TU Darmstadt | Studium IT-Sicherheit (Master)
Der englischsprachige Master-Studiengang "IT Security" an der Technischen Universität Darmstadt bietet eine umfassende Ausbildung in der Gestaltung sicherer IT-Systeme. Von der Sicherheit im Internet der Dinge über künstliche Intelligenz bis hin zu Quantencomputern deckt das Programm ein breites Spektrum ab.
Die TU Darmstadt ist bekannt für ihre zahlreichen IT-Sicherheitsexperten, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre tätig sind. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit, sich frühzeitig in verschiedene Bereiche der IT-Sicherheit zu vertiefen. Der Studiengang bietet große Wahlfreiheit, sodass die Studierenden entweder eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen der IT-Sicherheit oder eine Spezialisierung auf bestimmte Teilaspekte wählen können.
Auswahl wesentlicher Inhalte und Module:
Einführung in die Kryptographie
- Mathematische Grundlagen: Berechnungen in Kongruenz- und Restklassenringen.
- Verschlüsselung: Symmetrische und asymmetrische Kryptosysteme, Block- und Stromchiffren (z.B. AES, DES), Kryptografische Hashfunktionen, Digitale Signaturen.
- Lernergebnisse: Verständnis der mathematischen Grundlagen, Prinzipien der Verschlüsselung und digitalen Signaturen.
Formale Methoden der Informationssicherheit
- Inhalte: Formale Modellierung sicherheitskritischer Systeme, Zugriffskontrollen, Informationsflusskontrollen, Verifikation von Sicherheitsgarantien.
- Lernergebnisse: Kenntnisse relevanter formaler Sicherheitsmodelle, Fähigkeit zur formalen Modellierung und Analyse von Sicherheitseigenschaften.
Kryptoplexität
- Inhalte: Algorithmische Komplexität von kryptographischen Bausteinen, Relationen zwischen verschiedenen kryptografischen Verfahren.
- Lernergebnisse: Beurteilung abstrakter kryptographischer Eigenschaften, Verständnis der Zusammenhänge zwischen Kryptographie und Komplexitätstheorie.
Automatisches Beweisen
- Inhalte: Kalküle für Logik erster Stufe, Korrektheits- und Vollständigkeitsbeweise, Algorithmen und Datenstrukturen in automatischen Beweisern.
- Lernergebnisse: Verständnis moderner Beweisverfahren, Anwendung in der Praxis.
Forschungsorientierte Kryptographie
- Inhalte: Aktuelle Arbeiten aus Kryptographie und Komplexitätstheorie.
- Lernergebnisse: Selbstständiges Lesen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten, Ableitung neuer Forschungsfragen.
Kryptographie in der Praxis
- Inhalte: Schlüsselableitung, Schlüsselaustausch, sichere Kommunikation, Krypto-Währungen (z.B. TLS, SSH, IPSec, Bitcoin).
- Lernergebnisse: Verständnis des Designs und der Sicherheitsgarantien praktischer kryptographischer Verfahren.
Blockchain Technology
- Inhalte: Hash-Funktionen, Signaturen, Konsensverfahren, Mining, Privacy, Angriffe auf Kryptowährungen, Smart Contracts, Skalierbarkeit.
- Lernergebnisse: Verständnis der technischen und theoretischen Konzepte von Blockchain-Technologien.
Kryptographische Protokolle
- Inhalte: Commitments, Secure Coin Flipping, Zero-Knowledge Beweise, Mixnetze, Private Information Retrieval.
- Lernergebnisse: Bewertung der Effizienz und Sicherheit kryptographischer Protokolle.
Einführung in das Quantencomputing
- Inhalte: Quantenmechanik, Quantengatter, Quantenalgorithmen (z.B. Shor-Algorithmus, Grover-Algorithmus), Quantenfehlerkorrektur.
- Lernergebnisse: Vertrautheit mit grundlegenden Konzepten der Quanteninformationsverarbeitung und -berechnung.
Netzsicherheit
- Inhalte: Sicherheitsprinzipien und -praktiken in Telekommunikationsnetzen und dem Internet, kryptographische Verfahren, Sicherheit auf verschiedenen Protokollschichten.
- Lernergebnisse: Verständnis der Netzsicherheit und Anwendung auf Kommunikationsnetze.
Embedded System Security
- Inhalte: Trusted Computing, Mobile Sicherheit, Hardware-basierte Kryptographie.
- Lernergebnisse: Detailliertes Wissen über die Sicherheit eingebetteter Systeme.
Physical Layer Security in Drahtlosen Systemen
- Inhalte: Theorie und Praxis von Physical Layer Security, praktische Implementierung mit Software Defined Radios.
- Lernergebnisse: Theoretisches und praktisches Wissen auf dem Gebiet der Physical Layer Security.
Drahtlose Netze zur Krisenbewältigung
- Inhalte: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung drahtloser Kommunikationssysteme im Krisenfall.
- Lernergebnisse: Fähigkeit, drahtlose Kommunikationssysteme von Grund auf zu entwerfen und umzusetzen.
Sicherheit in Multimedia Systemen und Anwendungen
- Inhalte: Medien-Integrität, Vertraulichkeit, Authentizität, digitale Wasserzeichen, DRM.
- Lernergebnisse: Kenntnisse über Herausforderungen und Lösungen in der Multimedia-Sicherheit.
Informationstechnologie für Frieden und Sicherheit
- Inhalte: Friedens- und Sicherheitsforschung, Informatik in militärischen Kontexten, Cyberwar, IT für Frieden.
- Lernergebnisse: Bewertung von IT zur Förderung oder Verhinderung von Frieden und Sicherheit.
Mehr zum Master-Studium "IT-Sicherheit" findest Du auf den Seiten der TU Darmstadt.