Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studiengänge zum Thema FinTech, Blockchain & Krypto

Uni Liechtenstein | Zertifikats-Studiengang Blockchain und FinTech

Der Zertifikatsstudiengang "Blockchain und FinTech" an der Universität Liechtenstein richtet sich an Fachkräfte im Finanzdienstleistungssektor, die ein tiefes Verständnis für die technologischen Innovationen und deren Auswirkungen auf die Finanzwelt erwerben möchten. Der Kurs bereitet die Teilnehmer auf die Herausforderungen der digitalen Transformation im Finanzsektor vor und vermittelt anwendungsorientiertes Wissen zu Blockchain-Technologie und FinTechs.

Die Ausbildung ist praxisorientiert und kombiniert theoretisches Wissen mit realen Anwendungsbeispielen. Eine Auftaktveranstaltung bietet eine Einführung in den Studiengang, das Bibliothekssystem, das Dozierendenteam und die virtuelle Lernplattform. Ziel ist es, die Studierenden auf qualifizierte Tätigkeiten in der zukünftigen Finanzindustrie vorzubereiten, indem sie Potenziale von Blockchain-Anwendungen und FinTechs identifizieren, Blockchain-Projekte planen und mit Experten kommunizieren können.

Der Studiengang besteht aus fünf Modulen, die jeweils spezifische Schwerpunkte setzen:

  1. Grundlagen der Blockchain-Technologie:

    • Einführung in die Blockchain-Technologie und deren Funktionen
    • Anwendung von Blockchain in Unternehmen (Enterprise Grade Blockchains)
    • Diskussion aktueller Entwicklungen und Herausforderungen im FinTech-Bereich
  2. Tokenisierung von Wertanlagen und Dienstleistungen:

    • Einführung in die Token-Ökonomie
    • Vergleich von Initial Coin Offerings (ICOs) und Security Token Offerings (STOs) mit traditionellen IPOs
    • Technische Aspekte der Token-Generierung
    • Praxisbeispiele zur erfolgreichen Tokenisierung
  3. Rechtliche und steuerliche Aspekte von Kryptowährungen:

    • Liechtensteinisches Token- und Vertrauenswürdige Technologien Gesetz (TVTG)
    • Regulierungsansätze in angrenzenden Ländern
    • Steuerliche Auswirkungen von Blockchain-basierten Finanzprozessen
  4. Entwicklung von Asset Management-Strategien:

    • Analyse von Krypto-Exchanges und deren Unterschiede zu traditionellen Börsen
    • Überblick über verfügbare Finanzinstrumente im Krypto-Bereich
    • Risiko- und Portfoliomanagement unter Nutzung von Blockchain und FinTech-Lösungen
    • Diskussion neuer Geschäftsfelder für Finanzintermediäre
  5. Überblick über Typen und Anwendungen von FinTechs:

    • Wesentliche Tätigkeitsfelder von FinTechs: Crowdfunding, Insurtech, PropTech und Social Trading
    • Neue Technologien im FinTech-Bereich: Artificial Intelligence, API Banking und Robo-Advisory

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudiengang "Blockchain und FinTech" findest Du auf den Seiten der Universität Liechtenstein.

Studium: Blockchain & Krypto

Der Masterstudiengang "Blockchain Management" an der Hochschule Heidelberg ist darauf ausgerichtet, Studierende zu Experten im Bereich Blockchain-Technologie auszubilden. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von technischem Wissen in den Bereichen Blockchain-Kryptographie, Blockchain-Sicherheit, Smart Contract Programmierung, Computernetzwerke, Information- und Codierungstheorie sowie Übertragungstechnologie.

Zum Studium

Der Masterstudiengang "Blockchain & Distributed Ledger Technologies (DLT)" an der Hochschule Mittweida zielt darauf ab, Studierende in der Nutzung und Entwicklung von Blockchain-Technologie zu schulen. Diese Technologie ermöglicht fälschungssichere digitale Nachweise und bildet die Grundlage für digitales Identitätsmanagement, digitale Währungen sowie die nachweissichere Dokumentation von Transaktionen, Entscheidungen und Prozessen.

Zum Studium

Der Zertifikatsstudiengang "Blockchain und FinTech" an der Universität Liechtenstein richtet sich an Fachkräfte im Finanzdienstleistungssektor, die ein tiefes Verständnis für die technologischen Innovationen und deren Auswirkungen auf die Finanzwelt erwerben möchten. Der Kurs bereitet die Teilnehmer auf die Herausforderungen der digitalen Transformation im Finanzsektor vor und vermittelt anwendungsorientiertes Wissen zu Blockchain-Technologie und FinTechs.

Zum Studium

Das FinTech Certificate Program an der Universität St. Gallen ist ein fortgeschrittenes, multidisziplinäres Zertifikat auf Masterebene. Der Studiengang soll den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Schnittstelle zwischen Finanzen, Technologie, Datenwissenschaft und Business-Anwendungen im Kontext der Finanztechnologie (FinTech) vermitteln.

Zum Studium