Digitalrecht, Internetrecht & Onlinerecht
Die digitale Welt kennt keine Grenzen – das Recht aber schon. Wer digitale Services anbietet oder Daten verarbeitet, muss gesetzliche Vorgaben einhalten. Erfahre hier, wie Datenschutz, Urheberrecht und internationale Regelwerke die digitale Wirtschaft prägen – und wie Du sicher und rechtskonform agierst.
Glossar Digitalrecht & Datenschutz
Lerne die zentralen rechtlichen Begriffe kennen, die für digitale Geschäftsmodelle und rechtssicheres Handeln wichtig sind.
Ob Online-Shop, Software-as-a-Service (SaaS), App oder Plattform – digitale Geschäftsmodelle basieren häufig auf standardisierten Vertragsbedingungen. Diese werden in Form von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) formuliert, um Rechtsklarheit und Effizienz im Massengeschäft zu schaffen. Gleichzeitig stellen AGB ein wichtiges rechtliches Steuerungsinstrument dar.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Herzstück des Datenschutzrechts. Sie regelt, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, gespeichert und geschützt werden müssen – und hat den Standard für digitale Datenverarbeitung nachhaltig verändert.
In der digitalisierten Wirtschaft werden Verträge, Genehmigungen und Vereinbarungen zunehmend elektronisch abgeschlossen – schnell, papierlos und ortsunabhängig. Damit solche Prozesse rechtsverbindlich und fälschungssicher sind, bedarf es der elektronischen Signatur als digitalem Pendant zur handschriftlichen Unterschrift.
In der digitalen Welt ist es einfacher denn je, Inhalte zu erstellen, zu teilen und zu kopieren – vom Bild über Software bis hin zu KI-generierten Texten. Um geistiges Eigentum zu schützen und kreative Leistungen rechtlich abzusichern, spielt das Urheberrecht eine zentrale Rolle.
Das Wettbewerbsrecht sichert die Funktionsfähigkeit von Märkten – auch im digitalen Zeitalter. Es soll verhindern, dass Unternehmen durch Machtmissbrauch, Absprachen oder unfaire Praktiken den freien Wettbewerb verzerren. Gerade in der Plattformökonomie mit marktbeherrschenden Akteuren ist das digitale Wettbewerbsrecht aktueller denn je.
Video-Tutorials zum Thema Digitalrecht
In unseren Videos erhältst Du anschauliche Erklärungen zu DSGVO, Urheberrecht, Digital Services Act und weiteren zentralen Rechtsfragen der digitalen Welt.
Was steckt hinter den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO? Wer ist betroffen? und welche zentralen Grundsätze müssen von Unternehmern beachtet werden? Neben praktischen Umsetzungs-Tipps werden Erfahrungen, typische Fehler, mögliche Bußgelder aber auch Chancen, die sich durch Datenschutz bieten, betrachtet.
Mit dem neuen Digital Services Act (DSA) setzt die EU strengere Regeln für große Onlineplattformen wie TikTok, Google oder Zalando durch. Illegale Inhalte wie Terrorpropaganda oder Kinderpornografie müssen schneller gelöscht, gefälschte Produkte entfernt und Nutzer besser geschützt werden.
Das Video erklärt auf unterhaltsame Weise, warum es keine gute Idee ist, urheberrechtlich geschützte Musik, Bilder oder Videos einfach im Internet zu verwenden – selbst wenn man sie gekauft hat. Urheber:innen haben das alleinige Recht zu entscheiden, wie ihre Werke genutzt werden.
Das Video bietet einen grundlegenden Überblick über das deutsche Wettbewerbsrecht, insbesondere über das Lauterkeitsrecht, das im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt ist. Ziel des UWG ist es, einen fairen Wettbewerb zwischen Marktteilnehmern zu gewährleisten und unlautere Geschäftspraktiken zu verhindern.
Konferenzen, Events und Veranstaltungen zum Thema Digitalrecht
Nimm an Konferenzen teil, bei denen sich Jurist:innen, Tech-Expert:innen und Unternehmen über Legal Tech, Regulierung und Zukunft des Rechts austauschen.
