Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nachhaltigkeit / Sustainability in der Digitalwirtschaft

Digitalisierung kann ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit sein – aber nur, wenn auch IT-Infrastruktur, Prozesse und Konsumverhalten energieeffizient und verantwortungsvoll gestaltet werden. Wie gelingt nachhaltige Digitalisierung? Hier lernst Du, wie Green IT, Kreislaufwirtschaft und CO₂-Bilanzierung helfen, ökologische Verantwortung und digitale Innovation zu verbinden.

Nachhaltigkeit in der IT – Relevante Begriffe

Von Green IT über E-Waste bis Circular Economy: Diese Begriffe zeigen, wie Nachhaltigkeit in der digitalen Welt konkret umgesetzt wird – technisch, ökologisch und gesellschaftlich.

Die Circular Economy ist das Gegenmodell zur klassischen Wegwerfgesellschaft („take – make – waste“). Sie verfolgt das Ziel, Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen zu halten, indem Produkte und Materialien wiederverwendet, repariert, recycelt oder regeneriert werden – auch und gerade in der IT- und Elektronikbranche.

Weiterlesen

Ob Streaming, Cloud Computing, Softwareentwicklung oder Hardwareproduktion – digitale Technologien verursachen direkt oder indirekt CO₂-Emissionen. Der CO₂-Fußabdruck hilft dabei, diese Auswirkungen messbar, vergleichbar und steuerbar zu machen – und ist somit eine zentrale Größe für ökologische Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter.

Weiterlesen

Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die Verantwortung von Unternehmen für die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen ihres Handelns. In der digitalen Wirtschaft gewinnt CSR zunehmend an Bedeutung – von fairer IT-Beschaffung über Klimastrategien bis hin zu ethischer KI und Datenverantwortung.

Weiterlesen

Mit dem rasanten technologischen Fortschritt und immer kürzeren Produktlebenszyklen wächst ein globales Problem: E-Waste. Der Begriff steht für ausgediente elektronische Geräte und Komponenten, deren Entsorgung und Recycling eine zentrale Herausforderung für nachhaltige Digitalisierung darstellt.

Weiterlesen

Green IT steht für den umwelt- und ressourcenschonenden Einsatz von Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Entwicklung und Nutzung bis zur Entsorgung. Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen digitaler Systeme zu minimieren, ohne deren Funktionalität oder Innovationskraft einzuschränken.

Weiterlesen

Immer mehr Unternehmen präsentieren sich als „grün“ und nachhaltig – auch in der Digitalwirtschaft. Doch nicht jede Umweltbotschaft hält, was sie verspricht. Greenwashing bezeichnet gezielte Versuche, ein ökologisch verantwortungsbewusstes Image zu erzeugen, ohne dass dies durch glaubwürdige Maßnahmen oder belegbare Daten untermauert wird.

Weiterlesen

Video Tutorials zum Thema Nachhaltigkeit / Sustainability

Mit Hilfe dieser Videos erfährst du, wie unsere Welt verantwortungsvoller gestaltet werden kann – verständlich, alltagsnah und mit Blick auf die Zukunft.

Das Video vermittelt einen verständlichen Einstieg in das Konzept der Green IT – also umweltfreundliche Informationstechnologie. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck von IT-Systemen zu reduzieren, die durch hohen Energieverbrauch und Elektronikabfall große Umweltbelastungen verursachen.

Zum Video

Das Video erklärt, was Greenwashing ist und wie Unternehmen gezielt ein „grünes“ Image vorgaukeln, ohne tatsächlich nachhaltig zu handeln. Am Beispiel von Paul, einem umweltbewussten Konsumenten, wird gezeigt, wie Firmen durch gezielte Marketingmaßnahmen wie „vegane Burger“, „Bio-Labels“ oder „grüne Verpackungen“ Vertrauen erwecken – obwohl ihre Kernprodukte weiterhin umweltschädlich bleiben.

Zum Video

Das Video erklärt anschaulich den Begriff Nachhaltigkeit anhand des fiktiven Charakters Hans-Dieter, der glaubt, nachhaltig zu leben. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit mehr ist als nur Ökostrom, Bio-Produkte oder Fahrradfahren. Historisch reicht der Gedanke bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Carl von Carlowitz forderte, nur so viele Bäume zu fällen, wie nachwachsen können.

