Digital Justice Summit
Der Digital Justice Summit ist eine zentrale Plattform für die Diskussion über die digitale Transformation der Justiz, insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Konferenz bringt Expert:innen aus Justiz, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Legal Tech zusammen, um über moderne Technologien, digitale Verfahren und den strukturellen Wandel der Rechtsstaatlichkeit im digitalen Raum zu sprechen.
Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit der Justiz zu sichern, rechtliche Prozesse effizienter und bürgernäher zu gestalten sowie digitale Innovationen wie KI, Automatisierung und Plattformen in gerichtliche und behördliche Abläufe zu integrieren.
Themen und Schwerpunkte:
- eJustice & digitale Gerichtsverfahren
- KI-gestützte Rechtsanwendungen & Justizsoftware
- Datenschutz, IT-Sicherheit und digitale Souveränität im Justizkontext
- Online-Zugänge zu Recht & digitaler Zugang zur Justiz für Bürger:innen
- Verwaltungsmodernisierung und Plattformintegration
- Interoperabilität zwischen Behörden und Gerichtsbarkeiten
- Digitales Aktenmanagement & Dokumentenautomatisierung
- Zukunft der Rechtsstaatlichkeit im digitalen Raum
Zielgruppe:
- Richter:innen, Staatsanwält:innen, Justizministerien
- IT-Verantwortliche in Justiz und öffentlicher Verwaltung
- Legal Tech-Expert:innen und Anbieter von Justizlösungen
- Wissenschaftler:innen aus Recht, Informatik und Verwaltungswissenschaft
- Politiker:innen und Digitalverantwortliche
- Interessierte aus Zivilgesellschaft, Medien, NGOs
- Fortgeschrittene Studierende und Professionals mit Fokus auf eGovernment, Legal Tech oder Public Sector
Veranstaltungsort und -zeit: Ort: variierend – häufig in Berlin oder virtuell - jährlich, meist im Frühjahr oder Herbst
Format: Konferenz mit Vorträgen, Panels, Workshops und Projektpräsentationen, unterstützt durch hybride Teilnahmeoptionen
Veranstalter: Der Summit wird von verschiedenen Akteuren organisiert, darunter Public Sector-Dienstleister, Think Tanks, Stiftungen und digitale Netzwerke im Bereich Justizinnovation. Es handelt sich nicht um ein rein kommerzielles Event, sondern um ein fachpolitisch und gesellschaftlich motiviertes Format.
Besonderheiten:
- Brücke zwischen Technik und Rechtsstaat
- Plattform für Austausch zwischen Verwaltung, Justiz und Zivilgesellschaft
- Präsentation von Pilotprojekten, Modernisierungsstrategien und digitalen Tools
- Starke inhaltliche Tiefe, aber zugleich zugänglich für Lernende und Nachwuchs
- Relevante Impulse für Legal Innovation, eGovernment und Public Tech