Cloud Computing & Technology as a Service
Cloud-Lösungen ermöglichen Flexibilität, Skalierung und Effizienz – ob für Start-ups oder Konzerne. Erfahre, wie Unternehmen durch XaaS-Modelle ihre IT auslagern, Innovation beschleunigen und digitale Geschäftsmodelle ermöglichen. Hier bekommst Du Zugang zu Wissen, Kursen und praktischen Anwendungen.
Cloud Computing – Die wichtigsten Begriffe
Diese Begriffe geben Dir einen kompakten Einstieg in zentrale Konzepte des Cloud Computings – von Virtualisierung bis zu SaaS, IaaS und modernen Betriebsmodellen.
Die Containerisierung hat die Art, wie Software entwickelt, bereitgestellt und betrieben wird, revolutioniert. Sie ermöglicht es, Anwendungen samt ihrer Abhängigkeiten in leichtgewichtigen, portablen Einheiten zu verpacken – sogenannten Containern –, die überall konsistent laufen: in der Cloud, lokal oder hybrid.
Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bietet Unternehmen die Möglichkeit, IT-Infrastruktur wie Rechenleistung, Speicher und Netzwerke flexibel aus der Cloud zu beziehen – ohne selbst physische Hardware betreiben und warten zu müssen. IaaS bildet die Basis vieler moderner Cloud-Architekturen und Digitalisierungsprojekte.
Platform-as-a-Service (PaaS) richtet sich insbesondere an Entwicklerteams und Softwareunternehmen, die Anwendungen schnell und effizient entwickeln, testen und betreiben möchten – ohne sich um die darunterliegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Es bildet das Bindeglied zwischen reiner Infrastruktur (IaaS) und fertigen Softwarelösungen (SaaS).
Die Cloud ist nicht gleich Cloud: Je nach Anforderungen an Datenschutz, Kontrolle, Skalierbarkeit oder Kosten kommen unterschiedliche Cloud-Betriebsmodelle zum Einsatz. Die wichtigsten sind die Public Cloud, Private Cloud und die Hybrid Cloud – jeweils mit spezifischen Vor- und Nachteilen.
Serverless ist eines der fortschrittlichsten Konzepte im Cloud Computing. Es ermöglicht die Ausführung von Code ohne die Notwendigkeit, Server zu verwalten oder zu provisionieren – mit Fokus auf Funktionalität, Skalierbarkeit und Effizienz. Trotz des Namens gibt es natürlich Server – diese werden jedoch vollständig vom Anbieter verwaltet.
Software-as-a-Service (SaaS) hat die Art, wie Unternehmen und Privatpersonen Software nutzen, grundlegend verändert. Statt Software lokal zu installieren und zu warten, wird sie in der Cloud betrieben – flexibel, skalierbar und nutzungsbasiert abgerechnet.
Virtualisierung ist ein Schlüsselkonzept in der IT und im Cloud Computing. Sie ermöglicht es, physische Ressourcen – wie Server, Speicher oder Netzwerke – in mehrere virtuelle Instanzen zu unterteilen. Dadurch können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur flexibler, kosteneffizienter und skalierbarer gestalten.
Video-Tutorials zum Thema Cloud Computing
Unsere Auswahl von Videos vermitteln Dir anschaulich die Grundlagen, Konzepte und Unterschiede verschiedener Cloud-Services und erklären praxisnah den Einstieg in Cloud-Architekturen.
Das Video erklärt anschaulich die grundlegenden Konzepte von Cloud Computing – insbesondere die Unterschiede zwischen IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service).
Das Video bietet einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Cloud Computings. Es erklärt, was „die Cloud“ eigentlich ist, welche Servicemodelle es gibt – IaaS, PaaS, SaaS und FaaS – und welche Cloud-Typen (öffentlich, privat, gemeinschaftlich) existieren.
Das Video erklärt die Unterschiede zwischen klassischer Virtualisierung und moderner Containerisierung. Bei der Virtualisierung läuft auf einem physischen Server ein Hypervisor, der mehrere virtuelle Maschinen (VMs) mit eigenem Betriebssystem bereitstellt – das ist flexibel, aber ressourcenintensiv.
Konferenzen, Events und Veranstaltungen zum Thema Cloud Computing
Hier findest Du führende Cloud-Konferenzen und Events, auf denen Expert:innen aktuelle Entwicklungen, Tools und Strategien im Bereich Cloud-Technologie diskutieren.
Die Cloud Computing Conference (CCX) ist eine der führenden Veranstaltungen in Europa, die sich mit Cloud-Technologien, -Strategien und -Innovationen beschäftigt. Die CCX findet jährlich in Deutschland statt und bringt Cloud-Service-Anbieter, IT-Fachleute, Entscheidungsträger und Branchenführer zusammen, um die neuesten Fortschritte im Cloud Computing und ihre transformativen Auswirkungen auf Unternehmen zu erkunden.
