Infosecurity Europe
Die Infosecurity Europe ist eine der größten und einflussreichsten Konferenzen für Cybersicherheit in Europa, die Branchenführer, Fachleute für Cybersicherheit, Studenten und Innovatoren unter einem Dach zusammenführt. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als zentraler Knotenpunkt für den Wissensaustausch, die Zusammenarbeit und die Präsentation von Spitzentechnologien, die die Gegenwart und Zukunft der Cybersicherheit bestimmen.
Die Konferenz ist ein Ort, an dem Theorie auf Praxis trifft, Herausforderungen Lösungen hervorbringen und Verbindungen zu langfristigen Partnerschaften führen.
Mit einem sorgfältig zusammengestellten Programm aus Keynotes, technischen Workshops, Podiumsdiskussionen und interaktiven Sitzungen bietet die Infosecurity Europe wertvolle Einblicke in globale Cybersecurity-Trends, praktische Strategien und umsetzbare Erkenntnisse für Fachleute auf allen Karrierestufen.
Ob Sie ein CISO sind, der strategische Einblicke sucht, ein IT-Profi, der die neuesten Sicherheitstechnologien erforscht, oder ein Student, der von globalen Experten lernen möchte, Infosecurity Europe bietet eine unvergleichliche Plattform für Wachstum, Zusammenarbeit und Innovation.
Umfassende Abdeckung von Cybersicherheitsthemen
Die Infosecurity Europe befasst sich mit dem gesamten Spektrum der Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Cybersicherheit, von Technologien über menschliche Faktoren bis hin zur strategischen Planung.
Zu den wichtigsten Themenbereichen gehören:
- Hardware- und Softwaresicherheit: Erforschung von Tools zur Sicherung von IT-Systemen und -Infrastrukturen.
- Schulung und Beratung: Maßgeschneiderte Ausbildung und strategische Beratung für die Widerstandsfähigkeit im Bereich der Cybersicherheit.
- Sicherheit als Service (SECaaS): Hervorhebung von verwalteten Dienstleistungen zur proaktiven Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen.
Die Agenda der Veranstaltung konzentriert sich auf praktische Lösungen für sich entwickelnde Sicherheitsherausforderungen wie Cloud- und mobile Sicherheit, Schutz kritischer Infrastrukturen, Compliance und Governance-Rahmenwerke.
Hauptthemen der Konferenz
Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit
Die Überschneidung von künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit bleibt ein beherrschendes Thema, wobei sowohl die Chancen als auch die Bedrohungen durch KI-Technologien untersucht werden:
- Mapping the Deepfake Landscape - Verständnis der neuen Bedrohungen durch KI-generierte Medien.
- Keeping Pace: Managing the Risks of AI-Generated Code - Umgang mit Schwachstellen in der KI-gestützten Programmierung.
- Strategische Anwendung von KI auf API-Sicherheit - Nutzung von KI für proaktive Sicherheitsstrategien.
- 4 Wege, wie Bedrohungsakteure die Gen-AI für Angriffe nutzen (und wie man sich vor ihnen schützen kann) - Ein praktischer Blick auf KI-gesteuerte Angriffsmethoden.
- Wächter der KI-Galaxie: Wie Sicherheitsteams eine verantwortungsvolle KI-Einführung ermöglichen können - Ausgleich zwischen Innovation und Risikomanagement.
Cyber-Bedrohungsintelligenz und Resilienz
Cyber-Resilienz ist eine wesentliche Säule moderner Sicherheitsstrategien. Die Sitzungen widmen sich dem Verständnis von Bedrohungslandschaften und dem Aufbau robuster Abwehrmechanismen:
- Cyber Resilience Blueprint: Strategie, Risiko und Kultur im digitalen Zeitalter - Strategien für ein ganzheitliches Sicherheitskonzept.
- Threat Modeling and Intelligence Sharing - Verbesserung des Informationsaustauschs zwischen den Beteiligten.
- Zero Trust zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit im Zeitalter der KI - Anwendung von Zero Trust-Prinzipien zur fortschrittlichen Bedrohungsabwehr.
- Navigieren durch die KI-Revolution im Sicherheitsbereich - In einer durch KI erweiterten Bedrohungslandschaft die Nase vorn haben.
Cloud und Datensicherheit
Cloud-Umgebungen sind nach wie vor ein wichtiger Schwerpunkt, wobei sich die Sitzungen mit Verschlüsselung, Governance und Risikomanagement befassen:
- Breakthroughs in Security: How Securing the Browser Is Securing the Enterprise - Adressing browser-based vulnerabilities.
- Mehr tun mit DSPM: Die Zukunft der Cloud-Datensicherheit - Verbesserung der Cloud-nativen Datensicherheit.
- Ihr Cloud-Sicherheits-Co-Pilot: Automatisiertes Cloud Pentesting - Erkundung automatisierter Sicherheitstests.
- CNAPP neu definiert: Entwickeln Sie Cloud-Sicherheit mit der Denkweise eines Angreifers - Neue Sicherheitsstrategien für sich entwickelnde Bedrohungen.
Reaktion auf Vorfälle und Krisenmanagement
Die Vorbereitung auf und die Reaktion auf Cybersecurity-Vorfälle ist eine der Kernkompetenzen, die auf der Konferenz untersucht werden:
- Einsatz eines effektiven DevSecOps-Teams - Was ist das Erfolgsrezept? - Aufbau und Verwaltung von Sicherheitsteams.
