THA | Studium Systems Engineering (Bachelor)
Der Bachelor in Systems Engineering an der TH Augsburg ist ein multidisziplinärer Studiengang, der die Studierenden auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet. Der Studiengang kombiniert Wissen aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Angewandter Informatik und bildet so zukünftige Ingenieure aus, die in der Lage sind, komplexe, vernetzte Systeme und Produkte zu entwickeln und zu managen.
Der Studiengang bietet eine flexible Dauer, die es den Studenten ermöglicht, ihr Studium in 6 bis 11 Semestern abzuschließen, je nach dem von ihnen gewählten Studientempo. Die Studenten haben die Möglichkeit, entweder in Vollzeit oder in Teilzeit zu studieren, mit blockbasiertem Lernen, das theoretische Ausbildung und praktische Projekte integriert. Durch eine Kombination aus Online-Kursen, Präsenzveranstaltungen und Praxisprojekten werden die Studenten mit den wesentlichen Fähigkeiten ausgestattet, um die nächste Generation der digitalen Transformation anzuführen.
Übersicht und Aufbau des Studiengangs
1. Grundlagen- und Orientierungsphase
In den ersten Semestern wird ein solides Fundament in den Kernbereichen der Ingenieurwissenschaften und der angewandten Informatik aufgebaut. In dieser Phase werden die theoretischen Kenntnisse und die praktische Anwendung durch Projekte, die verschiedene interdisziplinäre Themen umfassen, vertieft. Die Kurse in dieser Phase umfassen:
- Ingenieursmathematik
- Informatik
- Elektronik und Elektrotechnik
- Messtechnik
- Physik
- Mechanik
- Werkstoffkunde
- Entwurf und Konstruktion
In dieser Phase werden auch Englisch für Ingenieure und Grundlagen der Unternehmensführung integriert, um sicherzustellen, dass die Studenten nicht nur technisches Fachwissen entwickeln, sondern auch wesentliche Kommunikations- und Unternehmerfähigkeiten erwerben, die auf dem heutigen globalen Markt benötigt werden.
2. Spezialisierungsphase
Ab dem fünften Semester können sich die Studierenden in einer von mehreren Vertiefungsrichtungen spezialisieren und so ihr Studium nach ihren Berufswünschen und Brancheninteressen ausrichten. Sie wählen vier aus den folgenden sechs Spezialisierungen:
- Angewandte industrielle Datensysteme
- Grundlagen der industriellen Datensysteme
- Mess- und Regeltechnik
- Automatisierungssysteme
- Projektmanagement
- Digitales Lieferkettenmanagement
Diese Spezialisierungen vermitteln den Studierenden das notwendige Wissen, um intelligente Systeme und automatisierte industrielle Prozesse zu entwerfen, zu verwalten und zu optimieren, die für die vernetzte Welt der Industrie 4.0 entscheidend sind. Die Studierenden arbeiten an realen Projekten, oft in Zusammenarbeit mit Industriepartnern, und können so ihr theoretisches Wissen zur Lösung komplexer, praktischer Probleme anwenden.
3. Abschließende Projekt- und Thesisphase
In der Abschlussphase steht die Bachelorarbeit im Mittelpunkt, begleitet von einem Bachelorseminar und weiterführenden Praxismodulen. Diese Phase dient der Vertiefung der Kenntnisse und der Vorbereitung auf einen nahtlosen Übergang in das Berufsleben. Während dieser Phase arbeiten die Studierenden an einem "Capstone"-Projekt, das alle Lerninhalte, von den Prinzipien der Systemtechnik bis zum Projektmanagement, integriert.
Der praktische Aspekt des Programms, der durch projektbasierte Kurse verstärkt wird, stellt sicher, dass die Studenten ihren Abschluss mit praktischer Erfahrung machen, die in der Industrie sofort anwendbar ist.
Karrierechancen
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of Engineering in Systems Engineering sind branchenübergreifend sehr gefragt, insbesondere in Bereichen, die mit Industrie 4.0 zu tun haben. Der Bedarf an Ingenieuren, die sich mit komplexen, vernetzten Systemen auskennen, wächst sowohl in Deutschland als auch international rasant, da Unternehmen aller Branchen zunehmend auf Automatisierung, Robotik, Digitalisierung und Smart Technologies setzen.
Schlüsselkarrieren für Absolventen der Systemtechnik betreffen:
- Automation und Robotik: Entwurf und Verwaltung automatisierter industrieller Systeme, von intelligenten Fabriken bis zur robotergestützten Prozessautomatisierung.
- Fahrzeugentwicklung und Produktion: Entwicklung innovativer Lösungen für die Automobilindustrie, einschließlich Elektrofahrzeuge und autonome Fahrsysteme.
- Informationstechnologie: Arbeiten in den Bereichen Systemadministration, Cybersecurity, die die Sicherheit und Effizienz von vernetzten Industrienetzen gewährleisten.
- Forschung und Entwicklung: Führend in der Entwicklung neuer Technologien in Bereichen wie Energie, Medizintechnik und Umwelttechnik.
- Projektmanagement und Beratung: Management von Großprojekten in verschiedenen Sektoren, von Herstellung bis Lieferkettenmanagement.
- Elektronik-/Elektrotechnik-Entwicklung: Arbeiten in Bereichen wie Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und digitale Infrastruktur.
- Unternehmertum: Viele Absolventen gründen ihr eigenes Unternehmen, indem sie ihr Wissen über digitale Systeme nutzen, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Fazit
Der Bachelor of Engineering in Systems Engineering an der Technischen Hochschule Augsburg ist ein interdisziplinärer, zukunftsorientierter Studiengang, der wesentliche Elemente der Elektrotechnik, des Maschinenbaus, der Angewandten Informatik und des Projektmanagements verbindet. Durch eine ausgewogene Mischung aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung werden die Studenten darauf vorbereitet, in der Konzeption, Entwicklung und im Management komplexer Systeme und Produkte, die die Industrie 4.0 definieren, eine führende Rolle zu spielen. Mit ausgezeichneten Karriereaussichten in einer Vielzahl von Branchen und der Flexibilität, in verschiedenen Formaten zu studieren, sind die Absolventen gut gerüstet, um sich in der heutigen dynamischen Ingenieurlandschaft zu behaupten.