Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Studiengänge zum Thema Digitale Transformation und Digitalwirtschaft

HDM Stuttgart | Studium Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor)

Der Bachelor "Digital- und Medienwirtschaft"  der Hochschule der Medien (HDM) Stuttgart ist ein innovativer und interdisziplinärer Studiengang, der auf die Anforderungen der sich schnell entwickelnden digitalen Wirtschaft und Medienlandschaft zugeschnitten ist. Durch die Kombination von Elementen aus Wirtschaft, Technologie, Kreativität und Kommunikation vermittelt der Studiengang den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten, die für den Erfolg in verschiedenen Branchen wie Social Media, E-Commerce, Film, TV, Musik, Gaming, Publishing und digitales Marketing erforderlich sind.

Der Studiengang ist stark praxisorientiert und bereitet die Studierenden durch eine Kombination aus Projekten, Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und Zugang zu modernsten technischen Einrichtungen auf die Herausforderungen der Praxis vor. Die Studierenden erlangen ein ganzheitliches Verständnis dafür, wie sich digitale und mediale Technologien auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Kreativbranche auswirken, was sie zu vielseitigen Fachleuten auf dem globalen Markt der Digitalwirtschaft macht.

Struktur des Studiengangs

Der Bachelor Digital- und Medienwirtschaft der HDM ist so strukturiert, dass er eine umfassende Grundlage in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Technologie bietet und es den Studierenden gleichzeitig ermöglicht, sich entsprechend ihren persönlichen Interessen zu spezialisieren. Der Studiengang gliedert sich in zwei Phasen: die Grundlagenphase und die Spezialisierungsphase, mit der Möglichkeit, ein Praktikum und/oder einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren.

1. Grundlagenphase (Semester 1-2)
Die ersten beiden Semester des Studiums sind dem Aufbau einer soliden Basis in den Kernbereichen digitale Medien, Wirtschaft und Technologie gewidmet. Die Studierenden werden in die grundlegenden Prinzipien der Medienökonomie, der digitalen Wirtschaft, der Kommunikation und der Informationstechnologie eingeführt, die für das Verständnis der digitalen Welt unerlässlich sind. Zu den wichtigsten Modulen gehören:
-Einführung in die Medienwirtschaft
-Einführung in die Mediensysteme
-Einführung in die digitale Wirtschaft
-Grundlagen der IT- und Internettechnologie
-Psychologie der Medien
-Medien und Kommunikation
-Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
-Statistische Methoden und Datenanalyse
Diese Module bieten den Studierenden einen multidisziplinären Ansatz, der Wirtschaftstheorie mit praktischem technologischem Wissen verbindet und sie auf fortgeschrittenere, spezialisierte Kurse in den späteren Phasen des Studiums vorbereitet.

2. Spezialisierungsphase (Semester 3-6)
Ab dem dritten Semester können die Studierenden ihre Ausbildung durch eine breite Palette von Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Medienproduktion, Digital Business, Marketing und Technologie individuell gestalten. Im Mittelpunkt der Vertiefungsphase steht die Entwicklung von Kompetenzen in bestimmten Interessensgebieten, wie z.B. digitales Marketing, Medienproduktion oder Projektmanagement in der digitalen Wirtschaft. Die wichtigsten Spezialisierungsbereiche sind:

A. Digitale Medien und Business Intelligence
Diese Spezialisierung konzentriert sich auf die Nutzung digitaler Tools und Analysen zur Optimierung von Geschäftsstrategien. Die Studierenden lernen, wie man Daten verwaltet, Geschäftsanalysen durchführt und Business-Intelligence-Systeme implementiert. Zu den Kernmodulen gehören:
-Management-Informationssysteme und Business Intelligence
-Digitales Marketing und digitale Geschäftsmodelle
-E-Commerce und Internet-Strategien
-Projektmanagement für digitale Medienprojekte

B. Medienproduktion und Unterhaltung
Studierende, die sich für die Erstellung und Produktion von Medien interessieren, können in die Entwicklung von Inhalten für audiovisuelle Medien eintauchen. Die Kurse decken alles ab, vom Schreiben von Drehbüchern und Geschichten bis hin zu den technischen Aspekten der Videoproduktion, der Bearbeitung und des Multimedia-Designs. Zu den wichtigsten Modulen gehören:
-Audiovisuelle Mediengestaltung
-Digitale Unterhaltung und Management von Kinofilmen
-Medienübergreifender Journalismus
-Produktion von Medieninhalten: Kurzfilme, TV-Shows, Podcasts

C. Digitale Wirtschaft und Innovationsmanagement
Diese Spezialisierung bereitet die Studierenden darauf vor, Initiativen zur digitalen Transformation zu leiten und Innovationen in Unternehmen voranzutreiben. Die Module in diesem Bereich konzentrieren sich auf das Verständnis, wie digitale Technologien Geschäftsprozesse, Produktentwicklung und Marktstrategien beeinflussen. Zu den wichtigsten Kursen gehören:
-Digitale Transformation und Innovationsmanagement
-Verantwortungsbewusstes Management in der digitalen Wirtschaft
-Internationales Management und digitale Märkte

Zusätzlich zu den Unterrichtsprojekten haben die Studierenden Zugang zu den hochmodernen Produktionsstudios und der technischen Ausstattung der HDM, so dass sie ihre eigenen Medieninhalte produzieren können. Beispiele für Medienproduktionen sind:
-Kurzfilme und TV-Sendungen
-Radiosendungen und Podcasts
-Musikproduktionen
-Web- und mobile Anwendungen
-(Online-)Zeitschriften

Praktika und Studienaufenthalte im Ausland (5. Semester)
Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen ihrer Wahl, das ihnen die Möglichkeit gibt, praktische Erfahrungen in einem realen Umfeld zu sammeln. Viele Studierende absolvieren ihr Praktikum bei renommierten Medienunternehmen wie ProSiebenSat.1, ZDF, Sony Music oder Universal Music, andere entscheiden sich für einen Einsatz in Marketingabteilungen oder Digitalagenturen von Unternehmen wie Daimler, Bosch oder Porsche.
Für diejenigen, die an einer internationalen Erfahrung interessiert sind, bietet die HDM-Hochschule über ihr globales Netzwerk von Partneruniversitäten eine breite Palette an Auslandsstudienmöglichkeiten. 

