Uni Potsdam | Studium IT-Systems Engineering (Bachelor)
Der Bachelor of IT-Systems Engineering an der Uni Potsdam, der in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) angeboten wird, bietet einen in Deutschland einzigartigen, praxisorientierten und softwareorientierten Ansatz in der Informatik. Der Studiengang befähigt die Studierenden, komplexe und vernetzte IT-Systeme zu konzipieren, zu entwickeln und zu verwalten und damit an der Spitze der digitalen Transformation und Innovation zu stehen.
Der Studiengang kombiniert Grundlagen der Softwareentwicklung mit Methoden des Ingenieurwesens und vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische, branchenrelevante Fähigkeiten.
Der Studiengang ist bekannt für seine Betonung von Praxiserfahrung, Professionalität, Unternehmertum und Design Thinking, wodurch er perfekt für Studenten geeignet ist, die hochqualifizierte Ingenieure werden wollen, die in der Lage sind, die Herausforderungen der heutigen digitalen Wirtschaft zu bewältigen.
Überblick über den Studiengang
Der Bachelor of IT-Systems Engineering bildet zukünftige Experten für die Erstellung und das Management komplexer IT-Systeme aus. Er gewährleistet, dass die Studierenden eine solide Grundlage sowohl in Software Engineering als auch in den zur Lösung realer Probleme erforderlichen Methoden erwerben. Das Programm integriert die Kernprinzipien der klassischen Informatik und legt gleichzeitig einen starken Schwerpunkt auf den Entwurf, die Implementierung und die Entwicklung vernetzter IT-Systeme. Es hebt auch die Bedeutung von Modellierungstechniken, Programmiersprachen, Softwarearchitektur und Systementwicklung hervor.
Die Studierenden profitieren von einer stark kollaborativen und projektbasierten Lernumgebung, die in einem Bachelor-Projekt mündet, das sich über das fünfte und sechste Semester erstreckt und in dem die Studierenden an realen Herausforderungen aus der Industrie oder der Gesellschaft arbeiten. Dieses Projekt ist mit dem starken Fokus des Programms auf Teamarbeit, Rollenverteilung und strukturierte Problemlösung integriert und bereitet die Absolventen auf Führungsrollen in der IT-Branche vor.
Aufbau des Studiums
Der Bachelor of IT-Systems Engineering ist ein sieben-semestriges Vollzeitstudium, das sowohl eine theoretische als auch eine praktische Ausbildung bietet. Der Aufbau gliedert sich in drei Phasen:
1. Grundlagenphase (Semester 1-2)
In den ersten beiden Semestern wird ein solides Fundament in Softwaretechnik, theoretischer Informatik und Systemtechnik gelegt. Ziel ist es, die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für das IT-Systems Engineering zu vermitteln, darunter:
- Grundlagen des IT-Systems Engineering
- Mathematische und theoretische Grundlagen
- Softwaretechnik und Modellierung
- Einführung in die Informatik
- Datenstrukturen und Algorithmen
2. Spezialisierungs- und Vertiefungsphase (Semester 3-4)
Ab dem dritten Semester vertiefen die Studierenden verschiedene Vertiefungsthemen im Bereich der IT-Systeme und wählen Spezialisierungsbereiche, die ihren Interessen und beruflichen Zielen entsprechen. Einige der wichtigsten Kurse, die in dieser Phase angeboten werden, sind:
- Softwarearchitektur und Modellierung
- Betriebssysteme
- Verteilte und vernetzte Systeme
- Datenbanksysteme
- Interaktive Systeme und Mensch-Computer-Interaktion
- Geschäftsprozesse und Unternehmenstechnologien
- Sicherheits- und Internettechnologien
- Algorithmische Entwicklung
In dieser Phase werden auch zentrale Themen des Design Thinking und des Projektmanagements vermittelt, die bei der Entwicklung moderner IT-Systeme eine entscheidende Rolle spielen.
