FH Burgenland | Studium Cloud Computing Engineering (Master)
Das Masterstudium "Cloud Computing Engineering" an der Fachhochschule Burgenland zielt darauf ab, IT-Führungskräfte auszubilden, die in der Lage sind, die vielfältigen Anwendungsgebiete rund um Cloud Computing und das Internet der Dinge (IoT) zu managen. Der Studiengang richtet sich an Personen, die neben Cloud-Technologien und dem Betrieb moderner IT-Lösungen auch an den zugrunde liegenden Geschäftsmodellen und Strategien interessiert sind.
Der Master-Studiengang "Cloud Computing Engineering" bietet eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung, die technische, organisatorische und rechtliche Aspekte von Cloud-Technologien abdeckt. Die Absolventen sind bestens vorbereitet, um führende Rollen in der IT-Branche zu übernehmen und die digitale Transformation in ihren Organisationen voranzutreiben.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und deckt eine breite Palette an Themen ab, die für die Ausbildung von Cloud Computing Engineers von morgen erforderlich sind. Jedes Modul widmet sich einem spezifischen Schwerpunkt, der sowohl technische als auch organisatorische und rechtliche Aspekte umfasst.
Wesentliche Inhalte des Masterstudiums:
Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen
- Datenschutz und Lizenzrecht
- Finanzielle Methoden und Kalkulation
- Auditverfahren und Normen
- Computerstrafrecht, Compliance, Datenschutzrecht, Providerhaftung
- Investitionskosten (CAPEX), Betriebskosten (OPEX)
- Lizenzierungs- und Abrechnungsmodelle
- Normen und Standards wie Sarbanes-Oxley, DMTF, ETSI, OASIS, ITU, NIST
- Auditverfahren und Zertifizierungsangebote
Cloud Services und Beispiele
- Definition und Inhalte von IaaS, PaaS, SaaS, XaaS
- Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud
- Marktsegmente und Entwicklung, Rollen der Konsumenten, Kunden und Anbieter
- Serviceverträge und Servicemanagement von Cloud-Lösungen
Serviceorientierte Architekturen und Sicherheitsaspekte
- Design Patterns für sichere Cloud-Systeme
- Bedrohungen und Sicherheitsmaßnahmen, Risikoanalyse
Virtualisierung
- Virtualisierungstechnologien
- Ebenen, Architekturen und Protokolle virtualisierter Systeme
- Produkte zur Hardware-, Betriebssystem-, Applikations-, Storage-, Desktop-Virtualisierung
Organisatorischer Wandel durch Cloud-Technologien
- Geschäftsstrategien für Cloud Provider
- IT-Strategien für Cloud Consumer
- Einfluss auf Organisationskultur, Strategieentwicklung und Führung
- Change Management und die Rolle der Technologie
Metriken und Service-Definition
- KPIs wie Transaktionen, Active Users, Response Time, Availability
- Struktur und Inhalt von Service Level Agreements (SLAs)
Service Management
- ITIL und Cobit Best Practices
- Struktur und Verantwortlichkeiten von Serviceorganisationen
DevOps und Automatisierung
- Tools für Versionskontrolle, Softwareverteilung, Konfigurationsmanagement, Überwachung
Infrastructure Engineering
- Grundlagen des Infrastructure Engineerings
- Rechenzentrumsdesign, Private und öffentliche Cloud-Umgebungen
- Trends wie Software Defined Networks
Application Engineering
- Grundlagen des Application Engineerings
- Mobile und Web Application Engineering, Frameworks und Design Patterns
- Cloud-Plattformen wie Google App Engine, Microsoft Azure
- Grundlagen und Frameworks des IoT
Geschäftsmodelle und IT-Strategien
- Entwicklung und Umsetzung von Geschäfts- und IT-Strategien
- Interne und externe Kostenstrukturen, Lieferanten- und Benutzerbeziehungen
eGovernment & eHealth
- Technische Umsetzung, gesellschaftliche Auswirkungen, neue Cloud-Lösungen
Mehr zum Masterstudiengang "Cloud Computing Engineering" findest Du auf den Seiten der FH Burgenland.