Hochschule Ansbach | Studium Digital Marketing (Master)
Der Master of Digital Marketing an der Hochschule Ansbach ist ein intensiver Vollzeit-Studiengang, der die Studierenden zum Full-Stack Digital Marketer ausbildet. Der Studiengang richtet sich an Personen, die alle Aspekte des digitalen Marketings beherrschen und in der Lage sein wollen, komplexe Marketingprojekte selbstständig durchzuführen.
Das Programm erstreckt sich über drei Semester und bietet eine Mischung aus strategischem und operativem digitalen Marketingwissen. Es bereitet die Studierenden darauf vor, zielgerichtete digitale Kampagnen zu erstellen und zu verwalten, datengesteuerte Strategien zu entwickeln und sich in der dynamischen digitalen Landschaft zurechtzufinden.
Studienübersicht und Zielsetzung
Der Master of Digital Marketing in Ansbach zielt darauf ab, den Studierenden die Fähigkeiten und das Fachwissen zu vermitteln, die sie benötigen, um in einer digitalen Welt erfolgreich zu sein. Da sich Unternehmen aller Branchen zunehmend auf digitale Kanäle verlassen, um Kunden zu erreichen und Märkte zu erschließen, steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten für digitales Marketing rapide an. Dieser Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, jede Phase des Marketingprozesses, von der Strategieentwicklung bis zur Durchführung von Kampagnen, unter Verwendung der neuesten Tools und Technologien zu bewältigen.
Die Studierenden erlangen ein umfassendes Verständnis der Schlüsseldisziplinen des digitalen Marketings, darunter Content Management, Suchmaschinen (SEO/SEA), Social Media Marketing, Unternehmenswebseiten und Marketing-Automatisierung. Darüber hinaus betont der Lehrplan wichtige rechtliche und ethische Überlegungen, um sicherzustellen, dass die Absolventen darauf vorbereitet sind, innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen des digitalen Marketings zu arbeiten.
Aufbau des Studiums und Lehrplan
Der Master of Digital Marketing in Ansbach ist über drei Semester aufgebaut. Die Studierenden lernen sowohl theoretisch als auch praktisch, wobei der Schwerpunkt auf Projektarbeit liegt. Der Unterricht findet in einem 'Blended Learning' - Format statt, das Präsenzveranstaltungen auf dem Campus Rothenburg der Hochschule Ansbach mit digitalen Lernkomponenten kombiniert. Dieser flexible Ansatz ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium mit anderen Verpflichtungen zu vereinbaren und gleichzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln.
Erstes Semester: Grundlagen des Digitalen Marketings
Das erste Semester vermittelt das Grundlagenwissen, das für den Erfolg im digitalen Marketing notwendig ist. Zu den wichtigsten Modulen gehören:
-Grundlagen des Digitalen Marketings: Behandelt die Grundprinzipien des digitalen Marketings, einschließlich Produkt-, Vertriebs-, Preis- und Kommunikationsstrategien in einer digitalen Umgebung. Die Studenten werden auch digitale Marketinginstrumente wie Webinare, Podcasts, Videomarketing und Social Selling kennenlernen.
-Marketing-Strategie: Vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis von Marketingstrategien im digitalen Zeitalter, einschließlich Inbound- vs. Outbound-Marketing, Account-basiertes Marketing und Positionierungsmethoden wie das Golden-Circle-Modell. Die Studenten werden Content-Marketing-Strategien unter Verwendung von Frameworks wie dem Marketing Canvas entwickeln und umsetzen.
-Kundenwissen & Datenwissenschaft: Die Studenten lernen, wie man Kundenverhalten und -bedürfnisse mit Hilfe von Data Science-Techniken analysiert. Die Studenten werden mit Software-Tools wie KNIME arbeiten und Themen wie Customer Journey Mapping, Customer Experience Management und Customer Analytics erforschen.
-Erstellung digitaler Inhalte: Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Inhalten in verschiedenen Medienformaten (z. B. Video, Print, Infografiken) unter Verwendung von Tools wie Adobe Creative Cloud. Die Teilnehmer lernen, wie man digitale Geschichten produziert und Inhalte für verschiedene digitale Plattformen verwaltet.
-Unternehmenswebseiten und mobile Apps: Erforscht die Entwicklung und Verwaltung von Unternehmenswebsites und Apps, einschließlich praktischer Übungen mit Content-Management-Systemen wie WordPress und Low-Code-Entwicklungstools für mobile Apps.
