Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Podcasts zum Thema Digitalwirtschaft und Digitales Leben

On/Off Podcast von Netzpolitik.org

Der Netzpolitik Podcast 'On/Off' wird vom unabhängigen journalistischen Portal netzpolitik.org herausgegeben. Das Portal und der Podcast gelten als zentrale Stimmen in Deutschland, wenn es um die politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Implikationen der Digitalisierung geht.

Der Podcast begleitet die redaktionelle Arbeit von netzpolitik.org durch Interviews, Hintergrundgespräche und Analysen aktueller digitalpolitischer Entwicklungen.

  • Erscheinungsweise: Unregelmäßig, abhängig von aktuellen Themen und Ereignissen Formate: Interviews, Diskussionen, Hintergrundanalysen
  • Zielgruppe: Digitalpolitik-Interessierte, Jurist:innen, Journalist:innen, Aktivist:innen, Studierende, politische Entscheider:innen

Wesentliche Themenfelder

Der Podcast deckt ein breites Spektrum digitalpolitischer und netzgesellschaftlicher Themen ab. Im Zentrum stehen häufig:

  • Überwachung und Datenschutz z. B. staatliche Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Spionagesoftware 
  • Digitale Grundrechte u. a. Meinungsfreiheit im Netz, Netzneutralität, Zugang zu Wissen
  • Künstliche Intelligenz & Regulierung kritische Perspektiven auf EU-Verordnungen (z. B. AI Act, DSA, DMA)
  • Plattformregulierung z. B. Einfluss von Social Media auf demokratische Prozesse, Verantwortung von Tech-Konzernen
  • Whistleblowing und Informationsfreiheit z. B. Unterstützung und Diskussion um Fälle wie Edward Snowden oder Julian Assange
  • Digitalisierung der Verwaltung Kritik an mangelndem Fortschritt, Transparenz- und IT-Sicherheitsprobleme in staatlichen IT-Projekten

Obwohl der Podcast nicht wirtschaftlich-marktorientiert ist, sind die Themen oft hochrelevant für Akteure der Digitalwirtschaft:

  • Datenschutz und DSGVO: Unternehmen erhalten Einblicke in rechtliche Entwicklungen, die ihre Geschäftsmodelle beeinflussen.
  • Plattformpolitik und Content Moderation: Für Social Media- und Plattformanbieter zentrale Aspekte.
  • Künstliche Intelligenz: Die Diskussionen helfen, regulatorische Rahmenbedingungen besser zu verstehen.
  • Open Data & Transparenz: Interessant für Unternehmen im GovTech- oder CivicTech-Bereich.

--> Hier geht's zum On/Off Podcast von Netzpolitik.org <--

Alle Podcasts aus der Digitalwirtschaft

„Digital kompakt“ ist einer der renommiertesten deutschsprachigen Business-Tech-Podcasts. Er wurde 2015 von Joël Kaczmarek (ehemals Gründerszene) gegründet und zählt zu den fundiertesten Audioformaten rund um digitale Geschäftsmodelle, Technologie und Innovation. Der Podcast richtet sich primär an Entscheider:innen, Gründer:innen, Investor:innen und alle, die die Mechanismen der digitalen Wirtschaft verstehen wollen.

Zum Podcast

„Handelsblatt Disrupt“ ist ein Podcast des renommierten Wirtschaftsmagazins Handelsblatt, moderiert von Sebastian Matthes, dem Chefredakteur des Handelsblatts. Der Podcast beleuchtet wöchentlich zentrale Entwicklungen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Technologie, Innovation und Digitalisierung – insbesondere wie disruptive Veränderungen Märkte, Unternehmen und Gesellschaft umgestalten.

Zum Podcast

Der OMR Podcast von Philipp Westermeyer, Gründer und CEO von OMR (Online Marketing Rockstars), zählt zu den einflussreichsten deutschsprachigen Formaten rund um digitales Marketing, Technologie, Wirtschaft und Unternehmertum.

Zum Podcast

Der Netzpolitik Podcast 'On/Off' wird vom unabhängigen journalistischen Portal netzpolitik.org herausgegeben. Das Portal und der Podcast gelten als zentrale Stimmen in Deutschland, wenn es um die politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Implikationen der Digitalisierung geht.

Zum Podcast

„Das Passwort“ ist der IT-Sicherheits-Podcast des renommierten Tech-Medienhauses Heise, bekannt durch c’t Magazin, Technology Review und heise online. Der Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und praktischen Fragen rund um Cybersecurity, digitale Gefahrenlagen, Hacks und den Schutz von IT-Systemen – sowohl im privaten als auch im professionellen Umfeld.

Zum Podcast

Der "t3n Podcast" ist eine Erweiterung des renommierten t3n Magazins, das als einer der führenden Tech-Medien in Deutschland bekannt ist. Er deckt ein breites Spektrum an digitalen Themen ab und ist beliebt für seinen praxisnahen und aktuellen Ansatz. Der Podcast bietet Episoden, die in der Regel 30 bis 45 Minuten lang sind und aktuelle digitale Themen wie Innovationsführerschaft, Blockchain, KI-Forschung, smarte Gadgets und das Startup-Ökosystem diskutieren.

Zum Podcast

"Tech Weekly" ist ein technologieorientierter Podcast des Branchenverbandes Bitkom. Der Podcast bietet Diskussionen zur Digitalisierung in verschiedenen Bereichen, darunter Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. In Interviews mit Influencern aus Startups, Unternehmen und der Politik gibt er Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunft der Digitalisierung in Deutschland.

Zum Podcast