3. Abschlussjahr (Semester 6-7)
Im letzten Studienjahr haben die Studierenden die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren, indem sie fortgeschrittene Wahlfächer und Projekte wählen, die mit ihren beruflichen Zielen übereinstimmen. Die Studierenden arbeiten an komplexeren, interdisziplinären Projekten, die es ihnen ermöglichen, die während des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden. Das letzte Studienjahr beinhaltet auch die Bachelorarbeit, in der die Studierenden ein Thema ihrer Wahl aus dem Bereich der digitalen Medien vertiefen.

Praxisnahes Lernen

Eine der Hauptstärken des Bachelor-Studiengangs Digitale Medien ist der Fokus auf praktisches, projektbasiertes Lernen. Von Anfang an arbeiten die Studierenden an realen Projekten, oft in Zusammenarbeit mit Industriepartnern, um ihr theoretisches Wissen in einem praktischen Kontext anzuwenden. Diese Projekte helfen den Studierenden, wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation, Zeitmanagement und Problemlösung zu entwickeln.

Karrierechancen

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Digitale Medien sind gut gerüstet für eine Karriere in einer Vielzahl von Branchen, insbesondere in der Digital- und Medienbranche. Der interdisziplinäre Charakter und der praktische Ansatz des Studiengangs stellen sicher, dass die Absolventen sowohl über die technischen Fähigkeiten als auch über den Geschäftssinn verfügen, die für den Erfolg in der modernen digitalen Wirtschaft erforderlich sind. Häufige Karrierewege sind:
-Manager für digitales Marketing
-Social-Media-Stratege
-E-Commerce-Manager
-Medienproduzent
-Content Manager
-Business Intelligence-Analyst
-Projektleiter für digitale Medien
-Berater für digitale Transformation
-Web- und App-Entwickler

Absolventen können in Unternehmen wie Medienhäusern, Unterhaltungs- und Produktionsstudios, digitalen Agenturen und E-Commerce-Plattformen sowie in Branchen wie der Automobil-, Finanz- und Technologiebranche tätig werden.

Fazit

Der Bachelor-Studiengang Digitale Medien an der HDM Hochschule Stuttgart bietet eine einzigartige Mischung aus Wirtschaft, Technologie und Kreativität, die die Studierenden auf die sich wandelnden Anforderungen der digitalen Wirtschaft und Medienlandschaft vorbereitet. Mit einem Schwerpunkt auf praktischer Erfahrung und flexiblen Spezialisierungsmöglichkeiten vermittelt dieser Studiengang den Studierenden die Fähigkeiten, die sie benötigen, um in verschiedenen Bereichen erfolgreich zu sein, von digitalem Marketing und Business Intelligence bis hin zu Medienproduktion und Content-Erstellung. Ganz gleich, ob Sie sich für die Erstellung von Medieninhalten, das Management digitaler Projekte oder die Förderung von Geschäftsinnovationen interessieren, der Bachelor of Digital Media bietet Ihnen die Werkzeuge und Erfahrungen, die Sie für eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Welt benötigen.

Studium: Digitale Transformation

Das Bachelorstudium "Digital Business Management" an der Digital Business University (DBU) ist darauf ausgerichtet, Studierende zu digitalen Allroundern auszubilden. Der Studiengang kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit modernen Aspekten der digitalen Wirtschaft, einschließlich Digitalisierungsstrategien, digitalem Marketing, Data Science und digitalen Geschäftsmodellen.

Zum Studium

Der Bachelor "Digital- und Medienwirtschaft"  der Hochschule der Medien (HDM) Stuttgart ist ein innovativer und interdisziplinärer Studiengang, der auf die Anforderungen der sich schnell entwickelnden digitalen Wirtschaft und Medienlandschaft zugeschnitten ist. Durch die Kombination von Elementen aus Wirtschaft, Technologie, Kreativität und Kommunikation vermittelt der Studiengang den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten, die für den Erfolg in verschiedenen Branchen wie Social Media, E-Commerce, Film, TV, Musik, Gaming, Publishing und digitales Marketing erforderlich sind.

Zum Studium

Der Bachelor of International Digital Business an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist ein hochaktueller, interdisziplinärer Studiengang, der die Studierenden auf eine dynamische Karriere in der globalen digitalen Wirtschaft vorbereitet.

Zum Studium

Der Master in Digitalisierung und Management an der THB ist ein berufsbegleitender Online-Studiengang, der sich an Berufstätige richtet, die ihr Fachwissen in den Bereichen Business Management und Informationstechnologie mit dem Fokus auf die digitale Transformation erweitern möchten.

Zum Studium

Der Bachelor-Studiengang "Digital Media" an der Leuphana Universität zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Dabei wird die Kultur, Geschichte und Ökonomie digitaler Medien analysiert und gleichzeitig praktische Fähigkeiten in der Medienproduktion vermittelt.

Zum Studium

Du willst den digitalen Wandel mitgestalten? Mit dem Studiengang "Digital Transformation in Business und Society" bietet die Universität Passau das passende Bachelor-Studium mit Fokus auf Wirtschaft, Informatik, Kommunikation, IT-Recht und Psychologie.

Zum Studium