Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Seminare zum Thema Digitalrecht, Internetrecht, Onlinerecht

Deutsche Anwalt Akademie

Mit ihrem umfassenden und praxisnahen Weiterbildungsangebot ist die Deutsche Anwaltakademie eine der führenden Anbieter für anwaltliche Fortbildung in Deutschland. Insbesondere für die Digitalwirtschaft werden relevante Themen wie Gewerblicher Rechtsschutz, Informationstechnologierecht und Urheberrecht intensiv behandelt.

Die Deutsche Anwaltakademie, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Deutschen Anwaltvereins, ist einer der führenden Seminaranbieter im Bereich der juristischen Fortbildung in Deutschland. Gegründet 1978 mit einer kleinen Anzahl von Seminaren, bietet die Akademie mittlerweile über 600 Veranstaltungen pro Jahr an, die alle praxisrelevanten Rechtsgebiete abdecken.

Seminar- und Trainingsinhalte mit Fokus auf die Digitalwirtschaft:

1. Recht der digitalen Wirtschaft

Themen im Bereich der digitalen Wirtschaft adressieren spezifische rechtliche Fragestellungen rund um digitale Inhalte, Technologien und Geschäftsmodelle.

  • Rechtsfragen der digitalen Transformation
    • Internet der Dinge (IoT) und datenbasierte Geschäftsmodelle.
    • Data Act, Digital Services Act und weitere EU-Regulierungen.
    • Vertragsgestaltung für Smart Devices und digitale Inhalte.
    • IT-Sicherheitsrecht und Datenschutz bei vernetzten Gegenständen.
  • KI und Legal Tech
    • Rechtliche Aspekte der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) und Legal Tech.
    • Auswirkungen von KI-Verordnungen (KI-VO) auf Vertragsrecht und Haftungsfragen.
    • Einsatz von KI in der juristischen Praxis (z. B. Vertragsmanagement, ChatGPT).
  • Vertragsrecht für digitale Inhalte und Dienstleistungen
    • Anforderungen durch KI-VO, DSGVO und Cyber Resilience Act.
    • Mängelrecht und Verbraucherschutz bei digitalen Produkten.
    • Auswirkungen auf AGB und Lizenzverträge.

2. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Dieser Bereich konzentriert sich auf Schutzrechte, Urheberrecht und deren Anwendung in modernen Medien- und Technologiekontexten.

  • Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht
    • Gesetzgebung und Rechtsprechung auf nationaler und EU-Ebene.
    • Urheberrechtliche Fragen im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten.
    • Vertrags- und Vergütungsrecht.
  • Content-generierende KI und Deepfakes
    • Rechte und Pflichten bei KI-generierten Inhalten.
    • Umgang mit Persönlichkeits- und Datenschutzrechten.
    • Einordnung von Deepfakes als Hochrisiko-KI-Systeme.
  • Software und Schutzrechte
    • Patente und Urheberrecht an computerimplementierten Erfindungen.
    • Schutz von Open Source-Software und Lizenzrecht.
    • Neueste Entwicklungen in der Rechtsprechung.
  • Medien- und Influencerrecht
    • Rechtliche Aspekte von Social-Media-Posts, Kennzeichnungspflichten und Vertragsgestaltung.
    • Wettbewerbsrechtliche Anforderungen bei Influencer-Marketing.
    • Musik- und Bildrechte in digitalen Inhalten.

3. Datenschutz und IT-Sicherheit

Der Schutz personenbezogener Daten und IT-Sicherheit sind unverzichtbare Themen in der anwaltlichen Beratung.

  • DSGVO und Datenschutzrecht
    • Datenschutzrechtliche Anforderungen bei IoT und KI.
    • Einbindung datenschutzrechtlicher Vorgaben in Vertragsgestaltungen.
  • IT-Sicherheit und Cybersecurity
    • Absicherung vernetzter Geräte gegen Angriffe.
    • Sicherheitsvorgaben für KI-Systeme und digitale Geschäftsmodelle.

4. Rechtliche Aspekte moderner Geschäftsmodelle

Die Seminare befassen sich mit den rechtlichen Herausforderungen von E-Commerce, Social Media und Plattformökonomien.

  • E-Commerce und Plattformrecht
    • Haftungsfragen für Plattformbetreiber nach dem Digital Services Act.
    • Wettbewerbsrechtliche Vorgaben für E-Commerce und Influencer-Marketing.
  • Recht der datenbasierten Geschäftsmodelle
    • Umgang mit Daten als Vermögensgegenstand.
    • Compliance und Vertragsgestaltung für datengetriebene Geschäftsmodelle.

Zielgruppe

Das Seminarangebot richtet sich an:

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich in spezifischen Rechtsgebieten weiterbilden möchten.
  • Fach- und Führungskräfte, die im Bereich der Digitalwirtschaft oder des Medienrechts tätig sind.
  • Juristen, die sich mit den rechtlichen Herausforderungen neuer Technologien und Geschäftsmodelle auseinandersetzen.

Fazit

Mit ihrem breiten und spezialisierten Angebot ist die Deutsche Anwaltakademie eine zentrale Anlaufstelle für Juristinnen und Juristen, die sich in einem sich ständig wandelnden rechtlichen Umfeld fortbilden möchten.

Alle Seminare zum Thema Digitalrecht, Onlinerecht, Internetrecht

Die Seminare der Beck Akademie zum Thema Digitalwirtschaft widmen sich der Weiterbildung von Fachkräften rund um Themen des IT-Rechts, IT-Vertragsrechts, des Datenschutzes, der IT-Compliance, der (internationalen) Regulierung sowie rechtlichen Aspekte wie des digitalen Marketings, der Anwendung Künstlicher Intelligenz und des Bereichs E-Commerce.

Mit ihrem umfassenden und praxisnahen Weiterbildungsangebot ist die Deutsche Anwaltakademie eine der führenden Anbieter für anwaltliche Fortbildung in Deutschland. Insbesondere für die Digitalwirtschaft werden relevante Themen wie Gewerblicher Rechtsschutz, Informationstechnologierecht und Urheberrecht intensiv behandelt.

Die Rechtsanwaltskanzlei Tröber bietet spezialisierte Schulungen zu den Themen IT-Recht, Datenschutzrecht und KI-Recht, um Unternehmen und Mitarbeitende auf rechtliche Herausforderungen und Best Practices in diesen dynamischen Bereichen vorzubereiten.