Blockchance | Blockchain, Innovation & Sustainability
Die BLOCKCHANCE Conference ist Deutschlands größte und eine der führenden europäischen Konferenzen zu Blockchain, Web3 und Zukunftstechnologien. Seit 2018 findet sie regelmäßig in Hamburg statt und bringt eine breite Mischung aus Unternehmen, Innovator:innen, Entwickler:innen, Investor:innen und politischen Entscheidungsträger:innen zusammen.
Die Konferenz positioniert sich an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft und setzt gezielt auf die positiven Potenziale von Blockchain für Nachhaltigkeit, Transparenz und wirtschaftliche Innovation.
Themen und Schwerpunkte:
- Blockchain & Distributed Ledger Technologies (DLT)
- Web3, Dezentralisierung & Tokenisierung
- Digitale Identitäten, DAOs & Smart Contracts
- Kryptowährungen, DeFi & digitale Vermögenswerte
- Nachhaltigkeit & Blockchain (Green Tech, Carbon Tracking)
- Regulierung, Recht & Governance im Web3
- Künstliche Intelligenz & Blockchain-Schnittstellen
- Bildung & soziale Innovation durch neue Technologien
Die BLOCKCHANCE ist besonders bekannt für ihren positiv visionären, interdisziplinären Ansatz.
Zielgruppe:
- Unternehmer:innen, Gründer:innen und Investor:innen
- Entwickler:innen, Blockchain- und Web3-Startups
- Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Regulierungsbehörden
- Nachhaltigkeits-Beauftragte und Impact-Akteure
- Wissenschaftler:innen, Studierende, Weiterbildungsinteressierte
- Banken, Industrie, Medien und NGOs
Veranstaltungsort und -zeit: Hamburg, Handelskammer & CCH Kongresszentrum, alle zwei Jahre
Format: Drei Tage mit Keynotes, Panels, Ausstellungen und Networking-Events
Veranstalter: BLOCKCHANCE GmbH, ein Hamburger Unternehmen mit Fokus auf Blockchain-Kommunikation, Events und Bildung Mit Unterstützung durch Stadt Hamburg, Handelskammer, Universitäten und internationale Partner
Besonderheiten:
- Top-Speaker:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Tech
- BLOCKCHANCE Campus & Expo Area mit Startups, Bildungsinitiativen und Technologieanbietern
- Positiver Fokus auf gesellschaftlichen und nachhaltigen Nutzen der Technologie
- Workshops, Meetups & Side Events (u. a. Hackathons, Networking-Dinner)
- Starke internationale Ausrichtung, aber mit lokalem Bildungsbezug