Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studiengänge zum Thema Digitale Transformation und Digitalwirtschaft

HWR Berlin | Studium International Digital Business (Bachelor)

Der Bachelor of International Digital Business an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist ein hochaktueller, interdisziplinärer Studiengang, der die Studierenden auf eine dynamische Karriere in der globalen digitalen Wirtschaft vorbereitet.

Angesichts der digitalen Revolution, die Branchen und Geschäftsmodelle verändert, vermittelt dieser Studiengang den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten, die sie benötigen, um in internationalen digitalen Unternehmen wie Google, Spotify, Zalando und in innovativen digitalen Start-ups erfolgreich zu sein.

Dieser Studiengang integriert Betriebswirtschaft, Informationstechnologie und digitale Fähigkeiten und konzentriert sich auf die besonderen Bedürfnisse digitaler Unternehmen und die sich schnell entwickelnde digitale Landschaft. Der Studiengang wird größtenteils auf Englisch unterrichtet und legt Wert auf internationale Erfahrung durch ein Austauschsemester an einer der Partnerhochschulen der HWR und ein Praxissemester in einem globalen Digitalunternehmen.

Aufbau des Programms

Der Bachelor of International Digital Business an der HWR kombiniert ein solides betriebswirtschaftliches Fundament mit Spezialwissen in digitalen Technologien und interdisziplinären Schlüsselkompetenzen. Der Studiengang ist so aufgebaut, dass er eine solide theoretische Grundlage, praktische Projekterfahrung und die Flexibilität bietet, individuelle Interessen durch Wahlfächer und internationale Erfahrungen zu verfolgen.

Kernkomponenten

Das Programm umfasst die Kernbereiche: digitale Kompetenzen, methodische Fähigkeiten, allgemeine Betriebswirtschaftslehre und interdisziplinäre Schlüsselkompetenzen. Diese Bereiche stellen sicher, dass die Studierenden nicht nur die Grundlagen des digitalen Geschäfts verstehen, sondern diese Fähigkeiten auch auf reale geschäftliche Herausforderungen anwenden können.

A. Digitale Kompetenzen
Die Digitalisierung ist das Herzstück des Studiengangs. Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse in einer Reihe von digitalen Technologien und Prozessen, die für die Führung moderner Unternehmen unerlässlich sind. Die Kurse umfassen:
-Grundlagen der Digitalisierung: Einführung in die digitale Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle.
-Digitales Marketing: Lernen, wie man digitale Marketingstrategien entwickelt und umsetzt.
-Digitales Leistungsmanagement: Verstehen, wie man die Unternehmensleistung mit Hilfe digitaler Tools messen und verbessern kann.
-Unternehmens-Gamifizierung: Erforschen, wie Elemente des Spieldesigns eingesetzt werden können, um Geschäftsprozesse und Mitarbeiterengagement zu verbessern.
-Digitales Recht: Abdeckung der rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Unternehmen und E-Commerce.

B. Methodische Fähigkeiten
Methodische Fähigkeiten sind entscheidend für die Lösung komplexer Probleme in der digitalen Geschäftswelt. Das Programm legt den Schwerpunkt auf die digitale Kompetenz und stellt sicher, dass die Studierenden die verschiedenen technologischen Werkzeuge und Datenanalysemethoden beherrschen. Zu den wichtigsten Modulen gehören:
-Digitale Kompetenz I: Kodierung: Eine Einführung in die Programmierung von Geschäftsanwendungen.
-Digitale Kompetenz II: Datenbanksysteme: Verwaltung und Analyse großer Datenmengen.
-Digitale Kompetenz III: Standardsoftware und IT-Beschaffung: Kenntnisse über Unternehmenssoftwarelösungen und IT-Beschaffung.
-Mathematik und Statistik: Wesentliche quantitative Werkzeuge für die Geschäfts- und Datenanalyse.
-Statistik & Anwendungen in der Datenwissenschaft: Fortgeschrittene Statistik angewandt auf Datenwissenschaft.

C. Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Managements

Die betriebswirtschaftliche Komponente des Programms stellt sicher, dass die Studierenden eine solide Grundlage in den wesentlichen Managementprinzipien haben, die sie auf Führungsaufgaben in digitalen Unternehmen vorbereiten. Die Kurse umfassen:
-Grundlagen der Betriebswirtschaft: Wichtige Wirtschaftsprinzipien, angewandt auf die digitale Wirtschaft.
-Strategisches Management: Entwicklung von Strategien für nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der digitalen Welt.
-Personalwesen und Organisation: Management von Teams und Organisationsstrukturen in einem digitalen Umfeld.
-Organisatorisches Verhalten in internationalen Unternehmen: Verstehen, wie man multinationale Teams leitet und sich an unterschiedliche kulturelle Kontexte anpasst.
-Grundlagen der Finanzbuchhaltung: Verwaltung von Finanzdaten und Berichten für die Entscheidungsfindung.
-Grundlagen der Unternehmensfinanzierung: Finanzierungsstrategien und Investitionsentscheidungen in digitalen Unternehmen.
-Grundlagen des Wirtschaftsrechts: Rechtliche Überlegungen zur Führung eines digitalen Unternehmens.

