Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Seminare zum Thema Cybersecurity & Informationssicherheit

Fraunhofer Academy | Lernlabor Cybersicherheit

Das Lernlabor für Cybersicherheit der Fraunhofer-Akademie ist ein führender Anbieter von Cybersecurity-Schulungen und -Ausbildungen, die auf die Sicherheitsanforderungen moderner digitaler Infrastrukturen zugeschnitten sind. Es bietet einen einzigartigen, forschungsbasierten sowie praxisnahen Ansatz für die IT-Sicherheitsausbildung in Form von intensiven Workshops, Seminaren und immersiven Laborumgebungen. 

Mit Kursen, die Bereiche wie Internet of Things (IoT)-Sicherheit, Industrielle Cybersicherheit und Öffentliche Sicherheit abdecken, wendet sich das Fraunhofer Lernlabor an Fachleute aus allen Bereichen, die die digitale Verteidigung ihrer Organisation stärken wollen.

Seminarübersicht

Das Cybersecurity-Training von Fraunhofer vermittelt den Teilnehmern die neuesten Methoden und angewandte Forschung im Bereich der digitalen Sicherheit. Die modulare Programmstruktur ermöglicht einen flexiblen, teilzeitlichen Lernansatz, der Online-, Präsenz- und Blended-Learning-Optionen umfasst und somit ideal für Fachleute ist, die ihr Fachwissen erweitern möchten, ohne ihre Karriere zu unterbrechen. Die Kurse sind nicht nur darauf ausgelegt, technische Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch eine Sicherheitskultur in Unternehmen zu fördern, und behandeln alles von grundlegender IT-Sicherheit bis hin zu fortgeschrittenen Schutzstrategien für kritische Infrastrukturen.

Hauptmerkmale 

Das Lernlabor für Cybersicherheit konzentriert sich auf praktische Anwendungen der Cybersicherheit und legt den Schwerpunkt auf rollenspezifisches Training für verschiedene berufliche Rollen innerhalb einer Organisation. Sein einzigartiger Ansatz integriert simulierte Umgebungen und reale Szenarien, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, simulierte Angriffe zu bewältigen, praktische Sicherheitsherausforderungen zu erleben und sofortige Reaktionsmaßnahmen zu üben.

  • Rollenspezifische Schulung: Die Kurse sind auf alle Ebenen zugeschnitten, von technischen Experten und Führungskräften bis hin zu Endbenutzern, die mit Cybersicherheitsrisiken konfrontiert werden können.
  • Flexible Dauer: Da die meisten Kurse zwischen 1 und 3 Tagen dauern, können Fachleute an kurzen, gezielten Sitzungen teilnehmen, die wichtige Fähigkeiten effizient aufbauen.
  • Praktische Erfahrung: Das Lernlabor bietet Zugang zu 17 Laboren in ganz Deutschland, in denen die Teilnehmer mit Hilfe modernster Ausrüstung und Simulationen an Sicherheitsfragen arbeiten können.
  • Verbesserte organisatorische Sicherheit: Die Teilnehmer lernen, wie sie robuste Sicherheitsstrategien entwickeln können, die vor modernen Bedrohungen schützen und sowohl die Widerstandsfähigkeit als auch die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Organisationen stärken.

Kernthemen

Das Fraunhofer Lernlabor bietet eine umfassende Abdeckung von Cybersicherheitsthemen, einschließlich grundlegender IT-Sicherheit, eingebetteter Sicherheit für IoT-Geräte und branchenspezifischer Schulungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Automobil und Energie. Die wichtigsten Kurse umfassen:

1. Grundlegende IT-Sicherheit und Organisatorische Sicherheit

  • Einführung in die IT-Sicherheit: Ein Grundkurs in Cybersicherheitsgrundsätzen, der Netzwerksicherheit, Kryptographie und Datenschutz abdeckt.
  • Cybersecurity am Arbeitsplatz: Entwickelt für Unternehmen, die sicherstellen wollen, dass ihre Mitarbeiter die Grundlagen für sichere Online-Praktiken und Cybersicherheitsrichtlinien verstehen.
  • Schulung zum Cyber Resilience Act (CRA): Konzentriert sich auf die proaktive Einhaltung des CRA und zeigt auf, welche Verpflichtungen Unternehmen haben und wie sie sich an neue gesetzliche Anforderungen anpassen können.

2. Fortgeschrittene IoT- und industrielle Cybersicherheit

  • IoT-Sicherheit: Behandelt Techniken zur Sicherung von IoT-Geräten und -Netzwerken und geht auf Schwachstellen ein, die Systeme den Risiken durch Cyberkriminelle aussetzen.
  • Industrielles IoT: Konzentriert sich auf die speziellen Anforderungen des industriellen IoT, einschließlich des Schutzes kritischer Systeme in Produktion, Logistik und automatisierten Umgebungen.
  • Eingebettete Sicherheitstechnik: Schulung der Teilnehmer in der Absicherung eingebetteter Systeme, einer entscheidenden Komponente von IoT-Anwendungen.

