DBU | Studium Digital Business Management (Bachelor)
Das Bachelorstudium "Digital Business Management" an der Digital Business University (DBU) ist darauf ausgerichtet, Studierende zu digitalen Allroundern auszubilden. Der Studiengang kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit modernen Aspekten der digitalen Wirtschaft, einschließlich Digitalisierungsstrategien, digitalem Marketing, Data Science und digitalen Geschäftsmodellen.
Der Studiengang legt großen Wert auf praxisorientierte und innovative Lehrmethoden, um die Studierenden optimal auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten.
Überblick zu wesentlichen Studieninhalten des "Bachelor Digital Business Management" der DBUAS:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Grundbegriffe und Perspektiven des Digital Business, Wissenschaftliches Arbeiten
- Digital Economy: Technologische Entwicklungen (IoT, KI, Blockchain), Charakteristika der digitalen Wirtschaft
- Mathematik und Statistik: Grundlagen der Mathematik, Statistik und ihre betriebswirtschaftlichen Anwendungen
- Business Englisch: Internationale Geschäftskommunikation, Schreibkompetenz und digitale Arbeitsumgebung
- Business Information Systems: Grundlagen der IT und ERP-Systeme, Business Intelligence und Data-Warehouse-Architekturen
- Digital Marketing: Modelle und Strategien im (Online-)Marketing, Digitale Distribution und E-Commerce
- Kommunikation und Präsentation: Verbale und nonverbale Kommunikation, Präsentationstechniken in digitalen Umgebungen
- Data Science und Business Analytics: Prozessmodelle und Datenanalyse, Gesellschaftliche Herausforderungen durch Data Science
- Selbstmanagement: Zeit- und Aufgabenmanagement, Stressbewältigung und Resilienz
- Personalmanagement und Leadership: Personalplanung und -entwicklung, Führung und Management in der digitalen Wirtschaft
- Organisation und Geschäftsprozesse: Organisationsentwicklung und -gestaltung, Digitale Geschäftsprozessoptimierung
- Recht und Ethik: Datenschutz- und Urheberrecht, Regelungen der DSGVO
- Strategisches Management: Strategieforschung und -formulierung, Implementierung und Kontrolle
- Innovation und Entrepreneurship: Innovationsmanagement und Trends, Gründung und Management von Startups
- Forschungsmethoden: Qualitative und quantitative Methoden, Datenerhebung und Auswertung