Big Data & Analytics
Daten sind der neue Rohstoff – doch nur durch intelligente Analyse entstehen Erkenntnisse und Handlungsspielräume. Ob Predictive Analytics, Business Intelligence oder datengetriebene Strategien: Hier findest Du Lernmaterialien, Kurse und Tools, um Daten sinnvoll zu nutzen.
Fachbegriffe rund um Big Data & Analytics
Hier findest Du die zentralen Konzepte, die Dir helfen, große Datenmengen zu strukturieren, zu analysieren und in wertvolle Handlungsempfehlungen umzuwandeln.
In einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaft wird die Fähigkeit, Informationen schnell und präzise auszuwerten, zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Business Intelligence (BI) umfasst die Strategien und Technologien, mit denen Unternehmen aus Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen.
In einer Zeit, in der Unternehmen riesige Mengen an Daten erzeugen und nutzen, wird Data Governance immer wichtiger: Sie schafft Verantwortlichkeiten, Regeln und Strukturen, um den sicheren, konsistenten und gesetzeskonformen Umgang mit Daten zu gewährleisten.
Moderne Unternehmen erzeugen täglich enorme Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten. Um diese effizient und skalierbar speichern, analysieren und nutzen zu können, setzen viele Organisationen auf sogenannte Data Lakes – flexible Datenspeicher für die Anforderungen der datengetriebenen Welt.
Data Mining ist ein Schlüsselprozess in der datengetriebenen Wirtschaft. Es ermöglicht Unternehmen, verborgene Muster, Zusammenhänge und Trends in großen Datenbeständen zu entdecken, die für bessere Entscheidungen, neue Geschäftsmodelle oder Prozessoptimierungen genutzt werden können.
Daten sind das neue Gold – doch erst durch klare, visuelle Aufbereitung werden sie für Menschen wirklich greifbar und nutzbar. Data Visualization hilft dabei, komplexe Informationen schnell zu erfassen, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
In einer Welt wachsender Datenmengen benötigen Unternehmen zentrale Orte, an denen sie strukturierte, konsistente und analysierbare Datenbestände aufbauen und pflegen können. Das Data Warehouse ist genau dafür konzipiert: als Grundlage für Business Intelligence, Reporting und strategische Entscheidungsfindung.
In modernen datengetriebenen Unternehmen stammen Informationen aus unterschiedlichsten Quellen. Damit sie konsistent und auswertbar zusammengeführt werden können, braucht es strukturierte Prozesse – hier kommt ETL ins Spiel: ein zentrales Verfahren für die Aufbereitung und Integration von Daten.
Predictive Analytics macht Unternehmen zukunftsfähig: Statt nur Daten der Vergangenheit auszuwerten, wird die Fähigkeit geschaffen, zukünftige Ereignisse, Trends oder Verhaltensweisen vorauszusagen – auf Basis mathematischer Modelle, Machine Learning und statistischer Methoden.
Video-Tutorials zum Thema Big Data & Analytics
Diese Videos vermitteln Dir verständlich die Grundlagen und Werkzeuge der Datenanalyse – von Python über SQL bis zu Anwendungsbeispielen aus der Praxis.
Dieses Tutorial von explainity beschreibt auf einfache Weise, was Big Data bedeutet und wie es sich auf das tägliche Leben auswirkt. Es erörtert die sehr großen Datenmengen, die täglich erzeugt werden, die Rolle der Technologie bei der Erfassung und Analyse dieser Daten sowie die potenziellen Vorteile und Bedenken im Zusammenhang mit Big Data.
In diesem Python Tutorial lernst Du als Neuling alles, was Du brauchst, um mit Python durchzustarten. Die Kapitel umfassen Installation / Erste Schritte, wesentliche Befehle, Schleifen, Bedingungen, Datentypen. Am Ende des Tutorials wirst Du in der Lage sein, dein eigenes ersten Python Programm zu schreiben.
In diesem SQL-Tutorial lernst Du alle Grundlagen im Umgang mit SQL-Datenbanken und -Tabellen, -Funktionen, -Operatoren und -Schleifen. Du wirst in der Lage sein, Deine eigenen Datenbank zu erstellen, Tabellen und Daten hinzuzufügen, zu verknüpfen und erste Abfragen durchzuführen.
Konferenzen, Events und Veranstaltungen zum Thema Big Data & Analytics
Besuche Konferenzen, auf denen sich Datenprofis, Analyst:innen und Entscheider:innen über aktuelle Trends, Technologien und Methoden im Datenumfeld austauschen.
Der Analytics Summit ist Deutschlands führende Konferenz, die sich ausschließlich mit digitaler Analytik, Datenstrategie und Leistungsmessung beschäftigt. Die jährlich in Hamburg stattfindende Veranstaltung dient als zentraler Knotenpunkt für Analytics-Experten, datengetriebene Vermarkter, Führungskräfte und Technologie-Enthusiasten, um Erkenntnisse auszutauschen, Best Practices zu erforschen und die neuesten Trends in der Welt der Analytik zu entdecken.
