Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studiengänge zum Thema Netzwerke & Infrastruktur

HTWK Leipzig | Studium Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor)

Der Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ist ein dualer und kooperativer Studiengang, der den Studierenden eine solide Grundlage in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), mit Schwerpunkt TelCo und Industriekommunikation vermittelt.

Der Studiengang verbindet akademische Studien mit praktischer Erfahrung und bereitet die Absolventen auf die Anwendung digitaler Technologien in verschiedenen Branchen und Sektoren vor. 

Studienübersicht

Dieser siebensemestrige Studiengang legt den Schwerpunkt auf die technischen Grundlagen und praktischen Anwendungen der IKT und konzentriert sich darauf, wie Systeme und Technologien zur Verarbeitung und Übertragung von Informationen funktionieren, einschließlich der physikalischen Grundlagen, die diesen Technologien zugrunde liegen. Die Studenten werden ein tiefes Verständnis dafür entwickeln, wie man eine zuverlässige Datenübertragung sicherstellt, IKT-Systeme analysiert und programmiert und ihr Wissen in Bereichen wie Signalverarbeitung, Bildverarbeitung und dem Management komplexer Netzwerke, einschließlich des Internets und mobiler Kommunikationssysteme, anwendet.

Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Integration von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung durch die enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen. Die Studierenden wechseln zwischen dem akademischen Studium an der HTWK Leipzig und der praktischen Arbeit an einem ausgewiesenen Praxisstandort ab und haben so die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

Aufbau des Studiengangs

Der Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik gliedert sich in zwei miteinander verknüpfte Komponenten, dem akademischen Studium (theoretischer Teil) sowie der Ausbildung in einem Partnerunternehmen (praktischer Teil).

Die ersten sechs Semester sind wie folgt aufgebaut:

  • Der akademische Unterricht findet in zwei dreiwöchigen Blöcken pro Semester statt, die aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika bestehen.
  • In der verbleibenden Zeit arbeiten die Studierenden in ihrem Partnerunternehmen, wo sie das Gelernte in praktischen Übungen vertiefen, unterstützt durch das E-Learning-System der Hochschule.
  • Am Ende des Semesters kehren die Studierenden für eine Woche an die HTWK Leipzig zurück, um ihre Prüfungen abzulegen.

Im fünften und sechsten Semester spezialisieren sich die Studierenden auf einen von zwei Schwerpunkten aus Telekommunikation und Industriekommunikation. In dieser Phase wählen die Studierenden ein spezialisiertes Praxismodul und wählen aus einer breiten Palette von Wahlkursen, die ihren beruflichen Interessen und Karrierezielen entsprechen. Der Studiengang endet im siebten Semester mit der Bachelorarbeit, die die Studierenden mit kontinuierlicher Online-Unterstützung und E-Learning-Tools durchführen.

Spezialisierungen

Die Studierenden wählen im fünften Semester eine von zwei Spezialisierungen, die es ihnen ermöglichen, ihr Studium auf ihre Berufswünsche zuzuschneiden:

  • Telekommunikation: Der Schwerpunkt liegt auf den Technologien und Systemen, die eine globale Kommunikation ermöglichen, von Mobilfunknetzen bis hin zu Satellitensystemen.
  • Industrielle Kommunikation: Konzentriert sich auf die in industriellen Umgebungen verwendeten Kommunikationssysteme, wie Automatisierung und vernetzte Produktionssysteme.

Beide Spezialisierungen bieten den Studenten die Möglichkeit, sich an Anwendungsprojekten zu beteiligen und aus verschiedenen Wahlfächern zu wählen, die es ihnen ermöglichen, ihr Wissen in dem von ihnen gewählten Bereich zu vertiefen.

Wesentliche Kurse und Module

Der Lehrplan deckt ein breites Spektrum an technischen und interdisziplinären Fächern ab, um die Studierenden mit den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um im Bereich der IKT erfolgreich zu sein. Zu den Kernfächern des Studiengangs gehören:

  • Programmier-Grundlagen: Einführung in die Grundlagen des Programmierens, weiterführend zu fortgeschrittener Programmierung und Softwareentwicklung.
  • Physik: Verstehen der physikalischen Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien.
  • Elektronik und Elektrotechnik: Grundlagen der Funktionsweise elektronischer Systeme und ihre Rolle in der IKT.
  • Technische Informatik und Computerarchitektur: Überblick darüber, wie Computer und technische Systeme aufgebaut sind und wie sie funktionieren.
  • Netzwerktechnologien: Vertieftes Studium der Datennetze und ihrer Anwendungen in der Telekommunikation und in der Industrie.
  • Mathematik für Informations- und Kommunikationstechnik: Grundlegende mathematische Konzepte wie Signale, Systeme und Wellenausbreitung.
  • Messtechnik: Erlernen der Methoden zur Messung und Bewertung der Systemleistung.
  • Hochfrequenz- und Übertragungstechnik: Verstehen der Technologien, die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen ermöglichen.

Neben diesen Kernfächern belegen die Studierenden Technisches Englisch, Projektmanagement und weitere fächerübergreifende Lehrveranstaltungen, die ihre Professional Skills ausbauen und sie auf Führungsaufgaben vorbereiten.

