Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Seminare zum Thema Internet-of-Things (IoT) und Robotics

Grollmus

Grollmus bietet in Zusammenarbeit mit Leadec ein umfassendes Angebot an Roboterseminaren an, die den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen und das praktische Know-how vermitteln, das für die effektive Bedienung, Programmierung und Wartung von Industrierobotern erforderlich ist. Diese Kurse decken führende Systeme von Herstellern wie ABB, FANUC und KUKA ab und machen die Teilnehmer zu gefragten Roboterspezialisten in verschiedenen industriellen Bereichen.

Der strukturierte Schulungsansatz stellt sicher, dass die Teilnehmer ein gründliches Verständnis der Roboterfunktionen, Programmiertechniken und Sicherheitsprotokolle erlangen, das durch praktische Übungen ergänzt wird.

Seminar-Ziele

1. Grundlegendes Wissen: Verstehen der Kernprinzipien der Robotik, einschließlich Systemstruktur, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten.

2. Praktische Fertigkeiten: Aneignung praktischer Erfahrungen mit realen Anwendungen, die die Einrichtung, den Betrieb und die Programmierung von Industrierobotern ermöglichen.

3. Fortgeschrittene Programmierung: Erlernen Sie die Erstellung und Verwaltung komplexer Roboterprogramme mit Hilfe von Logikbefehlen, Unterprogrammen und fortgeschrittenen Programmierwerkzeugen.

4. Sicherheit und Konformität: Beherrschen Sie Sicherheitsprotokolle, um einen sicheren Betrieb in industriellen Umgebungen zu gewährleisten.

Seminarinhalte

Die Seminare sind in mehrere Module gegliedert, die sich an unterschiedliche Qualifikationsniveaus richten, vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Benutzer. Die wichtigsten Themen sind:

1. Grundlagen der Robotik

  • Verstehen des Aufbaus und der Funktionsweise von Industrierobotern.
  • Einführung in Roboterkoordinatensysteme.
  • Grundlagen der Einrichtung und des Betriebs von Robotern.
  • Sicherheitsprotokolle für die Arbeit mit Robotern.

2. Erste Schritte mit Robotern

  • Anzeigen und Interpretieren der aktuellen Roboterpositionen.
  • Ausführen von Roboterprogrammen und grundlegende Fehlersuche.
  • Erstellen, Bearbeiten und Duplizieren von Programmdateien.
  • Grundlegende Roboterbewegungen und Automatisierungsvorgänge.

3. Fortgeschrittene Programmierung

  • Logische Befehle und Unterprogrammierung.
  • Verwendung von Greifern und Einbindung externer Systeme.
  • Analysieren und Ändern bestehender Programme.
  • Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren für Roboterkonfigurationen.

4. Erweiterte Inbetriebnahme

  • Strukturierte Programmierung mit WorkVisual.
  • Fortgeschrittene KUKA Robot Language (KRL) Programmierung.
  • Verwaltung von Variablen, Timern und Interrupts.
  • Arbeiten mit analogen Signalen und externen SPS-Systemen.

5. Spezialisierte Anwendungen

  • Technologiepakete wie Gripper-Tech.
  • Integration von Robotersystemen in Produktionsumgebungen.
  • Programmierung von Meldungen und kundenspezifischen Funktionen.
  • Optimierung von Roboterbewegungen für komplexe Arbeitsabläufe.

Praktische Ausbildung

Alle Seminare beinhalten umfangreiche praktische Übungen, die sicherstellen, dass die Teilnehmer das theoretische Wissen direkt in der Praxis anwenden können. Die Schulungsszenarien simulieren reale industrielle Anwendungen, die Folgendes umfassen:

  • Einrichtung des Roboters und Fehlersuche.
  • Programmierung von Bewegungen und logischen Operationen.
  • Fortgeschrittene Verwendung von Tools wie KRL und WorkVisual.

Zielpublikum

Diese Seminare sind konzipiert für:

  • Techniker auf Einstiegsebene: Personen, die neu in der Robotik sind und sich ein Grundwissen aneignen möchten.
  • Mechatronik-Ingenieure und Elektriker: Fachleute, die die Robotik in ihr Fachgebiet integrieren möchten.
  • CNC- und SPS-Spezialisten: Auf Automatisierung spezialisierte Ingenieure, die ihre Fähigkeiten um die Robotik erweitern möchten.
  • Maschinenbediener und Wartungspersonal: Personal, das für die Wartung von Robotersystemen in industriellen Umgebungen zuständig ist.

Voraussetzungen

  • Grundlegende mechanische Kenntnisse.
  • Grundlegendes Verständnis der Steuerungstechnik.

Alle Seminare zum Thema IoT & Robotics

Das Seminar „Arduino Uno Mikrocontroller - Einführung in die Programmierung“ des bbw bietet den Teilnehmern eine praxisnahe Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit dem Arduino Uno. Der Kurs richtet sich an Personen, die die Grundlagen der Mikrocontroller-Programmierung erkunden und verstehen wollen, wie diese Geräte die Automatisierung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens vereinfachen.

Grollmus bietet in Zusammenarbeit mit Leadec ein umfassendes Angebot an Roboterseminaren an, die den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen und das praktische Know-how vermitteln, das für die effektive Bedienung, Programmierung und Wartung von Industrierobotern erforderlich ist. Diese Kurse decken führende Systeme von Herstellern wie ABB, FANUC und KUKA ab und machen die Teilnehmer zu gefragten Roboterspezialisten in verschiedenen industriellen Bereichen.

Das Seminar „Internet der Dinge (IoT) - kompakt erklärt“ des IFM bietet eine detaillierte Einführung in die IoT-Technologie, ihre potenziellen Anwendungen und ihre transformativen Auswirkungen auf Unternehmen. Als revolutionäre Technologie, die die Automatisierung und Effizienz von Prozessen vorantreibt, verändert das IoT die Industrie und wird für Unternehmen aller Größen und Branchen immer wichtiger.