HS Ravensburg-Weingarten | Studium Internet- & Online-Marketing (Bachelor)
Der Bachelor-Studiengang "Internet- und Online-Marketing" an der Hochschule Ravensburg bietet eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung im Bereich des digitalen Marketings. Der Studiengang zielt darauf ab, Studierende darauf vorzubereiten, die digitale Beziehung zwischen Konsumenten und Unternehmen effektiv zu gestalten und zu managen.
Studienaufbau und Module
Grundlagenmodule:
- Einführung in das Online-Marketing: Grundlegende Konzepte und Strategien des Online-Marketings.
- Toolkompetenz für Online-Marketer: Einsatz von Softwarewerkzeugen für SEO, SEA, Social Media und Datenverarbeitung.
- Social Media Marketing: Strategien und Methoden zur Nutzung von sozialen Medien für Marketingzwecke.
- Suchmaschinenmarketing: Optimierung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen durch SEO und SEA.
- Web Usability & Nutzerinteraktion: Prinzipien der Benutzerfreundlichkeit und User Experience.
- Schreiben fürs Web: Erstellung von zielgruppenrelevanten und suchmaschinenoptimierten Texten.
- E-Commerce-Werkstatt: Entwicklung und Umsetzung von E-Commerce-Lösungen.
- Planspiel Digital Entrepreneurship: Simulation von Unternehmensgründungen im digitalen Bereich.
Marketing-Module:
- Einführung in das Marketing: Grundlegende Begriffe und Konzepte des Marketings, Nachfragerverhalten, strategische Planung und Kommunikationspolitik.
- Cross Media Management: Planung und Durchführung crossmedialer Marketingstrategien.
Betriebswirtschaftliche Module:
- Einführung in die Wirtschaftswissenschaften: Grundzüge der Unternehmensführung, Produktions-, Kosten- und Preistheorie.
- Innovative Geschäftsmodelle und Internetökonomie: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und deren Umsetzung in der digitalen Wirtschaft.
- Bilanzrecht & Reporting: Grundlagen des Bilanzrechts und der Jahresabschlussanalyse.
- Kosten- & Leistungsrechnung: Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung und deren Anwendung in realen Problemstellungen.
Business Intelligence-Module:
- Business Intelligence - Praktische Umsetzung einer BI-Architektur: Sammlung und Auswertung von Unternehmensdaten zur Entscheidungsunterstützung.
- Data Mining & Big Data: Techniken der Datenanalyse und des Data Mining.
E-Business-Module:
- Einführung in E-Business: Grundlagen und Aktivitäten des E-Business, inklusive Mobile Business und Social Media Business.
- E-Business-Anwendungen: Realisierung und Implementierung von E-Business-Lösungen.
- Customer Relationship Management: Strategien und Instrumente des Kundenbeziehungsmanagements.
Internet-Module:
- Webgestaltung 1: Technische Grundlagen der Webgestaltung mit HTML, CSS und JavaScript.
- Architektur des Internets: Funktionsweise und Aufbau des Internets und seiner wichtigsten Dienste und Protokolle.
- Webgestaltung 2: Vertiefung der Webgestaltung, Einführung in objektorientierte Programmierung und Content-Management-Systeme.
- Mobile Applikationen für Online-Marketer: Entwicklung mobiler Applikationen und entsprechende Realisierungstechniken.
- Internet der Dinge: Vernetzung und Kommunikation von IoT-Geräten, Sicherheitsaspekte und IoT-Geschäftsmodelle.
Schlüsselkompetenzen:
- Präsentation & Medienkompetenz: Gestaltung und Halten von Vorträgen, Moderation von Diskussionen.
- Wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
- Professional English: Englischkenntnisse für den beruflichen Kontext.
- Projektmanagement: Techniken und Methoden des Projektmanagements.
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung: Analyse der ökonomischen, technischen, sozialen und ethischen Aspekte der Digitalisierung.
- Soziale Interaktion & Mitarbeiterführung: Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und Führung in Teams.
Wahlfächer: Im sechsten und siebten Semester wählen Studierende je ein Wahlfach, um vertiefende Kompetenzen in Themen wie Design, Wirtschaftspsychologie oder Programmierung zu erwerben.
Praxissemester: Das fünfte Semester ist ein Praxissemester, in dem die Studierenden in einem Unternehmen ihrer Wahl praktische Erfahrungen sammeln. Die HS Ravensburg unterstützt die Studierenden bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen.
Berufliche Perspektiven: Absolventen des Studiengangs sind für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifiziert, darunter:
- Online-Marketing-Spezialist
- Online-Performance-Manager
- Social Media Manager
- Content Manager
- Online-PR-Manager
- Online-Redakteur
- Suchmaschinenoptimierer
- Web-Entwickler
Studienziele und Kompetenzen
Fach- und Methodenkompetenz: Die Studierenden erwerben eine breite Fach- und Methodenkompetenz im Online-Marketing und darüber hinaus in allen Funktionsgebieten und Betriebstypen der digitalen Wirtschaft.
Persönlichkeitsbildung: Entwicklung der Reflexionsfähigkeit und eigener Vorstellungen zum persönlichen Werdegang.
Sozialkompetenz: Erwerb und Vertiefung der Fähigkeiten, die für die Arbeit im Online-Marketing und der digitalen Wirtschaft erforderlich sind, einschließlich der Moderation von Interessengruppen.
Problemanalyse- und Lösungskompetenz: Fähigkeit zur selbstständigen und fachgerechten Analyse von Problemen in der Berufspraxis und zur Erarbeitung sachgerechter Lösungen.
Mehr zum Bachelor-Studium "Internet- und Online-Marketing" findest Du auf den Seiten der Hochschule Ravensburg-Weingarten.