Zweites Semester: Fortgeschrittenes digitales Marketing und rechtliche Aspekte
Im zweiten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich Digitales Marketing und erkunden die rechtlichen und ethischen Aspekte des digitalen Marketings.
-Suchmaschinen (SEO/SEA): Hier werden die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung vermittelt. Die Studenten lernen, wie Suchmaschinen funktionieren, die Bedeutung von Keywords und wie man sowohl on-page als auch off-page Inhalte für Suchmaschinen optimiert.
-Marketing Automation & CRM Systeme: Der Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung von Marketingprozessen und dem Management von Kundenbeziehungen mit Tools wie Salesforce oder Hubspot. Die Studierenden entwickeln Strategien für Lead Nurturing, Marketing Attribution und die Abstimmung von Marketing- und Vertriebsfunktionen.
-Social Media Marketing & Analytik: Erforscht die Strategien hinter Social Media Marketing, Best Practices für soziale Plattformen und Tools für Social Media Analytics. Die Teilnehmer werden Text- und Grafikanalysen verwenden, um das Engagement in sozialen Medien zu verstehen und den Erfolg von Kampagnen zu messen.
-Rechtliche Aspekte der Digitalisierung: Die Studierenden lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen für das digitale Marketing kennen, darunter Vertragsrecht, Verbraucherschutz, Anbieterrecht und Datenschutz. Die Studenten werden sich auch mit den rechtlichen Aspekten rund um Urheberrecht, Inhaltsmanagement und Domain-Bestimmungen beschäftigen.
-Digitales Marketing-Projekt: Ein Abschlussprojekt, bei dem die Studenten mit Unternehmen und Agenturen zusammenarbeiten, um eine umfassende digitale Marketingkampagne zu entwickeln und durchzuführen. Diese praktische Erfahrung ermöglicht es den Studenten, ihre Fähigkeiten in einer realen Umgebung anzuwenden, von der Analyse von Marketingaktivitäten bis zur Entwicklung und Messung des Erfolgs einer Kampagne.
Drittes Semester: Spezialisierung und Master's Thesis
Im letzten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf ihre Masterarbeit, die ihnen die Möglichkeit bietet, sich mit einem spezifischen Interessengebiet des digitalen Marketings auseinanderzusetzen. Dieses Forschungsprojekt ermöglicht es den Studenten, ihr Wissen anzuwenden und originelle Erkenntnisse zum Fachgebiet beizutragen.
Karrieremöglichkeiten
Absolventen des Master of Digital Marketing an der Hochschule Ansbach sind für eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich des digitalen Marketings gut positioniert. Die im Studiengang erworbenen Fähigkeiten öffnen die Türen sowohl zu globalen Konzernen als auch zu kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in den verschiedensten Branchen. Die Karrieremöglichkeiten umfassen:
-Digital Marketing Manager: Steuerung digitaler Marketingstrategien und -kampagnen über unterschiedliche Kanäle.
-Spezialist für Content Marketing: Erstellung und Verwaltung ansprechender Inhalte für digitale Plattformen.
-SEO/SEA-Spezialist: Optimierung von Websites und Verwaltung von Suchmaschinen-Werbekampagnen.
-Social Media Manager: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Verbesserung der Markenpräsenz auf Social-Media-Plattformen.
-Spezialist für Marketing-Automatisierung: Verwaltung von automatisierten Marketingkampagnen und Kundenbeziehungsmanagement-Tools.
-Digital Product Owner: Leitung von Initiativen zur Entwicklung digitaler Produkte, um sicherzustellen, dass die Produkte mit den Marketingstrategien übereinstimmen
Das Programm bietet auch eine solide Grundlage für Positionen in Kundenanalyse, E-Commerce-Management und Digital Consulting und stellt sicher, dass die Absolventen für Führungspositionen in der sich entwickelnden digitalen Landschaft gut gerüstet sind.
Fazit
Der Master of Digital Marketing an der Hochschule Ansbach ist ein innovativer und umfassender Studiengang, der die Studierenden darauf vorbereitet, sich als Full Stack Digital Marketer zu etablieren. Durch die Kombination von strategischem und operativem Marketing-Wissen mit praktischer Erfahrung in der Erstellung digitaler Inhalte, Data Science und Marketing-Automatisierung vermittelt dieser Studiengang den Absolventen die notwendigen Fähigkeiten, um digitale Marketing-Initiativen branchenübergreifend zu leiten. Der Fokus des Programms auf Blended Learning, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Projekte stellt sicher, dass die Studenten vorbereit sind, sich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters anzunehmen und den Erfolg in der Welt des digitalen Marketings voranzutreiben.