Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Events, Konferenzen und Messen zum Thema Cybersecurity & Informationssicherheit

Black Hat Europe

Black Hat Europe ist eine führende Veranstaltung im Bereich Cybersicherheit, die Fachleute, Forscher und Enthusiasten zusammenbringt, um sich mit kritischen Themen, neuen Bedrohungen und fortschrittlichen Techniken auf dem Gebiet der digitalen Sicherheit zu befassen.

Die Black Hat Europe ist bekannt für ihren starken technischen Fokus, praktische Schulungen und Networking-Möglichkeiten und bietet eine unvergleichliche Plattform, um Einblicke in die sich ständig weiterentwickelnde Cybersicherheitslandschaft zu gewinnen.

Hauptthemen und Inhalte der Black Hat Europe:

Grundlagen der Cybersicherheit und aufkommende Bedrohungen

Black Hat Europe befasst sich mit grundlegenden und aktuellen Themen, die die moderne Cybersicherheitslandschaft prägen:

  • Kritische Infrastrukturen: Diskussionen über den Schutz von Satelliten und Raumfahrtsystemen, die heute als kritische Infrastrukturen eingestuft werden, vor den einzigartigen Herausforderungen der Cybersecurity in Bezug auf Betrieb und Umwelt.
  • KI und Cybersecurity: Untersuchung der Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Erkennung von Bedrohungen, beim Risikomanagement und bei der KI von Angreifern.
  • Regulatorische Änderungen: Einblicke in Compliance-Rahmenwerke wie die NIS-2-Richtlinie und DORA, insbesondere im Kontext der regulatorischen Landschaften nach dem Brexit.
  • Open-Source-Tools: Erkundung der Vorteile, Herausforderungen und innovativen Fortschritte, die Open-Source-Cybersicherheits-Frameworks bieten.

Offensive Sicherheit und Penetrationstests

Praktische Schulungen und Workshops konzentrieren sich auf Offensivtechniken und befähigen die Teilnehmer, wie ein Angreifer zu denken:

  • Infrastruktur-Hacking: Fortgeschrittene Penetrationstechniken, die auf moderne Systeme abzielen, einschließlich Kubernetes, Docker, Cloud-Plattformen (AWS, Azure, GCP) und Netzwerkgeräte.
  • DevOps-Sicherheit: Ausnutzung von CI/CD-Pipelines und DevOps-Plattformen, um Schwachstellen zu verstehen und Produktionsumgebungen zu sichern.
  • Kryptographie-Schwachstellen: Identifizierung und Ausnutzung von kryptografischen Schwachstellen in Software, mit Schwerpunkt auf realen Anwendungen und praktischer Ausnutzung.
  • Red-Team-Einsätze: Simulation anspruchsvoller Angriffe, um die Netzwerkabwehr zu testen und adaptive Strategien zu entwickeln.

Incident Response und Forensik

Black Hat Europe bietet umfassende Einblicke zum Umgang mit Vorfällen und zur Durchführung forensischer Untersuchungen:

  • Speicher-Forensik und Malware-Analyse: Techniken zur Analyse von und Reaktion auf Malware-Vorfälle mithilfe von Speicheranalyse und Reverse Engineering.
  • Reaktion auf Microsoft Cloud-Vorfälle: Umfassende Schulung zur Untersuchung von Angriffen in Azure- und M365-Umgebungen anhand praktischer Szenarien.
  • Bedrohungsjagd mit SOC-Tools: Nutzung von Plattformen wie Microsoft Sentinel für die Erkennung von Angriffs- und Kompromittierungsindikatoren (IOAs) und die Verwendung von Frameworks wie MITRE ATT&CK.

Cloud- und IoT-Sicherheit

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Cloud- und IoT-Systemen liegt ein Schwerpunkt der Black Hat Europe auf der Sicherung dieser kritischen Bereiche:

  • Cloud-Sicherheit: Behandlung von Fehlkonfigurationen, Schwachstellen und neuartigen Angriffen auf Cloud-Plattformen wie AWS und Azure durch praktische Übungen.
  • IoT und eingebettete Systeme: Techniken zum Reverse Engineering von Firmware, zur Identifizierung von Schwachstellen in eingebetteten Systemen und zur Sicherung von IoT-Geräten.

Fortgeschrittene Abwehrmechanismen

Defensivstrategien stehen im Mittelpunkt, wobei sich die Sitzungen auf den Schutz von Unternehmen vor fortgeschrittenen und anhaltenden Bedrohungen konzentrieren:

  • Kubernetes und Container-Sicherheit: Schulungen zu Angriff und Verteidigung von Kubernetes-Clustern und containerisierten Umgebungen.
  • Active Directory-Sicherheit: Erkennen und Entschärfen von Angriffen wie Kerberoasting, Pass-the-Ticket und Lateral Movement.
  • Widerstandsfähige Verteidigungsstrategien: Realitätsnahe Szenarien zur Anpassung und Überwindung fortgeschrittener Angreifertechniken.

