Martinsfeld | Green IT – Nachhaltigkeit in der IT-Infrastruktur
Das Seminar „Green IT – Nachhaltigkeit in der IT-Infrastruktur“ von Martinsfeld vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks von IT-Systemen. Im Fokus stehen energieeffiziente Rechenzentren, nachhaltige Beschaffung, E-Waste-Management sowie die Einführung geeigneter Kennzahlen und Strategien zur Umsetzung betrieblicher Green-IT-Maßnahmen.
Das Seminar richtet sich an IT-Managerinnen, Systemadministratorinnen, DevOps-Engineers sowie Nachhaltigkeitsverantwortliche in Unternehmen. Es verfolgt folgende übergeordnete Ziele:
- Entwicklung einer maßgeschneiderten Green‑IT‑Strategie, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch ökologische Ziele vereint.
- Vermittlung praktischer Methoden zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren.
- Klärung der Anforderungen an eine nachhaltige Beschaffung sowie des korrekten Lifecycle- und E-Waste-Managements. Einführung und Nutzung geeigneter Kennzahlen (KPIs) für das Monitoring und Reporting von IT-Nachhaltigkeit.
- Unterstützung bei der erfolgreichen Implementierung durch Workshops, Best Practices und Hands-on-Übungen.
Seminarinhalte im Überblick
- Grundlagen der Green IT
- Begriffserklärung: Bedeutung von Green IT & Umweltauswirkungen der IT-Infrastruktur
- Einführung rechtlicher Rahmenbedingungen und Standards (z. B. WEEE, RoHS, Energieeffizienzanforderungen)
- Vorstellung internationaler Best-Practice-Beispiele zur nachhaltigen IT
- Energieeffiziente Datacenter Optimierung der Kühlungssysteme, moderne Serverarchitekturen Methoden zur PUE-Messung (Power Usage Effectiveness)
- Konzepte für Wärmerückgewinnung und Energie-Monitoring
- Virtualisierung & Cloud Computing
- Einsatz von Server-Konsolidierung durch Virtualisierung
- Nutzung von Cloud-Infrastrukturen, containerisierten Technologien (z. B. Docker, Kubernetes)
- Strategien zur automationsgestützten Ressourcensteuerung (Green Cloud Computing)
- Auswahl energieeffizienter Endgeräte, zentrale Power‑Management‑Strategien
- Nutzung von Thin Clients und Mobile Device Management (MDM)
- Förderung papierloser Arbeitsumgebungen
- Nachhaltige IT-Beschaffung & E‑Waste‑Management
- Lebenszyklusanalyse und ökologische Einkaufskriterien
- Strategien zur Rückführung, Recycling, Entsorgung (Kreislaufwirtschaft)
- Zusammenarbeit mit Lieferanten (Supplier Management)
- Kennzahlen, Monitoring & Reporting Entwicklung von KPIs (Energieverbrauch, CO₂‑Fußabdruck)
- Einrichtung von Monitoring-Systemen und Carbon‑Footprint-Berechnungen
- Anforderungen und Reporting im Rahmen der EU-CSRD Prinzipien
- Change Management & Sensibilisierung
- Schulungskonzepte für Mitarbeitende und Führungskräfte
- Strategien zur Überwindung von Widerständen
- Positive Kommunikationsansätze und externe Erfolgsbeispiele
Didaktik und Methodik
- Interaktive Workshops mit praktischen Übungen an realen IT-Systemen
- Expertenpräsentationen und Branchenbest‑Practice
- Diskussionsrunden im Plenum und Erfahrungsaustausch Anpassung der Inhalte an den spezifischen Bedarf des Unternehmens (Inhouse-Option)
Praxisrelevanz
Das Seminar richtet sich bewusst an Einzelpersonen oder kleine Gruppen in Unternehmen, um gezielt nachhaltige IT-Strategien umzusetzen. Themen wie effiziente Rechenzentren, Cloud-Optimierung und Kreislaufwirtschaft sind praxisnah aufbereitet und direkt auf Unternehmensabläufe übertragbar. Durch Monitoring und Change-Management-Elemente wird sichergestellt, dass Nachhaltigkeitsziele nicht nur formuliert, sondern auch erfolgreich implementiert werden.
Für Studierende und Nachhaltigkeitsverantwortliche bietet dieses Seminar: Ein fundiertes Verständnis von Green‑IT‑Strategien; Praktische Methoden zur Reduzierung von CO₂‑Emissionen; Handwerkszeug für Reporting und Stakeholder-Kommunikation; Inspiration für die Integration von Nachhaltigkeit in digitale Geschäftsprozesse.
Mit diesem Seminar erhalten Sie ein umfassendes Instrumentarium, um in der digitalen Arbeitswelt aktiv und fundiert zur Umweltentlastung beizutragen – sowohl technisch als auch organisatorisch und strategisch.