On/Off Podcast von Netzpolitik.org
Der Netzpolitik Podcast 'On/Off' wird vom unabhängigen journalistischen Portal netzpolitik.org herausgegeben. Das Portal und der Podcast gelten als zentrale Stimmen in Deutschland, wenn es um die politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Implikationen der Digitalisierung geht.
Der Podcast begleitet die redaktionelle Arbeit von netzpolitik.org durch Interviews, Hintergrundgespräche und Analysen aktueller digitalpolitischer Entwicklungen.
- Erscheinungsweise: Unregelmäßig, abhängig von aktuellen Themen und Ereignissen Formate: Interviews, Diskussionen, Hintergrundanalysen
- Zielgruppe: Digitalpolitik-Interessierte, Jurist:innen, Journalist:innen, Aktivist:innen, Studierende, politische Entscheider:innen
Wesentliche Themenfelder
Der Podcast deckt ein breites Spektrum digitalpolitischer und netzgesellschaftlicher Themen ab. Im Zentrum stehen häufig:
- Überwachung und Datenschutz z. B. staatliche Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Spionagesoftware
- Digitale Grundrechte u. a. Meinungsfreiheit im Netz, Netzneutralität, Zugang zu Wissen
- Künstliche Intelligenz & Regulierung kritische Perspektiven auf EU-Verordnungen (z. B. AI Act, DSA, DMA)
- Plattformregulierung z. B. Einfluss von Social Media auf demokratische Prozesse, Verantwortung von Tech-Konzernen
- Whistleblowing und Informationsfreiheit z. B. Unterstützung und Diskussion um Fälle wie Edward Snowden oder Julian Assange
- Digitalisierung der Verwaltung Kritik an mangelndem Fortschritt, Transparenz- und IT-Sicherheitsprobleme in staatlichen IT-Projekten
Obwohl der Podcast nicht wirtschaftlich-marktorientiert ist, sind die Themen oft hochrelevant für Akteure der Digitalwirtschaft:
- Datenschutz und DSGVO: Unternehmen erhalten Einblicke in rechtliche Entwicklungen, die ihre Geschäftsmodelle beeinflussen.
- Plattformpolitik und Content Moderation: Für Social Media- und Plattformanbieter zentrale Aspekte.
- Künstliche Intelligenz: Die Diskussionen helfen, regulatorische Rahmenbedingungen besser zu verstehen.
- Open Data & Transparenz: Interessant für Unternehmen im GovTech- oder CivicTech-Bereich.