Blockchain & Kryptowährungen
Blockchain ist mehr als Bitcoin: Sie ermöglicht transparente, fälschungssichere und dezentrale Prozesse – in Finanzen, Lieferketten oder Identitätsmanagement. Hier lernst Du alles über Krypto, Smart Contracts, NFTs und Web3.
Blockchain & Krypto – Begriffswelt verstehen
Ein kompakter Einstieg in zentrale Begriffe rund um Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Tokenisierung und Dezentralität.
In der Welt der Kryptowährungen und digitalen Vermögenswerte ist die Digital Wallet ein zentrales Element: Sie ermöglicht es Nutzer:innen, Kryptowährungen sicher zu speichern, zu empfangen und zu versenden – vergleichbar mit einer digitalen Version einer physischen Brieftasche, aber mit deutlich mehr Funktionalität und Sicherheitsansprüchen.
Krypto-Mining ist der Prozess, durch den viele Kryptowährungen wie Bitcoin entstehen – und gleichzeitig die Sicherheit und Integrität dezentraler Blockchains gewährleistet wird. Dabei werden komplexe Rechenaufgaben gelöst, um Transaktionen zu verifizieren und neue Coins zu erzeugen.
Kryptowährungen wie BitCoin haben in den letzten Jahren weltweite Aufmerksamkeit erlangt – als alternative Währungen, Anlageklassen, technologische Innovationen und teils auch als gesellschaftliches Experiment. Sie ermöglichen digitale Zahlungen ohne zentrale Instanz, basierend auf kryptografischer Sicherheit und Blockchain-Technologie.
NFTs haben die Art verändert, wie digitale Inhalte besessen, gehandelt und verwertet werden. Ob digitale Kunst, Musik, Sammlerstücke oder In-Game-Items – Non-Fungible Tokens machen digitale Objekte eindeutig, handelbar und nachweisbar. Sie gelten als Schlüsselinstrument im Web3-Ökosystem.
Smart Contracts revolutionieren, wie Verträge, Geschäftsprozesse und Transaktionen digital abgewickelt werden können – automatisiert, transparent und ohne Zwischeninstanzen. Sie gelten als Schlüsseltechnologie für dezentrale Anwendungen (DApps) auf der Blockchain.
Während Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether starken Kursschwankungen unterliegen, wurden Stablecoins entwickelt, um einen stabilen Wert zu bieten. Sie verbinden die Technologie der Blockchain mit der Verlässlichkeit klassischer Währungen – und gelten als Bindeglied zwischen traditioneller und dezentraler Finanzwelt.
Token bzw. Tokenisierung sind Schlüsselkonstrukte der Blockchain-Technologie. Sie ermöglichen es, Werte digital darzustellen, zu übertragen und zu handeln – von Kryptowährungen über digitale Kunst bis hin zu Immobilien oder Unternehmensanteilen.
Video-Tutorials zum Thema Blockchain & Kryptowährungen
Diese Videos erklären Dir verständlich, wie Blockchain und Krypto funktionieren, wo ihr Potenzial liegt – und wo auch Risiken bestehen.
In diesem Beitrag wird das Thema Kryptowährungen und dessen Potenzial als zukünftiges Finanzsystem beleuchtet. Harald Lesch hinterfragt die Versprechen, dass digitale Währungen wie Bitcoin eine Revolution des Währungssystems darstellen könnten.
Das Video erklärt auf einfache Weise, was eine Blockchain ist und wie sie funktioniert – mithilfe eines anschaulichen Gruppenchat-Beispiels. Es wird gezeigt, wie Daten in Blöcken gespeichert und per Hash miteinander verkettet werden, sodass nachträgliche Änderungen praktisch unmöglich sind.
Dieses Video erklärt, was Bitcoin ist und warum es für die Zukunft von Währungen entscheidend sein könnte. BitCoin wird als digitale, dezentrale Währung beschrieben, die nicht von Banken oder Regierungen gesteuert wird. Da die Anzahl der Bitcoins auf 21 Millionen begrenzt ist, gilt sie als deflationär.
Konferenzen, Events und Veranstaltungen zum Thema Blockchain & Krypto
Entdecke führende Blockchain- und Krypto-Konferenzen, auf denen Innovationen, Anwendungen und Regulierungen von Web3 & digitalen Assets diskutiert werden.
Die BLOCKCHANCE Conference ist Deutschlands größte und eine der führenden europäischen Konferenzen zu Blockchain, Web3 und Zukunftstechnologien. Seit 2018 findet sie regelmäßig in Hamburg statt und bringt eine breite Mischung aus Unternehmen, Innovator:innen, Entwickler:innen, Investor:innen und politischen Entscheidungsträger:innen zusammen.
