HS Eberswalde | Nachhaltige Ökonomie
Der Studiengang „Nachhaltige Ökonomie“ an der HNEE ist konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, deutlich kritischer und systemischer als klassische Wirtschaftsstudiengänge. Er eignet sich für alle, die Wirtschaft neu denken, transformieren oder mitgestalten wollen – auf Basis ökologischer Tragfähigkeit, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Verantwortung.
Der Studiengang (Bachelor und konsekutiver Master) gehört zu den zentralen Studienangeboten der HNEE – einer Hochschule, die deutschlandweit als Spezialistin für Nachhaltigkeit gilt.
Studieninhalte (Auswahl)
- Wirtschaft & Nachhaltigkeit: Einführung in die Nachhaltige Wirtschaftstheorie (u. a. ökologische Ökonomik, Postwachstumsökonomie, Donut-Ökonomie)
- Wirtschaftsethik & Transformationsökonomien (z. B. Suffizienz, Degrowth, soziale Innovationen)
- Buchführung & nachhaltige Finanzierung (z. B. Impact Investing, nachhaltiges Finanzwesen)
- Ökologische Kostenrechnung & Nachhaltigkeitscontrolling
- Soziale Ungleichheit, globale Gerechtigkeit und Verteilung
Ökologische und systemische Grundlagen:
- Planetare Grenzen, Klimawandel, Biodiversität, Ökosystemleistungen
- Nachhaltige Landnutzung, Ernährungssysteme & Agrarökonomie
- Kreislaufwirtschaft (Circular Economy), Ressourceneffizienz, Cradle to Cradle
- Unternehmen & Gesellschaft: Nachhaltiges Unternehmertum / Social Entrepreneurship
- Corporate Social Responsibility (CSR), SDGs im Unternehmenskontext
- Gemeinwohl-Ökonomie, Bürger*innen-Beteiligung, Demokratisierung von Wirtschaft
- Kommunale Nachhaltigkeit & Regionalentwicklung
- Projekt- und Methodenkompetenz: Systemisches Denken & Wirkungslogiken
- Transdisziplinäre Projektarbeit mit Praxispartnern
- Partizipative Methoden, Zukunftswerkstätten, Szenarientechniken
- Indikatorenentwicklung für Nachhaltigkeit (z. B. ökologischer Fußabdruck, CO₂-Bilanzierung)
Besonderheiten der Hochschule & des Studiengangs
- 100 % nachhaltigkeitsorientierte Hochschule - Die HNEE hat Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in alle Studiengänge, Verwaltung und Infrastruktur integriert – deutschlandweit einmalig.
- Interdisziplinär und praxisnah
- Enge Zusammenarbeit mit nachhaltigen Unternehmen, Genossenschaften, Kommunen, NGOs
- Studierendenzentrierte Lehre
- Flache Hierarchien, innovative Lernformate, Fokus auf Selbstreflexion und Werteorientierung
- Lernort mit Modellcharakter - Der Campus selbst ist ein Reallabor für Nachhaltigkeit (z. B. CO₂-neutraler Betrieb, Permakultur, nachhaltige Mobilität, plastikfreie Mensa)
- Enge Anbindung an andere Nachhaltigkeitsstudiengänge (z. B. Ökolandbau, Nachhaltige Unternehmensführung, Global Change Management)
- Vertiefung in Forschung, Policy-Analyse und Organisationsentwicklung – Ideal für Tätigkeiten in Forschung, NGOs, Politik oder Beratung
Berufsperspektiven
- Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen oder Kommunen
- Projektleitung in NGOs, Stiftungen, Umweltverbänden
- Beratung (z. B. Klimaschutz, Gemeinwohl-Bilanzen, ESG-Strategien)
- Wissenschaft & Forschung
- Gründung eigener nachhaltiger Initiativen oder Start-ups