Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studiengänge zum Thema Netzwerke & Infrastruktur

HNU | Studium Systems Engineering (Bachelor)

Der Bachelor of Systems Engineering an der HS Neu-Ulm ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Studierenden mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstattet, die sie benötigen, um in einer zunehmend vernetzten und technologisch getriebenen Welt erfolgreich zu sein. Der Studiengang kombiniert die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Angewandte Informatik.

Dadurch bietet so eine ganzheitliche und vielseitige Ausbildung, die für moderne Branchen wie Automation, Robotik und Digitales Supply Chain Management von großer Bedeutung ist.

Studienübersicht

Der Bachelor of Systems Engineering konzentriert sich darauf, den Studierenden eine breite Grundlage im Ingenieurwesen zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von digitalen Technologien und vernetzten Systemen liegt. Der Studiengang soll die Studierenden darauf vorbereiten, die Herausforderungen der Industrie 4.0 zu meistern, einschließlich Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung. Der Studiengang zeichnet sich durch seine starke Betonung der Praxiserfahrung aus, mit zahlreichen Möglichkeiten zum praktischen Lernen durch Projekte und Zusammenarbeit mit Industriepartnern.

Die wichtigsten Ziele des Studiengangs sind:

  1. Interdisziplinäre Ausbildung: Integration von Maschinenbau, Elektrotechnik und Angewandter Informatik, um eine umfassende Ingenieurausbildung zu gewährleisten.
  2. Praktische Anwendung: Die Betonung liegt auf realen Projekten und der Zusammenarbeit mit Industriepartnern, um sicherzustellen, dass die Studenten praktische Erfahrungen sammeln und theoretisches Wissen anwenden können.
  3. Flexibilität: Flexible Studienoptionen (Vollzeit-, Teilzeit- oder Intensivstudium), die es den Studierenden ermöglichen, ihre Ausbildung an ihre persönlichen und beruflichen Bedürfnisse anzupassen.
  4. E-Learning und Digitalisierung: Nutzung eines Blended-Learning-Ansatzes, der das Beste aus digitalem Lernen und traditionellem Präsenzunterricht kombiniert und sicherstellt, dass die Studierenden effektiv studieren können, während sie gleichzeitig andere Verpflichtungen erfüllen.

Programmstruktur

Der Bachelor of Systems Engineering gliedert sich in drei Hauptphasen: Grundlagen- und Orientierungsphase, Spezialisierung und Praxis- und Abschlussprojektphase. 

1. Grundlagen- und Orientierungsphase (Semester 1-2)

In den ersten beiden Semestern werden die Studierenden mit den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und der Angewandten Informatik vertraut gemacht. In dieser Phase wird ein breites Verständnis der Kernkonzepte vermittelt, das den Grundstein für weiterführende Studien legt.

Kernfächer:

  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: Kurse in Mechanik, Elektrotechnik und Werkstoffkunde vermitteln eine solide technische Grundlage.
  • Angewandte Informatik: Einführung in Programmierung, Netzwerktechnologien und Softwareentwicklung.
  • Mathematik für Ingenieure: Die Studierenden erwerben die mathematischen Fähigkeiten, die für fortgeschrittene Problemlösungen in technischen Zusammenhängen erforderlich sind.
  • Fachübergreifende Fähigkeiten: Die Ausbildung in Projektmanagement, Kommunikation und Teamarbeit bereitet die Studierenden auf die Zusammenarbeit in modernen technischen Projekten vor.

Diese Phase konzentriert sich auch auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Problemlösung, analytisches Denken und zwischenmenschliche Kommunikation, die für Ingenieure in interdisziplinären Bereichen entscheidend sind.

2. Vertiefungsphase (Semester 3-5)

Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen, um ihr Studium auf bestimmte Aspekte der Systemtechnik zu konzentrieren. In dieser Phase können die Studierenden ihre gewählten Bereiche vertiefen und gleichzeitig ihre praktischen Fähigkeiten durch projektbasiertes Lernen weiterentwickeln.

Spezialisierungsoptionen:

  • Digitales Lieferkettenmanagement: Der Schwerpunkt liegt auf der Integration digitaler Technologien in die Prozesse der Lieferkette, um ein effizientes Management von Ressourcen und Produkten zu ermöglichen.
  • Automatisierungssysteme: Entwicklung und Steuerung automatisierter industrieller Systeme, einschließlich Robotik und Kontrolltheorie.
  • Angewandte industrielle Datensysteme: Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Daten in der Industrie, von der Sensortechnologie bis zur Datenanalyse zur Optimierung von Produktionsprozessen.
  • Projektmanagement: Ausstattung der Studenten mit den Werkzeugen und Techniken, die für das Management komplexer technischer Projekte in einer Vielzahl von Branchen erforderlich sind.
  • Mess- und Steuerungssysteme: Vermittlung von vertieften Kenntnissen über die Systeme zur Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse.
  • Grundlagen der industriellen Datensysteme: Erforschung der Architektur und Integration von industriellen Datennetzen.

