Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Netzwerke & IT-Infrastruktur

Ohne stabile technische Infrastruktur funktioniert keine digitale Innovation. Netzwerke, Rechenzentren, Cloud-Systeme und 5G sind das Rückgrat der Digitalisierung. Erfahre hier, wie moderne IT-Architektur aufgebaut ist – und welche Kompetenzen dafür gefragt sind.

Netzwerke & IT-Infrastruktur – Begriffserklärungen

Technische Grundlagen und wichtige Begriffe für leistungsfähige, skalierbare und sichere IT-Infrastrukturen.

5G ist weit mehr als nur ein schnelleres Mobilfunknetz – es ist die technologische Grundlage für die Vernetzung von Menschen, Maschinen, Fahrzeugen und Städten. Es ermöglicht neue Anwendungen in Echtzeitkommunikation, Automatisierung und datenintensiven Diensten, die mit bisherigen Netztechnologien nicht möglich waren.

Weiterlesen

IP-Adressen sind die „Hausnummern“ im Internet. Sie ermöglichen es, dass Datenpakete zuverlässig von Absender:innen zu Empfänger:innen gelangen. Die beiden gängigen Versionen – IPv4 und IPv6 – regeln die Art und Weise, wie Geräte eindeutig identifiziert und miteinander verbunden werden.

Weiterlesen

Ob zu Hause, im Unternehmen oder in globalen Cloud-Strukturen – digitale Kommunikation basiert immer auf Netzwerken. Die Begriffe LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network) bezeichnen dabei die grundlegenden Strukturtypen von Netzwerken, je nach Reichweite und technischer Ausgestaltung.

Weiterlesen

In Zeiten von Cloud-Anwendungen, Hochverfügbarkeit und Millionen gleichzeitiger Nutzer:innen ist es entscheidend, Rechenlasten effizient zu verteilen. Load Balancing sorgt dafür, dass kein einzelner Server überlastet wird, sondern der Datenverkehr dynamisch und intelligent verteilt wird – für stabile, skalierbare und performante Systeme.

Weiterlesen

Ohne Kommunikationsprotokolle funktioniert das Internet nicht. Sie regeln, wie Daten zwischen Geräten ausgetauscht, identifiziert, adressiert und gesichert werden. Besonders wichtig für den Alltag im Netz sind die Namensauflösung (DNS), die Datenübertragung im Web (HTTP/HTTPS) und die IP-Adressvergabe (DHCP).

Weiterlesen

In der digitalen Welt sorgt ein Router dafür, dass Datenpakete richtig geleitet und verteilt werden – vom Heimnetzwerk bis zum globalen Internet. Ohne Router wären Verbindungen zwischen Geräten, Netzwerken und Online-Diensten nicht möglich.

Weiterlesen

Ohne TCP/IP gäbe es kein modernes Internet, keine E-Mail und keine vernetzten Systeme. Das TCP/IP-Protokollmodell bildet die technische Grundlage für die Übertragung von Daten über Netzwerke – zuverlässig, skalierbar und weltweit standardisiert.

Weiterlesen

Video-Tutorials zum Thema Netzwerke & IT-Infrastruktur

Diese Videos erklären Dir anschaulich, wie IP-Adressen, Router, Protokolle und Netzwerkarchitekturen funktionieren – ideal für Einsteiger und Technikinteressierte.

Das Video erklärt die Unterschiede zwischen IPv4- und IPv6-Adressen, ihren Aufbau, ihre Eigenschaften und warum IPv6 überhaupt notwendig wurde. IPv4-Adressen bestehen aus 32 Bit und bieten etwa 4,3 Milliarden mögliche Adressen – heute bei weitem nicht mehr ausreichend.

Zum Video

Das Video erklärt leicht verständlich den Aufbau und Zweck des OSI-Modells, einem Referenzmodell für Netzwerkkommunikation, das aus sieben Schichten besteht – von der Bitübertragung bis zur Anwendungsebene. Entwickelt wurde es, um unterschiedliche Netzwerktechnologien zu standardisieren und die Interoperabilität zwischen Herstellern zu fördern.

Zum Video

Was macht eigentlich ein Router? Das Video bietet eine leicht verständliche Einführung in die Themen IP-Adressen, Netzwerke, Router, Firewalls und NAT und gibt praktische Tipps, wie man seine IP-Adresse einsehen und Freigaben sicher einrichten kann.

Zum Video

Konferenzen, Events und Veranstaltungen zum Thema Netzwerke und IT-Infrastruktur

Erfahre auf Konferenzen und Fachmessen, wie sich Netzwerke, Server und digitale Infrastruktur weiterentwickeln – von Industrie 4.0 bis Cloud-Backbone.