Social Engineering und Sammeln von Informationen

Das menschliche Element in der Cybersicherheit wird durch Kurse und Diskussionen über die Sammlung von Informationen und Social Engineering erforscht:

  • OSINT und HUMINT: Nutzung von Open-Source-Intelligence, Social-Media-Analysen und Human Intelligence für Profiling und Ermittlungszwecke.
  • Social Engineering-Techniken: Praktische Anwendungen von psychologischen und analytischen Methoden zur Ausnutzung menschlicher Schwächen.

Aufkommende Technologien und KI in der Cybersicherheit

Mit der Entwicklung der Technologie verändern sich auch die Bedrohungen und Chancen im Bereich der Cybersicherheit:

  • KI-gesteuerte Sicherheit: Erforschung der Anwendungen, Schwachstellen und Herausforderungen bei der Integration von KI in Cybersicherheitsrahmen.
  • Verhaltenswissenschaft in der Prävention von Cyberkriminalität: Einblicke in proaktive Strategien wie Honeypots und Maßnahmen zur Verhinderung von Straftaten.

Führung und Entwicklung von Mitarbeitern

Black Hat Europe konzentriert sich auch auf die Menschen hinter der Cybersicherheit:

  • Cybersecurity Leadership: Umgang mit Stress, Compliance-Herausforderungen und Teamdynamik in Umgebungen mit hohem Druck.
  • Verbesserte Qualifikation der Arbeitskräfte: Strategien zur Gewinnung, Schulung und Bindung von Cybersecurity-Talenten, insbesondere in KI-gesteuerten Kontexten.
  • Vielfalt und Inklusion: Umgang mit dem kritischen Bedarf an Vielfalt in der Cybersicherheit, um die sich entwickelnden Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Spezialisiertes praktisches Training

Die Veranstaltung bietet interaktive Übungen und Szenarien, die für alle Erfahrungsstufen geeignet sind:

  • Capture the Flag (CTF)-Herausforderungen: Praktisches Lösen von Problemen in simulierten Angriffsumgebungen.
  • Real-World Fallstudien: Analyse moderner Angriffsketten und Verteidigungsmaßnahmen auf der Grundlage realer Vorfälle.
  • Benutzerdefinierte Labore: Zugang zu Hybrid-Cloud-Umgebungen und Täuschungskonten für erweiterte Übungen über die Konferenz hinaus.

Networking und Wissensaustausch

Einer der wertvollsten Aspekte der Black Hat Europe ist ihre Fähigkeit, die Cybersicherheits-Community zusammenzubringen:

  • Keynotes und Panels: Vordenker diskutieren über Trends, Herausforderungen und Chancen.
  • Workshops und Networking: Gelegenheiten für die Teilnehmer, zusammenzuarbeiten, Wissen auszutauschen und berufliche Beziehungen aufzubauen.

Fazit

Die Black Hat Europe ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Cybersicherheitsexperten und bietet einen tiefen Einblick in die technischen, strategischen und menschlichen Aspekte der Cybersicherheit. Egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind, die Konferenz bietet Ihnen unvergleichliche Möglichkeiten, zu lernen, sich weiterzuentwickeln und in der sich schnell entwickelnden Cybersicherheitslandschaft auf dem Laufenden zu bleiben.

 

Alle Events zum Thema Cybersecurity & Informationssicherheit

Black Hat Europe ist eine führende Veranstaltung im Bereich Cybersicherheit, die Fachleute, Forscher und Enthusiasten zusammenbringt, um sich mit kritischen Themen, neuen Bedrohungen und fortschrittlichen Techniken auf dem Gebiet der digitalen Sicherheit zu befassen.

Der Deutsche IT-Sicherheitskongress, organisiert vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), ist eine jährliche Leitveranstaltung, die den Diskurs über Cybersicherheit vorantreibt. Er bringt Fachleute aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen im Bereich der IT-Sicherheit zu diskutieren.

Die Infosecurity Europe ist eine der größten und einflussreichsten Konferenzen für Cybersicherheit in Europa, die Branchenführer, Fachleute für Cybersicherheit, Studenten und Innovatoren unter einem Dach zusammenführt. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als zentraler Knotenpunkt für den Wissensaustausch, die Zusammenarbeit und die Präsentation von Spitzentechnologien, die die Gegenwart und Zukunft der Cybersicherheit bestimmen.

Die it-sa Expo & Congress, die jährlich in Nürnberg stattfindet, ist eine der größten und bedeutendsten Cybersecurity-Messen Europas. Seit 2009 hat sich die Veranstaltung zu einem Eckpfeiler für Fachleute und Entscheidungsträger aus verschiedenen Branchen entwickelt und bietet einen unvergleichlichen Zugang zu modernsten Cybersicherheitslösungen, Wissensaustausch und Networking-Möglichkeiten.