Zum Video

Immer kürzere Lebenszyklen von Smartphones, Tablets und Laptops führen zu wachsenden Mengen an Elektroschrott – rund 10 kg pro Person jährlich allein in Deutschland. Um wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer oder Kobalt zurückzugewinnen, setzt das Unternehmen ImpulsTec auf eine innovative Methode: die Schockwellenzerkleinerung.

Zum Video

Konferenzen, Events und Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit

Hier findest Du zentrale Konferenzen zur Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung – mit Perspektiven aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Der Digital Sustainability Summit (DSS) ist eine jährliche Leitkonferenz für die Symbiose aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Deutschland. Mit dem Schwerpunkt „Twin Transition“ – also der parallelen grünen und digitalen Transformation, fand er 2025 bereits zum dritten Mal statt.

Zum Event

Die HSC ist ein international hochrangig besetztes, jährlich stattfindendes Gipfeltreffen zum Thema Nachhaltigkeit, organisiert von BMZ, UNDP, Michael Otto Stiftung und der Stadt Hamburg. Rund 1.600 Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft (über 100 Länder) diskutieren in ca. 60 Sessions Lösungswege zur Umsetzung der UN-SDGs.

Zum Event

Studiengänge zum Thema Nachhaltigkeit/Sustainability

Diese Studiengänge verbinden Ökologie, Technologie und Gesellschaft – ideal für alle, die an nachhaltigen Zukunftslösungen in Wirtschaft, Forschung oder Politik mitwirken wollen.

Der Studiengang „Nachhaltige Ökonomie“ an der HNEE ist konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, deutlich kritischer und systemischer als klassische Wirtschaftsstudiengänge. Er eignet sich für alle, die Wirtschaft neu denken, transformieren oder mitgestalten wollen – auf Basis ökologischer Tragfähigkeit, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Verantwortung.

Zum Studium

Die fakultätübergreifenden Programme „Umweltnaturwissenschaften“ (B.Sc.) und „Umweltwissenschaften / Environmental Sciences“ (M.Sc.) zielen auf eine ganzheitliche, naturwissenschaftlich-geisteswissenschaftliche Analyse von Umwelt‑ und Nachhaltigkeitsfragen. Die Studierenden befassen sich mit ökologischen Systemen und deren Wechselwirkungen mit dem Menschen in Zeiten globalen Wandels

Zum Studium

Der Masterstudiengang Nachhaltigkeitswissenschaften an der Universität Kassel ist ein interdisziplinärer und forschungsorientierter Studiengang, der sich mit den komplexen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung befasst. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Lösungen für gesellschaftliche, ökologische und technologische Transformationsprozesse zu entwickeln und kritisch zu reflektieren.

Zum Studium

Der Studiengang Global Sustainability an der Universität Witten/Herdecke bietet ein hochgradig interdisziplinäres, werte- und transformatorisch ausgerichtetes Programm mit starkem Praxisbezug und globaler Perspektive.

Zum Studium

Seminare, Schulungen und Trainings zum Thema Nachhaltigkeit/Sustainability

Ob Green IT, ESG oder Ecodesign – diese Trainings vermitteln praxisnahes Wissen für Fach- und Führungskräfte, die Nachhaltigkeit strategisch und operativ umsetzen möchten.

Das Seminar „Green IT – Nachhaltigkeit in der IT-Infrastruktur“ von Martinsfeld vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks von IT-Systemen. Im Fokus stehen energieeffiziente Rechenzentren, nachhaltige Beschaffung, E-Waste-Management sowie die Einführung geeigneter Kennzahlen und Strategien zur Umsetzung betrieblicher Green-IT-Maßnahmen. 

Zum Training

Das von Next Industries in Kooperation mit Swissmem angebotene 1-Tagesseminar verfolgt das Ziel, Unternehmen auf zukünftige Anforderungen der nachhaltigen Produktgestaltung vorzubereiten und den Einsatz digitaler Technologien als Schlüsselinstrument für mehr Nachhaltigkeit zu vermitteln.

Zum Training

Das Weiterbildungsprogramm der TÜV SÜD Akademie richtet sich gezielt an Nachhaltigkeitsmanager:innen, Fach- und Führungskräfte sowie Verantwortliche in Unternehmen, die Nachhaltigkeit strategisch verankern und regulatorische Anforderungen sicher umsetzen wollen. Die Schulungen orientieren sich konsequent an den ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) und unterstützen Unternehmen bei der Erfüllung der stetig wachsenden Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit.

Zum Training