Die CONF3RENCE ist eine der spannendsten und progressivsten Web3- und Krypto-Konferenzen im deutschsprachigen Raum. Sie findet jährlich in Berlin statt und bietet eine kreative und zukunftsorientierte Plattform für alle Themen rund um Web3, NFTs, DeFi, DAOs, Metaverse und digitale Identität.
Die Crypto Assets Conference (CAC) ist eine der führenden Fachkonferenzen für digitale Vermögenswerte, Blockchain-Technologie und regulierte Finanzmärkte in Europa. Veranstaltet von der Frankfurt School Blockchain Center (FSBC), findet sie zweimal jährlich in Frankfurt am Main statt – im Herzen des deutschen Finanzzentrums.
Die European Blockchain Convention (EBC) zählt zu den bedeutendsten Blockchain-Konferenzen in Europa. Sie bringt zweimal jährlich – im Frühjahr und Herbst – führende Köpfe aus Wirtschaft, Regulierung, Finanzwelt, Krypto-Industrie und Technologie in Barcelona zusammen.
Studiengänge mit Schwerpunkt Blockchain & Krypto
Diese Studien- und Zertifikatsprogramme bereiten Dich auf technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Blockchain-Technologie und digitalen Finanzwelt vor.
Der Masterstudiengang "Blockchain Management" an der Hochschule Heidelberg ist darauf ausgerichtet, Studierende zu Experten im Bereich Blockchain-Technologie auszubilden. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von technischem Wissen in den Bereichen Blockchain-Kryptographie, Blockchain-Sicherheit, Smart Contract Programmierung, Computernetzwerke, Information- und Codierungstheorie sowie Übertragungstechnologie.
Der Masterstudiengang "Blockchain & Distributed Ledger Technologies (DLT)" an der Hochschule Mittweida zielt darauf ab, Studierende in der Nutzung und Entwicklung von Blockchain-Technologie zu schulen. Diese Technologie ermöglicht fälschungssichere digitale Nachweise und bildet die Grundlage für digitales Identitätsmanagement, digitale Währungen sowie die nachweissichere Dokumentation von Transaktionen, Entscheidungen und Prozessen.
Der Zertifikatsstudiengang "Blockchain und FinTech" an der Universität Liechtenstein richtet sich an Fachkräfte im Finanzdienstleistungssektor, die ein tiefes Verständnis für die technologischen Innovationen und deren Auswirkungen auf die Finanzwelt erwerben möchten. Der Kurs bereitet die Teilnehmer auf die Herausforderungen der digitalen Transformation im Finanzsektor vor und vermittelt anwendungsorientiertes Wissen zu Blockchain-Technologie und FinTechs.
Das FinTech Certificate Program an der Universität St. Gallen ist ein fortgeschrittenes, multidisziplinäres Zertifikat auf Masterebene. Der Studiengang soll den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Schnittstelle zwischen Finanzen, Technologie, Datenwissenschaft und Business-Anwendungen im Kontext der Finanztechnologie (FinTech) vermitteln.
Seminare, Schulungen & Trainings zum Thema Blockchain & Krypto
Ob für Finanzen, IT oder Recht – diese Schulungen vermitteln Dir praxisnahes Wissen zu Blockchain, Krypto-Vermögenswerten und steuerlichen/regulatorischen Rahmenbedingungen.
Das Seminar „Blockchain und Kryptowährungen“ von DATEV bietet eine detaillierte und praktische Einführung in die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen, die speziell auf Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Finanzfachleute zugeschnitten ist. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Kryptowährungen vermittelt dieses Seminar den Teilnehmern das nötige Wissen und Handwerkszeug, um ihre Mandanten in Bezug auf die buchhalterischen, steuerlichen und rechtlichen Auswirkungen von digitalen Vermögenswerten sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Kontext sicher zu beraten.
Das Seminar „Blockchain, Digital Assets und Crypto Assets“ der Frankfurt School of Finance ist ein dynamisches und umfassendes eintägiges Programm, das darauf abzielt, den Teilnehmern ein solides Verständnis der schnell wachsenden Blockchain-Technologie, ihrer Anwendungen und der sich entwickelnden Landschaft der digitalen und kryptischen Vermögenswerte zu vermitteln.
Das Seminar „Kryptowährungen im Ertragsteuerrecht“ von Endriss bietet einen umfassenden und praxisnahen Leitfaden zur Besteuerung von Kryptowährungen im deutschen Steuerrecht. Das Seminar richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen und vermittelt den Teilnehmern das nötige Grundlagenwissen, aktuelle Rechtsentwicklungen und praktische Hilfsmittel, um Kryptowährungen betreffende Steuerfälle korrekt und effektiv zu bearbeiten.