Wahlpflichtmodule und praktische Spezialisierung

Die Studenten werden zusätzliche Wahlfächer belegen, die sich auf ihre gewählte Spezialisierung in Telekommunikation oder Industriekommunikation beziehen. Zu den verfügbaren Wahlfächern gehören:

-Codierungstheorie
-Photonik
-Mobilkommunikation
-Digitalisierung und Gesellschaft
-Fortgeschrittene industrielle Systeme

Diese Kurse sind so konzipiert, dass sie den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Kenntnisse in den Bereichen zu vertiefen, die für ihre beruflichen Ziele am wichtigsten sind.

Praxis und Abschlussarbeit

Im siebten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in ihrem Partnerunternehmen (sofern sie nicht ohnehin im dualen Studiengang eingeschrieben sind) und arbeiten an ihrer Bachelorarbeit. In dieser Phase des Studiums liegt der Schwerpunkt auf der Praxisanwendung, so dass die Studierenden das Gelernte in der Praxis umsetzen können und gleichzeitig von den E-Learning-Ressourcen der HTWK Leipzig profitieren.

Die Studierenden werden beim Verfassen ihrer Abschlussarbeit begleitet und nehmen an einem Bachelor-Seminar teil, in dem sie ihre Forschungsergebnisse präsentieren und ihre Fähigkeit demonstrieren, komplexe Probleme unter Anwendung der im Studium erworbenen Fähigkeiten zu lösen.

Zulassungsvoraussetzungen und Vorbereitung

Für ein erfolgreiches Studium des Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik werden solide Kenntnisse in Mathematik, Physik und/oder Chemie aus der Sekundarstufe (Gymnasium) empfohlen. Die HTWK Leipzig bietet vor Beginn des Studiums kostenlose Vorbereitungskurse an, um den Studierenden zu helfen, ihr Wissen aufzufrischen und eventuelle Lücken zu schließen.

Karrierechancen

Absolventen des Bachelor of Informations- und Kommunikationstechnik sind aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung und der Kommunikationstechnologien in den verschiedensten Branchen sehr gefragt. Der interdisziplinäre und praxisnahe Charakter des Studiengangs stellt sicher, dass die Absolventen über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um in verschiedenen Disziplinen wie Automation, Telekommunikation, Informationssysteme und Netzwerkmanagement zu arbeiten.

Typische Karrierewege für Absolventen sind:

  • Systemadministrator: Verwaltung komplexer Kommunikationssysteme und Netzwerke in Unternehmen.
  • Informationssicherheitsmanager: Sicherstellen, dass Kommunikationsnetze und Daten vor Cyber-Bedrohungen geschützt sind.
  • Telekommunikationsingenieur: Entwicklung und Wartung von Systemen, die die Datenübertragung ermöglichen, wie z. B. mobile Netzwerke und Satellitenkommunikation.
  • Industrie-IT-Spezialist: Arbeitet in industriellen Umgebungen, um die Kommunikationssysteme zu verwalten, die moderne Herstellungs- und Produktionsprozesse unterstützen.
  • Spezialist für Cybersicherheit: Entwicklung von Strategien und Systemen zum Schutz der digitalen Infrastruktur vor unbefugtem Zugriff und Cyberangriffen.

Fazit

Der Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik an der HTWK Leipzig bietet eine fundierte, praxisnahe Ausbildung, die die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in den verschiedensten Bereichen vorbereitet. Die einzigartige Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen und praktischer Erfahrung stellt sicher, dass die Absolventen mit den Fähigkeiten ausgestattet sind, die sie benötigen, um in der sich schnell entwickelnden Welt der Informations- und Kommunikationstechnologie zu bestehen. Mit flexiblen Lernformaten, einschließlich umfangreicher E-Learning-Ressourcen, und starken Verbindungen zur Industrie bietet dieses Programm eine hervorragende Grundlage für Studenten, die in der digitalen Wirtschaft führend werden wollen.

Studium: Netzwerke & Infrastruktur

Der Bachelor of Systems Engineering an der HS Neu-Ulm ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Studierenden mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstattet, die sie benötigen, um in einer zunehmend vernetzten und technologisch getriebenen Welt erfolgreich zu sein. Der Studiengang kombiniert die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Angewandte Informatik.

Zum Studium

Der Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ist ein dualer und kooperativer Studiengang, der den Studierenden eine solide Grundlage in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), mit Schwerpunkt TelCo und Industriekommunikation vermittelt.

Zum Studium

Der Bachelor in Systems Engineering an der TH Augsburg ist ein multidisziplinärer Studiengang, der die Studierenden auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet. Der Studiengang kombiniert Wissen aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Angewandter Informatik und bildet so zukünftige Ingenieure aus, die in der Lage sind, komplexe, vernetzte Systeme und Produkte zu entwickeln und zu managen.

Zum Studium

Der Bachelor of IT-Systems Engineering an der Uni Potsdam, der in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) angeboten wird, bietet einen in Deutschland einzigartigen, praxisorientierten und softwareorientierten Ansatz in der Informatik. Der Studiengang befähigt die Studierenden, komplexe und vernetzte IT-Systeme zu konzipieren, zu entwickeln und zu verwalten und damit an der Spitze der digitalen Transformation und Innovation zu stehen.

Zum Studium