken, verstehen der Arduino-Programmiersprache (C-ähnliche Struktur).
- Erste Schritte mit Arduino: Steuerung von LEDs durch einfache Programme, Umgang mit Eingabegeräten wie Tastern, Schaltern und Potentiometern.
3. Arbeiten mit komplexen Aufbauten
- Einbindung von Sensoren: Programmierung von Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, Verwendung von Lichtsensoren und Erkundung anderer Sensortypen.
- Erweiterte Funktionen: Serielle Kommunikation zwischen Arduino und PC, Motorsteuerung: Programmierung und Steuerung von Schrittmotoren, Arbeiten mit Infrarot (IR)-Sendern und -Empfängern.
Zielpublikum
Dieses Seminar ist ideal für:
- Anfänger, die sich für die Programmierung von Mikrocontrollern interessieren.
- IT-Enthusiasten, die sich mit Hardware-Programmierung beschäftigen möchten.
- Personen, die in technischen Funktionen tätig sind und ihre Kenntnisse in den Bereichen Automatisierung und IoT erweitern möchten.
- Hobby- und Berufstätige, die einfache, hardwarebasierte Projekte erstellen möchten.
Voraussetzungen
- Keine Vorkenntnisse erforderlich: Die Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse in Elektronik oder Programmierung.
- Grundlegende Computerkenntnisse: Vertrautheit mit Windows-PCs und Internetzugang ist erforderlich.
- Interesse an Technik: Neugierde an IT und Hardware ist von Vorteil.