3. Cyberforensik und IT-Analyse

  • IT-Forensik: Bietet eine praktische Ausbildung in Digitaler Forensik, die die Lernenden mit Fähigkeiten ausstattet, um Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit zu untersuchen und darauf zu reagieren.
  • Malware- und Firmware-Analyse: Deckt Techniken zur Erkennung und Analyse von Malware und Firmware-Schwachstellen ab, die für die Reaktion auf ausgeklügelte Angriffe unerlässlich sind.
  • Automobil-Forensik: Beschäftigt sich mit den einzigartigen Herausforderungen der Sicherung und Analyse von Daten in vernetzten Fahrzeugen.

4. Branchenspezifische Sicherheit und öffentliche Sicherheit

  • Cybersecurity für öffentliche Sicherheitsinfrastrukturen: Zugeschnitten auf Sektoren wie Notdienste und öffentliche Versorgungsunternehmen, mit Schwerpunkt auf dem Schutz kritischer Infrastrukturen und der Reaktion auf Notfälle.
  • Sicherheit im Gesundheitssektor: Befasst sich mit den besonderen Datenschutzanforderungen im Gesundheitswesen, einschließlich der Einhaltung von GDPR und anderen Vorschriften zur Sicherheit von Patientendaten.

5. Aufkommende Technologien und Cybersecurity-Trends

  • KI und maschinelles Lernen in der Cybersicherheit: Die Kurse befassen sich damit, wie KI Cyber-Bedrohungen erkennen und fortschrittliche Abwehrmaßnahmen unterstützen kann.
  • Blockchain und IoT-Sicherheit: Einblicke in Blockchain-Anwendungen für Datenintegrität und sichere IoT-Datenübertragung.

Reale Anwendungen und praktische Erfahrungen

Die Teilnehmer befassen sich mit realen Szenarien unter Verwendung modernster Tools, die sie in die Lage versetzen:

  • Schwachstellen zu identifizieren: Mit Hilfe von Tools wie ISuTest (Industrial Security Testing Framework) lernen die Teilnehmer, potenzielle Schwachstellen in IoT-Systemen zu identifizieren und zu entschärfen.
  • Bewältigung von Cyber-Vorfällen: In den Kursen können die Teilnehmer simulierte Angriffe bewältigen, so dass sie auf verschiedene Bedrohungsszenarien effektiv reagieren können.
  • Offensivtechniken erforschen: Bei einigen Programmen können die Teilnehmer sogar in die Rolle von Hackern schlüpfen und so ein tieferes Verständnis für mögliche Angriffsmethoden und Verteidigungsstrategien entwickeln.

Zertifizierung und Weiterbildung

Fraunhofer bietet international anerkannte Zertifizierungen wie den TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) und Zertifizierungen nach ISO/IEC 27001 an, die die beruflichen Aufstiegschancen von Absolventen im Bereich Cybersecurity stärken. Diese Zertifizierungen signalisieren ein hohes Maß an Fachwissen und die Einhaltung globaler Standards im Bereich der Informationssicherheit, was die Wettbewerbsfähigkeit der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.

Fazit

Das Lernlabor für Cybersicherheit der Fraunhofer Academy bietet Unternehmen und Einzelpersonen, die in Sachen Cybersicherheit auf dem neuesten Stand bleiben wollen, das Wissen, die Fähigkeiten und die praktische Erfahrung, die für die Bewältigung moderner digitaler Sicherheitsherausforderungen erforderlich sind. Ob Kurzkurse, vertiefende Zertifizierungsprogramme oder maßgeschneiderte Firmenschulungen, Fraunhofer stellt sicher, dass die Teilnehmer umfassend auf die Anforderungen der Cybersicherheit in einer zunehmend vernetzten Welt vorbereitet sind.

Alle Seminare zum Thema Cybersecurity & Informationssicherheit

Die BSI Group bietet eine umfassende Reihe von Schulungsprogrammen an, die Spezialisten und Organisationen in den Bereichen Cybersecurity, Datenschutz und Informationssicherheit befähigen, in Branchen wie der Produktion, dem Einzelhandel und der Herstellung medizinischer Produkte.

Das Seminar „Certified Ethical Hacker (CEH)“ der CBT Training & Consulting GmbH bietet ein umfassendes Training für IT-Fachleute, die fortgeschrittene Fähigkeiten im Bereich der Cybersicherheit aus der Perspektive eines "White Hackers", als potenzieller Angreifer entwickeln möchten.

Das Lernlabor für Cybersicherheit der Fraunhofer-Akademie ist ein führender Anbieter von Cybersecurity-Schulungen und -Ausbildungen, die auf die Sicherheitsanforderungen moderner digitaler Infrastrukturen zugeschnitten sind. Es bietet einen einzigartigen, forschungsbasierten sowie praxisnahen Ansatz für die IT-Sicherheitsausbildung in Form von intensiven Workshops, Seminaren und immersiven Laborumgebungen. 

ISACA Germany Chapter e. V. ist ein führender Branchenverband und Schulungsanbieter in Deutschland, der sich auf die umfassende Ausbildung und Zertifizierung von Fachkräften in den Bereichen Cybersecurity, Informationssicherheit, IT-Audit und IT-Governance spezialisiert hat.