- Krisenmanagement - Reagieren auf das Unvorstellbare - Umgang mit kritischen Cyber-Vorfällen unter Druck.
- True Story of 2 Major Attacks - How We Saved the World, Tales from a Cyber Warrior - Real-world insights from high-impact incidents.
Entwicklung und Sensibilisierung der Arbeitskräfte
Infosecurity Europe erkennt an, dass es bei der Cybersicherheit ebenso sehr um Menschen wie um Technologie geht:
- Unlocking Potential: How Mentorship Transforms Cybersecurity Talent - Fostering growth through mentorship.
- Frauen in der Cybersicherheit - Fähigkeiten und Strategien für den Erfolg - Förderung von Vielfalt und Integration in der Cybersicherheit.
- Einbindung einer vielfältigen Belegschaft: Verbesserung des Sicherheitsbewusstseins mit Redflags - Schaffung einer Kultur der Wachsamkeit.
Praxisnahe Workshops und technische Trainings
Interaktive Workshops und Live-Demos ermöglichen es den Teilnehmern, praktische Erfahrungen mit neuen Cybersicherheits-Tools und -Techniken zu sammeln:
- Mobile Hacking Demo: Die wachsende Schwachstellenlücke des Mobile-First Business
- Wahre Geschichte von 2 großen Angriffen - Wie wir die Welt gerettet haben, Geschichten eines Cyber-Kriegers
- Strategische Anwendung von KI auf API-Sicherheit
Diese Präsentationen konzentrieren sich auf praktische Anwendungen, Live-Simulationen und detaillierte technische Demonstrationen, die den Teilnehmern reale Fähigkeiten im Bereich der Cybersicherheit vermitteln.
Governance, Risiko und Einhaltung von Vorschriften (GRC)
In der heutigen Cybersicherheitslandschaft ist es von entscheidender Bedeutung, die Übereinstimmung mit gesetzlichen Rahmenbedingungen und Risikomanagementprotokollen zu gewährleisten:
- Ein praktischer Rahmen für die Einhaltung der DORA-Cybersicherheitsvorschriften
- Erreichen einer angemessen sicheren Lieferkette
- Vereinfachung der Open-Source-Sicherheit der Lieferkette mit Ubuntu Pro
Die Sitzungen konzentrieren sich auf die Bewältigung von Compliance-Herausforderungen in verschiedenen Sektoren bei gleichzeitigem Ausgleich zwischen betrieblicher Effizienz und Risikomanagement.
Innovation und aufkommende Bedrohungen
Die Infosecurity Europe präsentiert bahnbrechende Innovationen im Bereich der Cybersicherheit und erforscht Strategien zur Abwehr neuer Bedrohungen:
- Hacker treten live gegeneinander an und nur einer wird übrig bleiben!
- Erforschung von Angriffswerkzeugen und Verteidigungsmaßnahmen im sich entwickelnden Bot-Ökosystem
- Der Uber der Cyberkriminalität: Ransomware-Mythen und die Inspiration der Gig Economy
- Erfahrungsbericht: Wie ich meinen Lebensunterhalt mit dem Hacken von KI-Apps verdiene
Diese Sitzungen beleuchten die nächsten Grenzen der Cybersicherheitstechnologien und -methoden.
Networking und Kollaboration
Bei der Infosecurity Europe geht es nicht nur um das Lernen, sondern auch um den Aufbau dauerhafter Beziehungen und strategischer Allianzen:
- Face-to-Face Networking: Direkter Austausch mit Branchenführern und Gleichgesinnten.
- Kollaborative Räume: Interaktive Zonen für konzentrierte Diskussionen und Partnerschaften.
- Startup-Showcases: Vorstellung innovativer Startups im Bereich Cybersicherheit und ihrer Lösungen.
Die Veranstaltung fördert ein lebendiges Ökosystem, in dem Fachleute, Forscher und Entscheidungsträger zusammenarbeiten, um die globalen Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit zu bewältigen.
Warum an der Infosecurity Europe teilnehmen?
- Für Fachleute: Gewinnen Sie Einblicke in die neuesten Sicherheitstrends, Tools und Praktiken.
- Für Studenten: Lernen Sie von Weltklasse-Experten und knüpfen Sie Kontakte zu potenziellen Mentoren und Arbeitgebern.
- Für Organisationen: Erforschen Sie Technologien, die die Cybersicherheit Ihres Unternehmens revolutionieren können.
Ganz gleich, ob Sie sich mit den Herausforderungen der künstlichen Intelligenz, der Sicherung von Cloud-Umgebungen oder der Förderung von Cybersecurity-Talenten befassen, die Infosecurity Europe bietet umsetzbare Erkenntnisse, praktische Lösungen und unvergleichliche Networking-Möglichkeiten.
Fazit
Infosecurity Europe ist mehr als nur eine Konferenz - sie ist ein Katalysator für herausragende Leistungen im Bereich der Cybersicherheit. Mit einer abwechslungsreichen Agenda, fachkundigen Referenten und einem Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und Wissensaustausch ist sie ein unverzichtbares Ereignis für alle, die in die Sicherung der digitalen Zukunft investieren.