TH Brandenburg | Studium Digitalisierung & Management (Master)
Der Master in Digitalisierung und Management an der THB ist ein berufsbegleitender Online-Studiengang, der sich an Berufstätige richtet, die ihr Fachwissen in den Bereichen Business Management und Informationstechnologie mit dem Fokus auf die digitale Transformation erweitern möchten.
Dieser Studiengang ist besonders relevant in der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung von Geschäftsprozessen die Industrie umgestaltet und Unternehmen Führungskräfte brauchen, die sowohl Managementpraktiken als auch technologische Innovationen verstehen.
Dieser interdisziplinäre Studiengang vermittelt den Studierenden die notwendigen Kompetenzen, um die Komplexität der Digitalisierung zu bewältigen, und bietet eine abgerundete Ausbildung, die Betriebswirtschaftslehre und IT kombiniert. Die Absolventen werden darauf vorbereitet, digitale Transformationsinitiativen in einer Vielzahl von Sektoren zu leiten und sicherzustellen, dass Unternehmen in der digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähig bleiben.
Übersicht des Studiengangs
Der Masterstudiengang ist berufsbegleitend aufgebaut und wird vollständig online angeboten. Er bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen und legt den Schwerpunkt auf die Integration von Technologie und Geschäftsstrategien in digitalen Umgebungen. Die Studierenden erwerben ein tiefes Verständnis von digitalen Prozessen, Projektmanagement, Datenanalyse und Innovationsmanagement und sind damit in der Lage, die Herausforderungen der digitalen Transformation effektiv zu bewältigen.
Hauptmerkmale:
-Dauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
-Modus: Online, mit starker Betonung auf praktischen und realen Anwendungen
-Schwerpunkt: Kombiniert Betriebswirtschaftslehre und Informationstechnologie mit einer Spezialisierung auf die digitale Transformation
Kernmodule (Pflichtveranstaltungen):
- Innovationsmanagement: Erlernen des Managements und der Umsetzung von Innovationen in Organisationen, mit dem Fokus auf digitale Technologien.
- Nachhaltigkeitsmanagement: Verstehen Sie nachhaltige Geschäftspraktiken und ihre Rolle für den langfristigen Unternehmenserfolg.
- IT-Projektmanagement: Erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten für das Management von IT-Projekten, einschließlich der Implementierung digitaler Lösungen und Systeme.
- Analyse und Modellierung von Prozessen: Entwickeln Sie Techniken zur Analyse, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe digitaler Werkzeuge.
- Angewandte Datenanalyse: Lernen Sie, wie Sie Daten interpretieren und nutzen können, um Geschäftsentscheidungen zu unterstützen und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
- Dokumenten- und Workflowmanagement: Verstehen Sie, wie man digitale Dokumente und Arbeitsabläufe in einer Organisation verwaltet, um die Produktivität zu verbessern.
Spezialisierung und Wahlmodule
Ab dem dritten Semester können die Studierenden aus einer Reihe von Wahlmodulen wählen, um den Studiengang auf ihre Karriereziele zuzuschneiden. Diese Wahlmodule decken sowohl Wirtschaftswissenschaften als auch IT-Disziplinen ab und ermöglichen es den Studierenden, sich auf die Bereiche zu spezialisieren, die ihren Interessen und ihrer Branche am meisten entsprechen.
Wahlpflichtmodule sind:
- Digitales Human Resource Management: Erforschen Sie, wie digitale Tools und Plattformen die HR-Prozesse von der Rekrutierung bis zur Mitarbeiterverwaltung verändern.
- Supply Chain Management: Lernen Sie die Digitalisierung von Lieferketten kennen und erfahren Sie, wie Sie die Logistik durch innovative Technologien optimieren können.
- Online-Marketing/Social-Media-Marketing: Tauchen Sie ein in digitale Marketingstrategien, einschließlich der Nutzung von Social-Media-Plattformen für das Unternehmenswachstum.
- Unternehmensweite Infographen-Implementierung: Verstehen Sie, wie Infographen in Unternehmen eingesetzt werden, um Datenmanagement und Business Intelligence zu verbessern.
