DTIM | Disruptive Technologies
Die DTIM ist eine führende Fachkonferenz im deutschsprachigen Raum, die sich ganz auf die Frage konzentriert, wie Unternehmen disruptive Technologien identifizieren, bewerten und erfolgreich implementieren. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Technologie, Innovation und organisatorischem Wandel – mit besonderem Blick auf die strategischen Herausforderungen im Innovationsmanagement großer und mittelständischer Unternehmen.
Die Veranstaltung positioniert sich als interaktive Plattform für Corporate Innovation, Tech-Scouting, F&E und Digitale Transformation – mit Fokus auf konkrete Methoden, Tools und Case Studies.
Themen und Schwerpunkte:
- Disruptive Technologien (KI, Blockchain, IoT, XR, Automation etc.)
- Trend Scouting & Technologieradar
- Open Innovation & Co-Creation
- Intrapreneurship & Innovationskultur
- Innovationsportfolios & strategische Roadmaps
- Business Model Innovation
- Proof of Concept & Scaling
- Zusammenarbeit mit Startups & Tech-Ökosystemen
Der Praxisbezug steht im Vordergrund: Es geht nicht um theoretische Trends, sondern um die Frage „Wie gelingt Innovation im Unternehmen?“
Zielgruppe:
- CDOs, CIOs, Heads of Innovation, Strategy & R&D
- Innovationsmanager:innen aus Großunternehmen & Mittelstand
- Verantwortliche für Digitalisierung & Transformation
- Tech-Scouts, Foresight-Expert:innen
- Berater:innen im Bereich Innovation, Change, Organisationsentwicklung
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen & Think Tanks
Veranstaltungsort und -zeit: Ort: Berlin (jährlich)
Dauer: Zwei Tage (mit Pre-Event Networking und Workshop-Tag)
Zeitpunkt: Meist im Frühjahr (Februar/März)
Veranstalter: Die DTIM wird organisiert von we.CONECT Global Leaders, einem Berliner Konferenzveranstalter mit Fokus auf B2B-Fachkonferenzen in den Bereichen Innovation, Digitalisierung, Automotive und Industrie.
Besonderheiten:
- Strategischer Fokus auf das „Wie“ von Innovationsprozessen
- C-Level Networking in vertraulichem Rahmen
- Workshops, World Cafés, Panels und Use Cases
- Interdisziplinärer Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft und Startups
- Matchmaking-Plattform & One-on-One Meetings
- Vielfach in Kombination mit parallel stattfindenden Themenkonferenzen von we.CONECT