Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Events, Konferenzen und Messen zum Thema Digitale Transformation

Digital Transformation Summit

Der Digital Transformation Summit ist eine exklusive Business- und Fachkonferenz, die sich an Führungskräfte, Entscheider:innen und Innovationsverantwortliche richtet, die digitale Strategien in Unternehmen planen und umsetzen. Im Zentrum stehen die organisatorischen, strategischen und kulturellen Herausforderungen der digitalen Transformation – weniger Technik, mehr Business Impact.

Die Veranstaltung bietet hochkarätigen Austausch auf C-Level-Niveau, Best Practices und Vernetzung unter Entscheidungsträger:innen aus ganz Deutschland.

Themen und Schwerpunkte:

  • Digitale Geschäftsmodelle & Innovation
  • Change Management & digitale Unternehmenskultur
  • Leadership im Zeitalter des Wandels
  • Customer Experience & Omnichannel
  • Künstliche Intelligenz & Automatisierung in der Praxis
  • Cybersecurity & Datenschutz
  • Cloud-Strategien & Infrastrukturmodernisierung
  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung
  • Talentstrategie & Future Skills

Die Inhalte orientieren sich stark an aktuellen Herausforderungen in deutschen Unternehmen und sind auf Umsetzbarkeit und Erfahrungsaustausch ausgelegt.

Zielgruppe:

  • CIOs, CDOs, CTOs, CEOs
  • Leiter:innen aus den Bereichen IT, Innovation, Digitalisierung, Transformation
  • Strategieberater:innen und Change Manager:innen
  • Unternehmensentwickler:innen und Projektverantwortliche
  • Vertreter:innen aus Konzernen, Mittelstand, Verwaltung und Forschung

Veranstaltungsort und -zeit: Der Summit findet jährlich in einer deutschen Großstadt statt, häufig in Frankfurt, Köln oder München. Der genaue Ort variiert je nach Jahr. Die Veranstaltung ist typischerweise ein- bis zweitägig, mit Networking-Dinner, Breakout-Sessions und Paneldiskussionen.

Veranstalter: Der Summit in Deutschland wird von Exito Media Concepts organisiert – einem internationalen Anbieter von B2B-Executive-Konferenzen. In anderen Ländern (z. B. UK, Indien, VAE) existieren parallel ebenfalls regionale Ausgaben.

Besonderheiten:

  • Nur auf Einladung oder Bewerbung zugänglich
  • Hoher Anteil an CXOs und Entscheider:innen
  • Strategische Inhalte statt Produktpräsentationen
  • Kuratiertes Networking und Roundtables
  • Case Studies aus realen Transformationsprojekten
  • Starke Business-Fokus, kein reines Tech-Event

Alle Events zum Thema Digitale Transformation

Bits & Pretzels ist eines der bekanntesten Gründungs- und Startup-Festivals Europas, das jährlich in München stattfindet. Was als Frühstücksveranstaltung unter Gründer:innen begann, hat sich zu einem hochkarätigen, dreitägigen Event mit über 5.000 Teilnehmer:innen aus der internationalen Startup- und Tech-Szene entwickelt.

Der Digital Transformation Summit ist eine exklusive Business- und Fachkonferenz, die sich an Führungskräfte, Entscheider:innen und Innovationsverantwortliche richtet, die digitale Strategien in Unternehmen planen und umsetzen. Im Zentrum stehen die organisatorischen, strategischen und kulturellen Herausforderungen der digitalen Transformation – weniger Technik, mehr Business Impact.

Die DTIM ist eine führende Fachkonferenz im deutschsprachigen Raum, die sich ganz auf die Frage konzentriert, wie Unternehmen disruptive Technologien identifizieren, bewerten und erfolgreich implementieren. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Technologie, Innovation und organisatorischem Wandel – mit besonderem Blick auf die strategischen Herausforderungen im Innovationsmanagement großer und mittelständischer Unternehmen.

Die NEXT Conference ist eine renommierte europäische Innovationskonferenz mit Fokus auf digitale Transformation, Technologietrends und Nutzerverhalten. Seit ihrer Gründung 2006 hat sie sich als Plattform für Vordenker:innen, Strateg:innen, Kreative und Entwickler:innen etabliert, die über die Zukunft digitaler Produkte, Marken und Geschäftsmodelle diskutieren.

Die re:publica ist eine der bekanntesten und einflussreichsten Konferenzen zur digitalen Gesellschaft in Europa. Sie bringt seit 2007 Akteur:innen aus den Bereichen Netzpolitik, Digitalisierung, Medien, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Technik zusammen.