Die Cloud & AI Infrastructure Konferenz ist eine der zentralen Veranstaltungen im Rahmen der Tech Show Frankfurt, einer der größten IT-Messen im deutschsprachigen Raum. Sie widmet sich den technologischen und strategischen Herausforderungen moderner Infrastrukturarchitekturen, insbesondere im Zusammenspiel von Cloud-Computing, künstlicher Intelligenz, Edge-Technologien und Rechenzentren.
Die Cloud Expo Europe Frankfurt ist eine der bedeutendsten herstellerneutralen Cloud-Konferenzen im deutschsprachigen Raum. Sie bildet den zentralen Bestandteil der Tech Show Frankfurt und zieht jährlich tausende IT-Entscheider:innen, Architekt:innen, Entwickler:innen und Strateg:innen an.
Das CloudFest ist die führende europäische Messe und Konferenz für Cloud-Infrastruktur, Hosting-Technologien, Rechenzentren und Internet-Ökosysteme. Jedes Jahr verwandelt sich der Europa-Park in Rust in einen Treffpunkt für Tausende von IT-Profis, Provider, Entwickler:innen und Entscheidungsträger:innen aus der globalen Cloud-Branche.
Studiengänge zum Thema Cloud Computing
Diese Studiengänge vermitteln Dir umfassende Kenntnisse in Cloud-Infrastruktur, DevOps, IT-Architektur und strategischem Technologiemanagement – mit starkem Praxisbezug.
Das Masterstudium "Cloud Computing Engineering" an der Fachhochschule Burgenland zielt darauf ab, IT-Führungskräfte auszubilden, die in der Lage sind, die vielfältigen Anwendungsgebiete rund um Cloud Computing und das Internet der Dinge (IoT) zu managen. Der Studiengang richtet sich an Personen, die neben Cloud-Technologien und dem Betrieb moderner IT-Lösungen auch an den zugrunde liegenden Geschäftsmodellen und Strategien interessiert sind.
Der Bachelor of Software Design & Cloud Computing an der FH Joanneum ist ein zukunftsorientierter, interdisziplinärer Studiengang, der die Studierenden auf Karrieren in den sich schnell entwickelnden Bereichen Softwareentwicklung, Cloud-Technologien und datengestützte Entscheidungsfindung vorbereitet.
Der Masterstudiengang "DevOps & Cloud Computing" an der International University (IU) fokussiert sich auf die Integration von Softwareentwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) sowie auf Cloud Computing. Ziel ist es, Studierende in den Bereichen DevOps-Kultur und Cloud-Computing-Technologien auszubilden, um sie für verantwortungsvolle Führungsaufgaben in der IT-Welt zu qualifizieren.
Der Masterstudiengang "Cloud Applications and Security Engineering" an der Technischen Hochschule Ingolstadt zielt darauf ab, Studierende im Bereich der cloudbasierten und sicheren Anwendungsentwicklung zu spezialisieren. Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Design und der Umsetzung moderner Softwarekonzepte mit einem starken Praxisbezug.
Seminare, Trainings und Schulungen zum Thema Cloud Computing
Die vorgestellten Schulungen bieten Dir praxisorientiertes Wissen zu Cloud-Plattformen wie AWS, Azure und GCP – ideal für Fachkräfte, die sich gezielt weiterbilden möchten.
Microsoft Azure ist eine der vielseitigsten Cloud-Plattformen und bietet eine breite Palette von Cloud-Diensten für Datenverarbeitung, Speicherung, KI, Datenanalyse und mehr. Die Seminare von EDC bieten eine ausführliche Einführung in die wichtigsten Azure-Dienste, -Tools und -Konzepte und konzentriert sich auf deren praktische Implementierung und Nutzung in realen Szenarien.
Die Seminare von Fast Lane bieten eine umfassende Einführung in die Google Cloud Platform (GCP) und versetzen die Teilnehmer in die Lage, robuste Cloud-Lösungen zu entwickeln, einzusetzen und zu verwalten. Das Seminar richtet sich an ein breites Spektrum von Fachleuten und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung, so dass die Teilnehmer sowohl grundlegende Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erwerben.
Als Spezialist für Fortbildung rund um interne Revision richtet sich Haub an Revisionsexperten, Risikomanagern und Prüfern rund um Themen der Digitalisierung, Technologie, IT-Audits, IT-Organisation, IT-Sicherheit und IT-Compliance. Einen beliebter Schwerpunkt bildet das Prüffeld Cloud Computing.
Das Seminar „Cloud Computing Essentials“ von mITSM bietet eine umfassende Einführung in Cloud-Computing-Konzepte, mit besonderem Schwerpunkt auf Amazon Web Services (AWS). Dieser eintägige, praxisorientierte Kurs richtet sich an Fachleute, die grundlegende Kenntnisse über Cloud-Technologien aufbauen, verstehen wollen, wie Unternehmen die Cloud heute nutzen, und AWS-Dienste, -Architektur und -Sicherheit erkunden möchten.