International Conference on the Internet-of-Things
Die International Conference on the Internet of Things (IoT Conference) ist eine renommierte wissenschaftliche Fachkonferenz, die sich auf die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich IoT konzentriert. Sie wird jährlich ausgerichtet und gehört zu den bedeutendsten akademischen Formaten für Wissenschaftler:innen, Entwickler:innen und fortgeschrittene Studierende, die sich mit vernetzten Systemen, intelligenten Geräten und cyber-physischen Anwendungen befassen.
Ziel ist es, Forschung und Praxis zusammenzubringen, technologische Entwicklungen zu diskutieren und internationale Kollaboration zu fördern.
Themen und Schwerpunkte:
- IoT-Systemarchitekturen & Kommunikationsprotokolle (z. B. MQTT, CoAP, LoRaWAN)
- Edge & Cloud Computing für IoT Datensicherheit, Datenschutz & sichere Kommunikation
- Interoperabilität & offene Standards
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in IoT-Anwendungen
- Sensorik, Aktorik & eingebettete Systeme
- Smart Cities, Smart Agriculture, Connected Mobility
- Data Analytics & Visualisierung von IoT-Daten
Zielgruppe:
- Wissenschaftler:innen und akademische Forscher:innen
- Master- und PhD-Studierende mit technischem oder ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Entwickler:innen und Systemarchitekt:innen im Bereich IoT Hochschulen, Forschungszentren, Forschungsabteilungen von Unternehmen
- Open Source-Community & Standardisierungsgremien
Veranstaltungsort und -zeit: Ort: jährlich wechselnd (z. B. Stuttgart, Amsterdam, Bilbao, Seoul), meist im Herbst (September/Oktober)
Format: Präsenzkonferenz, teilweise hybrid Organisiert im Rahmen der ACM SIGCOMM oder in Kooperation mit Forschungsverbünden
Veranstalter: Meist technische Universitäten und internationale Forschungseinrichtungen, Unterstützung durch Organisationen wie ACM, IEEE, SIGCOMM, DFG oder nationalen Förderinstitutionen
Besonderheiten:
- Peer-reviewed Beiträge (Konferenzband in ACM/IEEE Library)
- Workshops, Tutorials, Demo Sessions & Poster Sessions
- Networking für Nachwuchsforscher:innen & PhD-Kandidat:innen
- Internationaler Fokus mit Teilnehmer:innen aus aller Welt
- Gelegenheit zur Veröffentlichung und wissenschaftlichen Karriereförderung