Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studiengänge zum Thema Digitalrecht, Online-Recht, Internetrecht

Uni Oldenburg | Berufsbegleitender Masterstudiengang Informationsrecht (LL.M.)

Der Masterstudiengang "Informationsrecht" (LL.M.) der Universität Oldenburg bietet eine umfassende Ausbildung in den rechtlichen Aspekten der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Die Digitalisierung hat zahlreiche neue Rechtsfragen aufgeworfen, die eine spezialisierte juristische Ausbildung erfordern. Der Studiengang richtet sich an Juristen, Betriebswirte und Informatiker mit juristischen Kenntnissen und zielt darauf ab, ihnen fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Informationsrecht zu vermitteln.

Studieninhalte und Module

Modul 1: Immaterialgüterrecht

  • Schutz von immateriellen Gütern wie Software, Domains und Patenten.
  • Softwareschutz im deutschen und europäischen Urheberrecht sowie Patent- und Markenrecht.
  • Softwarevertragsrecht und rechtliche Aspekte von Open Source Software.
  • Rechtsschutz von Datenbanken, Urheberrecht im Internet, Kennzeichen- und Domainrecht.

Modul 2: Internetrecht

  • Rechtsfragen im eCommerce und Cloud-Computing.
  • Haftungsfragen bei Smart Homes und autonomen Maschinen.
  • Datenschutzrecht und seine praktischen Anwendungen.
  • Anbieterkennzeichnung, Kollisionsrecht, Haftungsprivilegierung und prozessrechtliche Aspekte.

Modul 3: Telekommunikationsrecht

  • Verfassungsrechtliche Grundlagen des Telekommunikationsrechts.
  • Organisation und Verfahren der Bundesnetzagentur, Marktregulierung, Zugangs- und Entgeltregulierung.
  • Vertragsrecht und Kundenschutz nach dem TKG.
  • Frequenzordnung, Benutzung der Verkehrswege, Universaldienst.
  • Datenschutz, Fernmeldegeheimnis, Sicherheitsaspekte und Überwachung des Telekommunikationsverkehrs.

Modul 4: IT-Vertragsrecht

  • Gestaltung von Verträgen zur Herstellung, Überlassung und Wartung von Computerprogrammen und EDV-Anlagen.
  • Schutz und Durchsetzung von Ansprüchen bei Software (SaaS, Cloud Computing, Open Source, Individualsoftware).
  • Entwurf von Verträgen und AGB.
  • EVB-IT Vertragstypen, Outsourcing, Application Service Providing, Provider- und Systemverträge.

Modul 5: Datenschutzrecht

  • Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationale Datenschutzgesetze.
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Datenschutzbeauftragten.
  • Umsetzung von Datenschutzanforderungen in Unternehmen.
  • Vermeidung von Verstößen und Gewährleistung der IT-Sicherheit.

Modul 6: Computer-Strafrecht

  • Nationale, europäische und internationale Vorschriften des Computer- und Internetstrafrechts.
  • Betrug und Computerbetrug, Urkundenfälschung am Computer, Datenveränderung und Computersabotage.
  • Pornographiestrafrecht, Urheberrechtsverletzungen und Datenschutzstrafrecht.
  • Herausforderungen durch Phishing, Skimming, Cyberstalking und Cyberterrorismus.

Modul 7: eGovernment und Vergaberecht

  • Politische und ökonomische Rahmenbedingungen sowie verfassungsrechtliche Grundlagen des eGovernment.
  • Elektronische Verwaltungsverfahren und IT-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
  • Europäisches und deutsches Vergaberecht, Rechtsgrundlagen und Grundsätze.
  • IT-Beschaffung der öffentlichen Hand, used Software, Inhouse-Vergaben, Verkauf von Immobilienentwicklungsprojekten mit Auflagen der öffentlichen Hand.

Modul 8: Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance

  • Kombination der Module Datenschutzrecht, Internetrecht und Computer-Strafrecht.
  • Sicherstellung von Compliance in IT, Webpräsenz und Online-Shops.
  • Anwendung von Rechtsvorschriften in der Praxis.
  • Abschließung mit dem Diploma of Advanced Studies (DAS).

Modul 9: Praktika und Praxisprojekte

  • Anwendungsbezogene Projekte und Praktika in Anwaltskanzleien und Beratungsunternehmen.
  • Praxisorientierte Vertiefung der erworbenen Kenntnisse.

Modul 10: Masterarbeit

  • Vertiefung eines selbstgewählten Themas aus den Bereichen des Informationsrechts.
  • Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf praktische Rechtsprobleme.
  • Demonstration der Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung eines Themas mit wissenschaftlicher Sorgfalt und Tiefe.

Mehr zum berufsbegleitenden Master-Studium "Informationsrecht" findest Du auf den Seiten der Uni Oldenburg.

Studium: Digitalrecht, Onlinerecht, Internetrecht

Der Master of Law (LL.M.) in Immaterialgüter- und Medienrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein etablierter und umfassender Aufbaustudiengang für Juristen, die sich auf den Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes (IP=Intellectual Property) und des Medienrechts spezialisieren wollen.

Zum Studium

Der Studiengang Urheber-, Medien- und Internetrecht für Nicht-Juristen an der TU Dresden ist eine spezialisierte Zusatzqualifikation für Studierende und Berufstätige aus nicht-juristischen Bereichen, die sich mit den rechtlichen Aspekten des gewerblichen Rechtsschutzes, des Medienrechts und des Internetrechts auseinandersetzen wollen.

Zum Studium

Der LL.M. "Recht der Digitalisierung" an der Universität zu Köln ist ein hochaktuelles Postgraduiertenprogramm, das qualifizierte Juristen auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vorbereitet.

Zum Studium

Der Masterstudiengang "Informationsrecht" (LL.M.) der Universität Oldenburg bietet eine umfassende Ausbildung in den rechtlichen Aspekten der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Zum Studium