Die Big Data Conference Europe ist eine führende jährliche Veranstaltung, die sich mit den Bereichen Big Data, Data Science, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz befasst. Die Konferenz dient als Drehscheibe für Entwickler, IT-Fachleute und Datenenthusiasten, um sich zu treffen, Erkenntnisse auszutauschen und die neuesten Fortschritte in der Datentechnologie zu erkunden.
Der World Data Summit ist eine erstklassige globale Konferenz, die sich der Nutzung der transformativen Kraft von Daten in verschiedenen Branchen und Gesellschaften widmet. Die jährlich in Amsterdam stattfindende Veranstaltung bringt führende Experten, Innovatoren und Multiplikatoren zusammen, um die neuesten Trends, Herausforderungen und Chancen im datengesteuerten Zeitalter zu erkunden.
Die „World of Data“-Konferenz ist eine führende Veranstaltung, die sich der transformativen Kraft von Daten bei der Gestaltung der Zukunft von Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft widmet. Als Plattform für Datenexperten, Vordenker und Branchenpioniere bietet die „World of Data“ beste Möglichkeiten, aktuelle Innovationen zu erforschen, umsetzbare Erkenntnisse auszutauschen und sich mit Experten aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen.
Studiengänge zum Thema Big Data & Analytics
Diese Studiengänge qualifizieren Dich für datengetriebene Berufe – mit Fokus auf Statistik, Data Science, Business Intelligence und maschinellem Lernen.
Der Masterstudiengang "Data Science" an der BHT Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Big Data Analytics, Maschinelles Lernen (ML) und Deep Learning (DL). Der Studiengang ist praxisnah und bereitet die Studierenden darauf vor, in verschiedenen Industriezweigen datengetriebene Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Der Master of Data Science an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) ist ein fortgeschrittener Studiengang, der die Studierenden mit den umfassenden Fähigkeiten ausstattet, die erforderlich sind, um sehr große Datenmengen zu verwalten und zu analysieren, die durch die Digitalisierung verschiedener Bereiche - von den Naturwissenschaften bis hin zu sozialen Anwendungen - entstehen.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Business Intelligence an der HDBW ist ein innovativer Studiengang, der Betriebswirtschaftslehre mit modernster Informationstechnologie verbindet.
Der Master-Studiengang "Business Intelligence & Analytics" an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Studierende, die umfassende Kenntnisse zur Sammlung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Entscheidungsunterstützung erwerben möchten. Der Studiengang ist interdisziplinär und anwendungsorientiert und kooperiert mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, um ein breites und einzigartiges Studienangebot zu bieten.
Der Masterstudiengang "Data Engineering and Analytics" an der Technischen Universität München (TUM) zielt darauf ab, Studierende im Umgang mit sehr großen Datenmengen auszubilden. Die Absolventen sollen in der Lage sein, innovative Techniken zur Datenverwaltung, -analyse und -verarbeitung anzuwenden, um praktische Lösungen zu entwickeln und fundierte Forschung zu betreiben.
Der Bachelorstudiengang "Data Science" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zielt darauf ab, Studierende zu qualifizierten Data Scientists auszubilden. Die Analyse großer Datenmengen mittels Methoden der künstlichen Intelligenz und des Machine Learning steht im Zentrum dieses Studiengangs. Die erworbenen Kenntnisse finden Anwendung in zahlreichen Bereichen wie Wirtschaft, Industrie, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften.
Seminare, Trainings und Schulungen zum Thema Big Data & Analytics
Ob für Einsteiger oder Fortgeschrittene – hier findest Du praxisnahe Trainings rund um Big Data, Analytics und datenbasierte Entscheidungsprozesse.
Die Controller Akademie (CA) ist ein etablierter Anbieter von Schulungen und Trainings in den Bereichen Business Intelligence (BI), Big Data und Data Analytics. Mit ihrem Fokus auf praktischer Anwendung und strategischer Wissensentwicklung sind die Seminare darauf ausgerichtet, Controller mit den Werkzeugen und Methoden auszustatten, die sie benötigen, um in einem datengesteuerten Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.
EVACO ist ein Schulungs- und Consultinganbieter, der sich auf Business Intelligence (BI)-Lösungen und Datenanalyse spezialisiert hat und Unternehmen dabei hilft, das Potenzial von Daten zu erschließen. EVACO stattet Unternehmen mit den Werkzeugen und Strategien aus, die notwendig sind, um Daten effektiv zu integrieren und zu analysieren, um Entscheidungen in Echtzeit treffen zu können.
Die Data School, eine Initiative von The Information Lab, bietet ein umfassendes Trainingsprogramm im Bereich der Datenanalyse. Durch die Kombination von umfassendem Training mit realen Kundeneinsätzen bietet die Data School den Teilnehmern die einzigartige Möglichkeit, sowohl praktische als auch theoretische Fachkenntnisse zu erwerben.
Das TDWI (The Data Warehousing Institute) ist eine Wissens- und Netzwerkdrehscheibe für Analytics, Big Data und Business Intelligence (BI). Als neutraler, herstellerunabhängiger Bildungsanbieter bietet das TDWI ein umfassendes Angebot an Schulungen, Zertifizierungen, Konferenzen und Publikationen, die Fachleute dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen im Bereich von Data Analytics-Bereichen zu erweitern.