Beck Akademie
Die Seminare der Beck Akademie zum Thema Digitalwirtschaft widmen sich der Weiterbildung von Fachkräften rund um Themen des IT-Rechts, IT-Vertragsrechts, des Datenschutzes, der IT-Compliance, der (internationalen) Regulierung sowie rechtlichen Aspekte wie des digitalen Marketings, der Anwendung Künstlicher Intelligenz und des Bereichs E-Commerce.
Zielpublikum
Die Seminare der Beck Akademie richten sich an Fachleute, die ein vertieftes Verständnis von Rechtsfragen benötigen, z. B:
- Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, die auf dem neuesten Stand der Rechtspraxis bleiben wollen.
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die sich mit den Feinheiten der Einhaltung von Rechtsvorschriften befassen.
- Führungskräfte und IT-Fachleute, die sich mit den rechtlichen Aspekten der digitalen Wirtschaft befassen.
Seminarbeispiel "Grundlagen des IT-Rechts"
Das Seminar „Grundlagen des IT-Rechts“ bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen Aspekte der elektronischen Datenverarbeitung, einem Bereich, der im Zuge des digitalen Wandels immer wichtiger wird. Das zweitägige Programm soll den Teilnehmern Grundlagenwissen und praktische Einblicke in das IT-Recht vermitteln und dessen Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten aufzeigen.
Modul 1: IT-Vertragsrecht
Dieses Modul konzentriert sich auf die rechtlichen Grundlagen von IT-Verträgen und legt den Schwerpunkt auf die praktischen Aspekte der Ausarbeitung und Verwaltung von Verträgen im Technologiesektor. Wesentliche Themen:
- Vertragstypologie: Bestimmung des geeigneten Vertragstyps für bestimmte IT-Dienstleistungen.
- Individuelle Verträge vs. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Abwägen zwischen Individualisierung und Standardisierung.
- Stakeholder-Dynamik: Umgang mit Interessenkonflikten zwischen Kunden und Dienstleistern.
- Haftungsklauseln: Strategien zum Risikomanagement und zur effektiven Haftungsbegrenzung.
- Service Level Agreements (SLAs): Definition und Verwaltung von Leistungsstandards bei IT-Dienstleistungen.
- Internationale Verträge: Navigieren durch grenzüberschreitende rechtliche Herausforderungen.
- IT-Projekte und -Transaktionen: Rechtliche Erwägungen bei IT-spezifischen Geschäften, wie z.B. Outsourcing- und Cloud-Computing-Vereinbarungen.
Modul 2: Datenschutzrecht - Allgemeine Grundsätze
Dieses Modul befasst sich mit den Grundlagen des Datenschutzes im Rahmen der geltenden Vorschriften, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung liegt:
- Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung: Sicherstellung von Rechtmäßigkeit und Compliance.
- Ausgelagerte Datenverarbeitung: Verwaltung der Beziehungen zu Drittverarbeitern / Cloud.
- Datenübertragungen: Umgang mit konzerninternen und internationalen Übermittlungen, einschließlich der Einhaltung der Schrems-II-Verordnung.
- Durchführung von Transfer Impact Assessments (TIAs).
- Navigieren von Datenübertragungen in Nicht-EU-Länder, wie z. B. die Vereinigten Staaten.
- Unternehmensdatenschutz: Strukturierung von Datenschutzstrategien innerhalb einer Organisation.
- Mitarbeiterdatenschutz: Verstehen und Verwalten von mitarbeiterbezogenen Datenschutzanforderungen.
- Zusammenarbeit mit Behörden: Entwicklung von Strategien zur effektiven Kommunikation und Einhaltung von Daten
Modul 3: Datenschutzrecht - Spezifische Anwendungen
In dieser fortgeschrittenen Sitzung werden spezielle Datenschutzszenarien untersucht, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und neue Herausforderungen zu bewältigen, wie
- Big Data und künstliche Intelligenz (KI): Datenschutzbelange im Zusammenhang mit fortgeschrittener Analytik und KI-Technologien.
- Marketing unter GDPR: Konforme Praktiken für datengesteuerte Marketinginitiativen.
- Datenschutzrichtlinien und Transparenz: Entwurf klarer und gesetzeskonformer Datenschutzerklärungen.
- Cookies und Webtracking: Einwilligung und Einhaltung der ePrivacy-Verordnung.
- Regulatorische Durchsetzung: Verteidigung gegen Bußgelder im Zusammenhang mit der GDPR und Umgang mit Klagen von betroffenen Personen.
Modul 4: E-Commerce-Recht
Dieses Modul befasst sich mit rechtlichen Erwägungen, die für Online-Geschäftsmodelle spezifisch sind, wobei der Schwerpunkt auf dem sich entwickelnden rechtlichen Umfeld liegt, wie
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Verstehen der grundlegenden Gesetze, die den elektronischen Handel regeln.
- Vertragsformulierung und -bedingungen: Sicherstellung von Klarheit und Durchsetzbarkeit in Online-Verträgen.
- Informationspflichten für Verbraucher: Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an Offenlegungen und Transparenz.
- Zahlungsvorschriften: Rechtliche Aspekte der Zahlungsbedingungen und -methoden.
- Verbraucherrechte und Geoblocking: Anpassung an die Änderungen des EU-Verbraucherschutzsystems und der Geoblocking-Verordnung.
- Haftung für Inhalte: Umgang mit Risiken im Zusammenhang mit nutzergenerierten Inhalten und der Verantwortung von Plattformen.
- Gesetz über digitale Dienste / Digital Services Act: Verstehen der Auswirkungen dieser transformativen Gesetzgebung auf den digitalen Handel.
Weitere Seminare der Beck Akademie mit Fokus auf rechtlicher Aspekte der Digitalwirtschaft:
- Gestaltung internationaler IT-Verträge
- Softwarevertragsrecht und Anforderungen Industrie 4.0
- KI und die Evolution der Arbeitswelt
- Datenschutz und Compliance nach der DSGVO
- Workation: Arbeitsrecht & Datenschutz to-go
- Mitbestimmung im digitalen Zeitalter
- Datenintensive Technologien und Anwendungen rechtskonform gestalten
- Werbung - Risiko Datenschutz & Co
- Marken im Metaverse
- Influencer-Marketing rechtssicher gestalten