3. Bachelorprojekt und Spezialisierung (Semester 5-6)
Die letzte Phase des Studiums konzentriert sich auf die Anwendung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse in realen Projekten. Die Studierenden nehmen an einem integrierten Bachelor-Projekt teil, in dem sie an komplexen IT-Herausforderungen aus Industrie und Gesellschaft arbeiten. Das Projekt ermöglicht den Studierenden:
-In interdisziplinären Teams zu arbeiten.
-Softwarelösungen zu entwickeln und zu verwalten.
-Anwendung von Systems-Engineering-Prinzipien auf reale Szenarien.
-Projektergebnisse in einem professionellen Umfeld zu präsentieren und zu verteidigen.
Zusätzlich zum Bachelor-Projekt können die Studierenden Wahlfächer in verschiedenen fortgeschrittenen Bereichen wie Enterprise Platforms, AI and Intelligent Systems, Cybersecurity und Data Analytics wählen. Diese Wahlfächer bieten Flexibilität und ermöglichen es den Studierenden, ihren Abschluss auf ihre Karrierewünsche zuzuschneiden.
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor of IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam zeichnet sich durch eine starke Verbindung zur Wirtschaft und Praxisorientierung aus. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI), das für seine Exzellenz in der IT-Forschung und -Ausbildung bekannt ist, kooperiert mit weltweit führenden Unternehmen wie SAP, Microsoft, IBM und T-Mobile sowie mit internationalen akademischen Einrichtungen in Europa, den USA, China und Israel.
Karrierechancen
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of IT-Systems Engineering sind für eine Vielzahl von Berufen in den stark wachsenden Bereichen IT und Software Engineering bestens gerüstet. Die solide Grundlage in Systemtechnik, kombiniert mit der praktischen Erfahrung, die durch die integrierte Projektarbeit gewonnen wird, ermöglicht es den Studierenden, vielfältige Aufgaben in Bereichen wie Softwareentwicklung zu übernehmen:
- Softwareentwicklung: Die Absolventen können komplexe Softwaresysteme entwerfen, entwickeln und warten.
- IT-Systemtechnik: Absolventen sind in der Lage, vernetzte IT-Systeme für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und die Industrie aufzubauen und zu verwalten.
- Cybersecurity: Mit Fachwissen im Bereich Sicherheitstechnik sind die Absolventen in der Lage, Systeme vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.
- Data Engineering und KI: Absolventen können sich auf Datenanalyse, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz spezialisieren, um intelligente Systeme zu entwickeln.
- Unternehmertum: Viele Absolventen, die mit Design Thinking und Innovation in Berührung gekommen sind, gründen ihr eigenes Start-up oder arbeiten in Führungspositionen in der IT-Branche.
Neben dem direkten Berufseinstieg bereitet der Studiengang auch auf eine weitere akademische Laufbahn vor. Absolventen können ihr Studium mit einem Master of Science in Bereichen wie IT-Systems Engineering, Computer Science, Digital Health, Computational Science oder Bioinformatik fortsetzen. Für besonders begabte Studenten bietet das Hasso-Plattner-Institut ein Ph.D.-Programm an, um die Forschung in zukunftsweisenden Bereichen wie KI, Cybersecurity, Digital Health und anderen zu fördern.
Fazit
Der Bachelor of IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam ist ein idealer Studiengang für Studenten, die eine hochgradig praktische, interdisziplinäre und industrienahe Ausbildung in Informatik suchen. Durch eine ausgewogene Kombination von theoretischen Grundlagen, ingenieurwissenschaftlichen Methoden und praktischer Projektarbeit bereitet der Studiengang die Studierenden darauf vor, in der Welt der IT und des Software-Engineering führend und innovativ zu sein. Mit der Unterstützung des Hasso-Plattner-Instituts und einem starken Netzwerk von Industriepartnerschaften sind die Absolventen gut positioniert, um die Herausforderungen der heutigen digitalen Landschaft anzunehmen und zukünftige technologische Fortschritte voranzutreiben.