Praktische Projekte: In dieser Phase arbeiten die Studierenden an Real-World-Projekten in Zusammenarbeit mit den 100+ Industriepartnern des Studiengangs. Diese Projekte ermöglichen es den Studenten, ihr technisches Wissen in der Praxis anzuwenden und reale technische Herausforderungen zu lösen.

3. Praxis- und Abschlussprojektphase (Semester 6-7)

In der letzten Phase des Studiums sammeln die Studierenden vertiefte praktische Erfahrungen durch ein Pflichtpraktikum (für nicht-duale Studierende) und eine Bachelorarbeit. Diese Phase soll die Studierenden auf die Berufspraxis oder ein weiterführendes Studium vorbereiten.

Flexibilität und Studienformate

Eines der Alleinstellungsmerkmale des Bachelor of Systems Engineering an der Hochschule Neu-Ulm ist seine Flexibilität. Die Studierenden können zwischen Vollzeit, Teilzeit und "Turbo-"Studium wählen und so ihr Studium mit Beruf oder anderen Verpflichtungen vereinbaren. So können die Studierenden beispielsweise ihr Studium in Vollzeit beginnen und später zu einem Teilzeitstudium wechseln, während sie in einem der Partnerunternehmen des Programms arbeiten.

Der Studiengang integriert auch das "blended learning" durch sein Modell „Digital und Regional“, eine Zusammenarbeit mit den Hochschulen Augsburg und Kempten. Dieses Modell kombiniert e-learning mit lokalem Studium und ermöglicht es den Studierenden, auf eine breite Palette von Lernmaterialien online zuzugreifen, während sie während der Präsenzphasen von persönlichem Unterricht profitieren.

Karrierechancen

Absolventen des Studiengangs Bachelor of Systems Engineering sind aufgrund ihrer interdisziplinären Fähigkeiten und Praxiserfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt sehr gefragt. Die Nachfrage nach Ingenieuren mit Fachkenntnissen in Systemintegration, Automatisierung und digitalen Technologien wächst in einer Vielzahl von Branchen weiter.

Potenzielle Berufsfelder:

  • Automatisierung und Robotik: Absolventen können an der Entwicklung und Optimierung von Robotersystemen und automatisierten Industrieprozessen arbeiten.
  • IT und Cybersecurity: Absolventen können in den Bereichen Systemadministration, Informationssicherheit und Industrie-IT tätig sein.
  • Produktentwicklung und Fertigung: Absolventen können an der Entwicklung neuer Produkte mitwirken und sich dabei sowohl auf das technische Design als auch auf die Herstellungsprozesse konzentrieren.
  • Wirtschaftsingenieurwesen: Entwurf und Implementierung integrierter Systeme in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Medizintechnik.
  • Projektmanagement und Beratung: Leitung komplexer technischer Projekte oder Erbringung von Beratungsdienstleistungen in Bereichen wie Lieferkettenoptimierung und Systemintegration.
  • Selbstständigkeit: Viele Absolventen nutzen ihre interdisziplinäre Ausbildung, um ein eigenes Unternehmen in den Bereichen Technologieentwicklung oder Ingenieurdienstleistungen zu gründen.

Fazit

Der Bachelor of Systems Engineering an der Hochschule Neu-Ulm bietet eine umfassende, flexible und praxisnahe Ausbildung, die die Studierenden auf ein breites Spektrum an Ingenieurberufen vorbereitet. Durch die Kombination von Ingenieurwissenschaften, angewandter Informatik und digitalen Technologien vermittelt der Studiengang den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten, um in Branchen erfolgreich zu sein, die die Zukunft der Automatisierung, Digitalisierung und vernetzten Systeme vorantreiben. Mit der Möglichkeit, das Programm auf persönliche und berufliche Bedürfnisse zuzuschneiden, erhalten die Studenten das Vertrauen, die Erfahrung und das Wissen, um Karrieren in traditionellen und aufstrebenden technischen Bereichen zu verfolgen.

Studium: Netzwerke & Infrastruktur

Der Bachelor of Systems Engineering an der HS Neu-Ulm ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Studierenden mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstattet, die sie benötigen, um in einer zunehmend vernetzten und technologisch getriebenen Welt erfolgreich zu sein. Der Studiengang kombiniert die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Angewandte Informatik.

Zum Studium

Der Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ist ein dualer und kooperativer Studiengang, der den Studierenden eine solide Grundlage in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), mit Schwerpunkt TelCo und Industriekommunikation vermittelt.

Zum Studium

Der Bachelor in Systems Engineering an der TH Augsburg ist ein multidisziplinärer Studiengang, der die Studierenden auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet. Der Studiengang kombiniert Wissen aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Angewandter Informatik und bildet so zukünftige Ingenieure aus, die in der Lage sind, komplexe, vernetzte Systeme und Produkte zu entwickeln und zu managen.

Zum Studium

Der Bachelor of IT-Systems Engineering an der Uni Potsdam, der in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) angeboten wird, bietet einen in Deutschland einzigartigen, praxisorientierten und softwareorientierten Ansatz in der Informatik. Der Studiengang befähigt die Studierenden, komplexe und vernetzte IT-Systeme zu konzipieren, zu entwickeln und zu verwalten und damit an der Spitze der digitalen Transformation und Innovation zu stehen.

Zum Studium