D. Interdisziplinäre Schlüsselkompetenzen
Zusätzlich zu den technischen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten entwickeln die Studierenden auch wichtige Soft Skills wie Projektmanagement, Storytelling und Unternehmertum. Diese Kompetenzen werden in projektbasiertes Lernen integriert, damit die Studierenden ihr Wissen in realen Szenarien anwenden können. Die Kurse umfassen:
-Unternehmerische Projekte: Eine Reihe von drei Kursen, in denen die Studierenden etwas über Projektmanagement, Design Thinking, agile Methoden und Unternehmertum lernen.
-Storytelling für Unternehmen: Verstehen, wie man überzeugende Unternehmensgeschichten verfasst und komplexe Ideen kommuniziert.
-Geschäfts- und Datenethik: Erforschung der ethischen Implikationen der Digitalisierung und Datennutzung.

Internationale Erfahrung

Eines der Hauptmerkmale des International Digital Business-Programms ist auch die starke Betonung der internationalen Erfahrung. Das Programm umfasst zwei Schlüsselkomponenten:
-Austauschsemester (5. Semester): Die Studierenden verbringen ein Auslandssemester an einer der 180 Partnerhochschulen der HWR, um internationale Erfahrungen zu sammeln und ihr Verständnis für globale Geschäftspraktiken zu vertiefen.
-Praktikumssemester (6. Semester): Im sechsten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem internationalen Digitalunternehmen. Diese praktische Erfahrung hilft ihnen, theoretisches Wissen auf reale Geschäftsprobleme anzuwenden und gleichzeitig ein berufliches Netzwerk aufzubauen.

Wahlfächer und Spezialisierungen

Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Lernreise nach ihren persönlichen Interessen zu gestalten. In Wahlmodulen können sie ihr Wissen in bestimmten Bereichen wie digitales Marketing, Unternehmertum oder Softwareentwicklung vertiefen. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Fremdsprache wie Spanisch oder Chinesisch zu studieren oder interdisziplinäre Fächer wie Kunst und Kulturwissenschaften zu belegen.
Diese Flexibilität ermöglicht es den Studierenden, ihren Abschluss auf ihre Karrierewünsche zuzuschneiden, sei es im Bereich der digitalen Strategie, des E-Commerce, des digitalen Rechts oder der digitalen Transformation.

Karrierechancen

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor of International Digital Business an der HWR Berlin sind gut aufgestellt, um in verschiedenen Positionen in der globalen Arbeitswelt tätig zu werden, insbesondere in den digitalen Sektoren. Der Studiengang bereitet die Studierenden sowohl auf strategische als auch auf operative Managementpositionen vor, wobei der Schwerpunkt auf Organisationsentwicklung, IT und Marketing liegt. Typische Karrierewege umfassen:
-Manager für digitales Marketing
-Manager für Geschäftsentwicklung
-Projektleiter in digitalen Unternehmen
-IT-Berater
-Datenanalyst
-E-Commerce-Manager
-Startup Entrepreneur

Da Berlin ein wichtiger Knotenpunkt für digitale Startups ist, haben Absolventen gute Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb des florierenden digitalen Ökosystems der Stadt sowie in internationalen Unternehmen auf der ganzen Welt.

Fazit

Der Bachelor of International Digital Business an der HWR Berlin bietet einen innovativen und interdisziplinären Ausbildungsansatz, der Betriebswirtschaftslehre mit modernsten digitalen Kompetenzen verbindet. Mit einer starken Betonung auf projektbasiertem Lernen, internationaler Erfahrung und praktischer Anwendung ist dieser Studiengang ideal für Studierende, die eine Karriere in der globalen digitalen Wirtschaft anstreben. Die Absolventen verfügen über solide Kenntnisse in Wirtschaft und Technologie und sind bereit, in der schnelllebigen Welt der digitalen Wirtschaft Führungsaufgaben zu übernehmen.

Studium: Digitale Transformation

Das Bachelorstudium "Digital Business Management" an der Digital Business University (DBU) ist darauf ausgerichtet, Studierende zu digitalen Allroundern auszubilden. Der Studiengang kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit modernen Aspekten der digitalen Wirtschaft, einschließlich Digitalisierungsstrategien, digitalem Marketing, Data Science und digitalen Geschäftsmodellen.

Zum Studium

Der Bachelor "Digital- und Medienwirtschaft"  der Hochschule der Medien (HDM) Stuttgart ist ein innovativer und interdisziplinärer Studiengang, der auf die Anforderungen der sich schnell entwickelnden digitalen Wirtschaft und Medienlandschaft zugeschnitten ist. Durch die Kombination von Elementen aus Wirtschaft, Technologie, Kreativität und Kommunikation vermittelt der Studiengang den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten, die für den Erfolg in verschiedenen Branchen wie Social Media, E-Commerce, Film, TV, Musik, Gaming, Publishing und digitales Marketing erforderlich sind.

Zum Studium

Der Bachelor of International Digital Business an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist ein hochaktueller, interdisziplinärer Studiengang, der die Studierenden auf eine dynamische Karriere in der globalen digitalen Wirtschaft vorbereitet.

Zum Studium

Der Master in Digitalisierung und Management an der THB ist ein berufsbegleitender Online-Studiengang, der sich an Berufstätige richtet, die ihr Fachwissen in den Bereichen Business Management und Informationstechnologie mit dem Fokus auf die digitale Transformation erweitern möchten.

Zum Studium

Der Bachelor-Studiengang "Digital Media" an der Leuphana Universität zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Dabei wird die Kultur, Geschichte und Ökonomie digitaler Medien analysiert und gleichzeitig praktische Fähigkeiten in der Medienproduktion vermittelt.

Zum Studium

Du willst den digitalen Wandel mitgestalten? Mit dem Studiengang "Digital Transformation in Business und Society" bietet die Universität Passau das passende Bachelor-Studium mit Fokus auf Wirtschaft, Informatik, Kommunikation, IT-Recht und Psychologie.

Zum Studium