Der Anwaltszukunftskongress ist eine spezialisierte Fachkonferenz, die sich ganz der Digitalisierung des Anwaltsberufs widmet. Er richtet sich gezielt an Kanzleien, Einzelanwält:innen und juristische Dienstleister, die ihre Geschäftsmodelle, Arbeitsweisen und Technologien zukunftsfähig gestalten wollen.
Der Digital Justice Summit ist eine zentrale Plattform für die Diskussion über die digitale Transformation der Justiz, insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Konferenz bringt Expert:innen aus Justiz, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Legal Tech zusammen, um über moderne Technologien, digitale Verfahren und den strukturellen Wandel der Rechtsstaatlichkeit im digitalen Raum zu sprechen.
Die Legal Revolution ist die bedeutendste Fachmesse mit Kongress im deutschsprachigen Raum, die sich auf Legal Tech, digitales Recht und Unternehmensjuristik im digitalen Zeitalter konzentriert. Sie verknüpft auf einzigartige Weise Technologie, Recht, Innovation und Business – mit Fokus auf praktische Anwendungen, strategische Entwicklungen und rechtspolitische Zukunftsfragen.
Die Legal Tech Konferenz der Bucerius Law School in Hamburg gilt als eine der führenden akademisch geprägten Veranstaltungen zum Thema Legal Tech, Digitalisierung des Rechtsmarktes und Innovation im juristischen Berufsbild.
Studiengänge zum Thema Digitalrecht
Diese Studienprogramme vermitteln Dir vertieftes juristisches Wissen zu Immaterialgüterrecht, Datenschutz und Internetrecht – teils auch für Nicht-Juristen.
Der Master of Law (LL.M.) in Immaterialgüter- und Medienrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein etablierter und umfassender Aufbaustudiengang für Juristen, die sich auf den Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes (IP=Intellectual Property) und des Medienrechts spezialisieren wollen.
Der Studiengang Urheber-, Medien- und Internetrecht für Nicht-Juristen an der TU Dresden ist eine spezialisierte Zusatzqualifikation für Studierende und Berufstätige aus nicht-juristischen Bereichen, die sich mit den rechtlichen Aspekten des gewerblichen Rechtsschutzes, des Medienrechts und des Internetrechts auseinandersetzen wollen.
Der LL.M. "Recht der Digitalisierung" an der Universität zu Köln ist ein hochaktuelles Postgraduiertenprogramm, das qualifizierte Juristen auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vorbereitet.
Der Masterstudiengang "Informationsrecht" (LL.M.) der Universität Oldenburg bietet eine umfassende Ausbildung in den rechtlichen Aspekten der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Seminare, Trainings und Schulungen zum Thema Digitalrecht
Finde praxisorientierte Weiterbildungen zu IT-Recht, Datenschutz, KI-Regulierung und Compliance – ideal für Jurist:innen und Fachkräfte in der Digitalwirtschaft.
Die Seminare der Beck Akademie zum Thema Digitalwirtschaft widmen sich der Weiterbildung von Fachkräften rund um Themen des IT-Rechts, IT-Vertragsrechts, des Datenschutzes, der IT-Compliance, der (internationalen) Regulierung sowie rechtlichen Aspekte wie des digitalen Marketings, der Anwendung Künstlicher Intelligenz und des Bereichs E-Commerce.
Mit ihrem umfassenden und praxisnahen Weiterbildungsangebot ist die Deutsche Anwaltakademie eine der führenden Anbieter für anwaltliche Fortbildung in Deutschland. Insbesondere für die Digitalwirtschaft werden relevante Themen wie Gewerblicher Rechtsschutz, Informationstechnologierecht und Urheberrecht intensiv behandelt.
Die Rechtsanwaltskanzlei Tröber bietet spezialisierte Schulungen zu den Themen IT-Recht, Datenschutzrecht und KI-Recht, um Unternehmen und Mitarbeitende auf rechtliche Herausforderungen und Best Practices in diesen dynamischen Bereichen vorzubereiten.