Der DI4 Summit („Digital Infrastructure for Industry“) ist eine hochspezialisierte Konferenz, die sich mit den technologischen Grundlagen der industriellen Digitalisierung beschäftigt. Im Fokus stehen Netzwerke, IT- und OT-Infrastrukturen, 5G/6G, Edge-Computing, Cloud-Plattformen sowie die sichere und zuverlässige Verbindung von Maschinen, Sensoren und Systemen in Produktions- und Fertigungsumgebungen.

Zum Event

Der Mobile World Congress (MWC) ist die weltweit führende Messe und Konferenz für Mobilfunk, Netzwerktechnologien und die digitale Infrastruktur der vernetzten Welt. Mit einem Fokus auf 5G, 6G, Edge, IoT und Cloud-Infrastruktur ist der MWC eine der wichtigsten Plattformen zur Präsentation von Innovationen im Bereich Netzwerk- und Kommunikationstechnologien.

Zum Event

Die S2N-Konferenz („Storage, Server, Networks“) ist eine deutschsprachige Fachkonferenz, die sich gezielt mit den technologischen Grundlagen moderner IT-Infrastrukturen beschäftigt. Sie richtet sich an ein technikaffines Fachpublikum und beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Innovationen in den Bereichen Netzwerke, Serverarchitekturen und Speichertechnologien.

Zum Event

Studiengänge mit Schwerpunkt Netzwerke & IT-Infrastruktur

Diese Studiengänge bereiten Dich auf die Planung, Entwicklung und den Betrieb komplexer IT-Systeme und Netzwerkinfrastrukturen vor – technisch fundiert und praxisnah.

Der Bachelor of Systems Engineering an der HS Neu-Ulm ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Studierenden mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstattet, die sie benötigen, um in einer zunehmend vernetzten und technologisch getriebenen Welt erfolgreich zu sein. Der Studiengang kombiniert die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Angewandte Informatik.

Zum Studium

Der Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ist ein dualer und kooperativer Studiengang, der den Studierenden eine solide Grundlage in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), mit Schwerpunkt TelCo und Industriekommunikation vermittelt.

Zum Studium

Der Bachelor in Systems Engineering an der TH Augsburg ist ein multidisziplinärer Studiengang, der die Studierenden auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet. Der Studiengang kombiniert Wissen aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Angewandter Informatik und bildet so zukünftige Ingenieure aus, die in der Lage sind, komplexe, vernetzte Systeme und Produkte zu entwickeln und zu managen.

Zum Studium

Der Bachelor of IT-Systems Engineering an der Uni Potsdam, der in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) angeboten wird, bietet einen in Deutschland einzigartigen, praxisorientierten und softwareorientierten Ansatz in der Informatik. Der Studiengang befähigt die Studierenden, komplexe und vernetzte IT-Systeme zu konzipieren, zu entwickeln und zu verwalten und damit an der Spitze der digitalen Transformation und Innovation zu stehen.

Zum Studium

Seminare, Schulungen und Trainings zum Thema Netzwerke & IT-Infrastruktur

Hier findest Du praxisorientierte Weiterbildungen rund um Netzwerke, Protokolle, Routing, Servermanagement und digitale Infrastruktur – für Anfänger bis Fortgeschrittene.

Bechtle Learning Services bieten ein breites Spektrum an Seminaren und spezialisierten Schulungsprogrammen zu Netzwerktechnologien und digitaler Infrastruktur. Diese Kurse richten sich sowohl an Einsteiger als auch an Profis und bieten eine strukturierte Lernerfahrung mit einem starken Fokus auf die praktische Anwendung.

Zum Training

KEBEL ist ein etablierter Anbieter von IT-Trainingsseminaren mit Spezialisierung auf Netzwerktechnologien und verwandten Softwareanwendungen. Die Kurse richten sich an Einsteiger, IT-Profis und Administratoren, die ihr Fachwissen im Netzwerkbereich aufbauen oder erweitern möchten.

Zum Training

Protranet bietet ein umfangreiches Angebot an Seminaren zum Aufbau und zur Vertiefung von Kenntnissen im Bereich der Netzwerktechnologien an, die sich an IT-Fachleute, Netzwerkadministratoren und alle, die mit modernen Kommunikationssystemen arbeiten, richten. Diese Seminare kombinieren Grundlagenwissen, fortgeschrittene Konzepte und praktische Fertigkeiten, so dass sie für Anfänger und erfahrene Fachleute gleichermaßen geeignet sind.

Zum Training