HS Mannheim | Studium Cyber Security (Bachelor)
Der Bachelor-Studiengang "Cyber Security" an der Universität Mannheim bietet eine grundlegende Ausbildung im Bereich der IT-Sicherheit. Angesichts der zunehmenden Vernetzung und der steigenden Anzahl an Cyberangriffen werden qualifizierte Sicherheitsexperten in nahezu allen Branchen benötigt.
Der Studiengang deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von den Grundlagen der Informatik bis hin zu speziellen Aspekten der Cyber Security.
Studienaufbau und Module
Grundlagenmodule:
- Einführung in die Informatik: Überblick über die Aufgaben und Teilbereiche der Informatik sowie deren Geschichte.
- Mathematik für die Informatik: Zahlentheorie, lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitstheorie, und mathematische Grundlagen der Kryptographie.
- Programmierung: Grundlagen der imperativen und objektorientierten Programmierung (Java).
- Software-Engineering: Methoden und Techniken der Softwareentwicklung, inklusive Anforderungsanalyse, Usability und Qualitätssicherung.
Spezielle Cyber Security-Inhalte:
- Security Management: Management von IT-Sicherheitsmaßnahmen und -strategien.
- Sichere Software-Entwicklung: Entwicklung sicherer Software, inklusive praktischer Projekte mit realen Unternehmen.
- Rechnerarchitekturen & Protokolle: Grundlagen der Computerarchitektur und Kommunikationsprotokolle.
- IT-Forensik: Untersuchung und Analyse digitaler Spuren, Nutzung forensischer Tools.
- Rechtliche und soziologische Aspekte der IT-Sicherheit: Datenschutzgesetze, IT-Compliance und ethische Fragestellungen.
Technische Grundlagen:
- Betriebssysteme: Grundlagen der Betriebssysteme, inklusive praktischer Arbeit mit Linux.
- Rechnernetze: Einführung in Netzwerktechnologien, Netzwerksicherheit, VPN, VLAN, und Firewalls.
- Datenbanken: Datenmodellierung, Datenbankmanagementsysteme, und Anwendung von SQL und NoSQL-Datenbanken.
- Automatisierung und Microcontroller-Programmierung: Grundlagen der Automatisierungstechnik und Programmierung von Mikrocontrollern.
Erweiterte Security-Themen:
- Kryptographie: Mathematische Grundlagen, symmetrische und asymmetrische Verfahren, Passwörter und Authentifizierung.
- IT-Forensik: Digitale Spuren, forensische Analyse-Tools, und Vorgehensmodelle.
- Netzwerksicherheit: Prinzipien der Netzwerksicherheit, Angriffstechniken und Verteidigungsmaßnahmen.
Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Wirtschaftssysteme, Unternehmensführung, Rechtsformen und Steuerarten.
- Corporate Governance und Wirtschaftsethik: Unternehmensethik, Vertragsrecht und rechtliche Aspekte der Unternehmensführung.
Praktische Anwendungen und Projekte:
- Software-Entwicklungs-Projekte: Praxisorientierte Projekte mit klarem Security-Schwerpunkt, von der Anforderungsanalyse über Konzeption und Design bis hin zur Umsetzung einer Security-Lösung.
- Praktika und Mini-Projekte: Zusammenarbeit in Teams, Entwicklung und Implementierung von Security-Lösungen in praktischen Anwendungen.
Zusätzliche Kompetenzen:
- Teamarbeit und Kommunikation: Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in Teamarbeit und Kommunikation.
- Agile Methoden: Anwendung von agilen Methoden wie Scrum und Kanban in der Softwareentwicklung.
- Design Thinking: Innovationsmethoden, Prototyping und Evaluierung im Kontext der Cyber Security.
Berufliche Perspektiven
Absolventen des Cyber Security-Studiums an der Universität Mannheim sind für vielfältige Karrieremöglichkeiten qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen:
- Informationssicherheit: Tätigkeiten als Referent für Informationssicherheit oder Datenschutzbeauftragter.
- Software- und Systementwicklung: Entwicklung und Sicherung von Software und IT-Systemen.
- IT-Sicherheitsberatung: Beratung von Unternehmen in Fragen der IT-Sicherheit und Compliance.
- Forschung und Lehre: Weiterführende Studien und Forschung im Bereich der Cyber Security.
Weitere Informationen zum Bachelor Studium "Cybersecurity" findest Du auf den Seiten der Hochschule Mannheim.