- Design Thinking: Wenden Sie diese innovative Problemlösungsmethode an, um kundenzentrierte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
- Digitale Geschäftsmodelle: Gewinnen Sie Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Geschäftsmodellen, die in der digitalen Wirtschaft skalierbar und nachhaltig sind.
- Industrie 4.0 für KMU: Verstehen Sie die Prinzipien von Industrie 4.0 und wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diese Technologien für ihr Wachstum nutzen können.
- Wirtschaftspsychologie: Erfahren Sie, wie sich die Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten auswirkt und wie psychologische Prinzipien auf digitale Geschäftsstrategien angewendet werden können.
Karrierechancen
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Digitalisierung und Management verfügen über ein umfassendes Rüstzeug, das sie auf Führungsaufgaben in Branchen der digitalen Transformation vorbereitet. Der interdisziplinäre Charakter des Studiengangs stellt sicher, dass die Studierenden ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie IT-Beratung, Projektmanagement, Digitales Marketing, Innovationsmanagement und Personalentwicklung einsetzen können.
Typische Rollen:
- Digital Transformation Manager: Sie leiten digitale Initiativen in Unternehmen, um die Effizienz zu steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen.
- Innovationsmanager: Sie treiben Innovationsprojekte voran, die neue Technologien und digitale Prozesse einbeziehen.
- IT-Projektmanager: Überwachen Sie die Entwicklung und Umsetzung von IT-Projekten innerhalb einer Organisation.
- Spezialist für digitales Marketing: Entwerfen und Ausführen von digitalen Marketingstrategien mit Schwerpunkt auf sozialen Medien, datengesteuerten Erkenntnissen und Kundenbindung.
- HR-Digitalisierungsspezialist: Implementierung digitaler Tools in der Personalverwaltung zur Optimierung von Personalbeschaffung, Mitarbeiterengagement und Leistungsverfolgung.
- Supply Chain Manager: Nutzung digitaler Tools zur Verbesserung der Lieferkettenprozesse, um eine pünktliche Lieferung zu gewährleisten und die Betriebskosten zu senken.
- Change Manager: Leiten Sie Unternehmen durch Veränderungsprozesse, die durch die digitale Transformation und den demografischen Wandel getrieben werden.
Da Unternehmen zunehmend mit demografischen Herausforderungen wie einer alternden Belegschaft konfrontiert sind, werden die Absolventen auch darauf vorbereitet sein, diese Probleme durch strategisches Personalmanagement und Organisationsentwicklung anzugehen.
Praxisbezug und Industriekooperationen
Der Studiengang legt einen starken Schwerpunkt auf Praxisbezug. Während des gesamten Studiums werden die Studierenden ermutigt, Real-World-Probleme aus ihren Arbeitsbereichen in den Unterricht einzubringen, wo sie mit anderen Studierenden und Dozenten zusammenarbeiten können, um Lösungen zu entwickeln. Durch diesen praktischen Ansatz wird sichergestellt, dass die Studierenden nicht nur die theoretischen Aspekte des digitalen Managements erlernen, sondern auch praktische Erfahrungen bei der Anwendung dieser Konzepte in ihrem eigenen beruflichen Kontext sammeln.
Darüber hinaus profitiert der Studiengang von engen Verbindungen zur Industrie, mit Unternehmenspartnerschaften, die den Studenten die Möglichkeit bieten, sich an Projekten, Fallstudien und realen Problemlösungen zu beteiligen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Absolventen gut auf die Herausforderungen des digitalen Arbeitsplatzes vorbereitet sind.
Fazit
Der Master of Science in Digitalisierung und Management an der Technischen Hochschule Brandenburg ist ein innovativer, flexibler und interdisziplinärer Studiengang, der sich an Berufstätige richtet, die ihre Karriere im Kontext der digitalen Transformation voranbringen wollen. Durch die Kombination von Business- und IT-Wissen mit praktischen, realen Anwendungen bereitet der Studiengang die Absolventen darauf vor, den digitalen Wandel zu leiten und zu managen, der die heutige Industrie umgestaltet. Die Mischung aus Online-Lernen, Industriepartnerschaften und praktischem Fokus macht das Programm ideal für diejenigen, die in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt wettbewerbsfähig bleiben wollen.