DI4 Summit
Der DI4 Summit („Digital Infrastructure for Industry“) ist eine hochspezialisierte Konferenz, die sich mit den technologischen Grundlagen der industriellen Digitalisierung beschäftigt. Im Fokus stehen Netzwerke, IT- und OT-Infrastrukturen, 5G/6G, Edge-Computing, Cloud-Plattformen sowie die sichere und zuverlässige Verbindung von Maschinen, Sensoren und Systemen in Produktions- und Fertigungsumgebungen.
Die Konferenz findet jährlich in Deutschland statt und richtet sich gezielt an Industrieunternehmen, Infrastrukturanbieter und Technologiepartner.
Themen & Schwerpunkte
Der DI4 Summit beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen rund um die digitale Infrastruktur in industriellen Kontexten – vom Shopfloor bis zur Cloud. Typische Schwerpunkte sind:
- Industrie-Cloud & Edge-Infrastrukturen: Plattformarchitekturen für Fertigung, Logistik, Energie, Versorgung.
- 5G/6G für Industrieanwendungen: Private Campusnetze, Low-Latency-Kommunikation, Netzvirtualisierung.
- Industrial IoT (IIoT): Sensorik, Maschinenanbindung, Datenintegration.
- OT/IT-Konvergenz: Verknüpfung von operativer Technologie mit klassischer IT-Infrastruktur.
- Cybersecurity & Netzwerksegmentierung: Schutz industrieller Kommunikationsnetze.
- Digitale Zwillinge & Echtzeitdaten: Anforderungen an Netzwerkinfrastruktur, Speicher und Analyse.
- Kollaborative Plattformen: Interoperabilität, Datenräume (z. B. Catena-X, Gaia-X), offene Standards.
Besonders betont wird die Zusammenarbeit zwischen Technologie- und Industriepartnern, inklusive vieler Praxisbeispiele aus Mittelstand und Konzernen.
Zielgruppe
Der DI4 Summit richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
- IT- & OT-Leiter:innen in Industrieunternehmen
- Netzwerk- und Infrastrukturverantwortliche
- Produktions- und Fertigungsleiter:innen
- Technologieanbieter & Systemintegratoren
- Berater:innen für Industrie 4.0, Digitalisierung, IoT Forschende mit Schwerpunkt IIoT, Netzwerke, Edge-Architekturen
Typische Teilnehmer:innen kommen aus Branchen wie Maschinenbau, Automotive, Energie, Chemie, Logistik und Anlagenbau.
Ort & Zeit Veranstaltungsort: Wechselt – meist in industriellen Innovationszentren (z. B. Stuttgart, München, Köln), Turnus: Jährlich, häufig im Spätsommer oder Herbst - Dauer: 2 Tage - Oft verbunden mit Industriepartnern wie Siemens, Bosch, Telekom, HPE, Phoenix Contact oder Fraunhofer.
Besonderheiten & Wissenswertes
Fokus auf Industrieanwendungen:
- Kein allgemeiner IT-Ansatz, sondern spezialisiert auf Anforderungen der Produktion.
- Live-Demos & Use Cases: Viele reale Projektbeispiele aus Werken, Fabriken, Versorgungsnetzen.
- Technologie zum Anfassen: Testbeds, Mobile Edge Labs, industrielle Showcases.
- Schnittstelle zur Forschung: Zusammenarbeit mit Hochschulen und Instituten, z. B. Fraunhofer, RWTH, DFKI.
- Community-Charakter: Austausch zwischen Industrie, Tech-Start-ups und Forschung.
Für wen lohnt sich ein Besuch? Der DI4 Summit ist die ideale Konferenz für alle, die digitale Infrastruktur im industriellen Kontext verstehen, bewerten oder implementieren wollen. Wer sich mit Themen wie OT/IT-Konvergenz, IIoT, 5G in der Fertigung oder Edge-Architekturen für Maschinenparks beschäftigt, findet hier hochrelevante Kontakte, Praxiswissen und strategische Orientierung.