European Digital Connectivity Awards
Der European Digital Connectivity Awards sind eine jährlich vergebene Auszeichnung der Europäischen Kommission (DG CNECT) und würdigen wegweisende Projekte, die Europas Gigabit‑ und 5G‑Netz‑Infrastruktur vorantreiben.
Sie bieten öffentlich-rechtlichen und privaten Initiativen eine Bühne, sich europaweit zu profilieren.
Veranstalter, Ort & Frequenz
- Veranstalter: Europäische Kommission (Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie, DG CNECT).
- Verleihung: Einmal jährlich, meist im Herbst. Die Siegertitel 2025 werden am 7. Oktober in Brüssel im Rahmen der Connected Europe Facility Conference gekürt.
- Einreichungsfrist: Für das Jahr 2025 endet die Bewerbungsphase am 2. Juni 2025.
Ziel & Kriterien
Die Awards fördern die Ziele der EU‑Digital‑Dekade und würdigen Projekte mit Fokus auf:
- Exzellenz & Innovation beim Netzausbau (Gigabit‑ready Infrastrukturen wie FTTH, 5G FWA & Satellit)
- Brücken gegen digitale Spaltung – Projekte für ländliche oder abgelegene Regionen
- Grenzüberschreitende Konnektivität – grenzüberschreitende und internationale Netzwerklösungen
Eingaben sind willkommen von Projekten jeder Größenordnung und Technologie, unabhängig von Trägerschaft oder geografischer Reichweite.
Teilnahmevoraussetzungen & Ablauf
- Wer kann teilnehmen? Alle Projekte mit offiziell begonnenem oder abgeschlossenen Infrastrukturausbau in Europa – öffentlich, privat, städtisch, ländlich.
- Einreichung: Online-Formular (Deutschland, DACH u. EU-Spiegel); englischsprachig – Projektbeschreibungen, Nachweise etc.
- Bewertung: Unabhängige Jury aus drei EU-Connectivity-Expert:innen.
- Auswahl & Preisverleihung: Gewinner aus jeder Kategorie werden durch Juryentscheid plus Fachautoritäten ermittelt und herausgestellt.
Zielgruppe & Nutzen
- Zielgruppe: Netzbetreiber, Infrastrukturprojekte, Behörden, Kommunen, Konsortien mit Fokus auf digitale Konnektivität.
- Nutzen für Gewinner: Politische Sichtbarkeit in EU-Kontext Medienpräsenz über Shaping Europe's Digital Future und EU-Kanäle Netzwerkchancen beim Connected Europe Facility Conference; Reputationsgewinn und Best-Practice-Signalwirkung für Beteiligte
Bedeutung & Besonderheiten
- Strategisches EU-Programm: Starker Bezug zur EU-Zielsetzung – Gigabit- und 5G-Connectivity bis 2030.
- Vielseitige Kategorien: Von Hochleistungstechnologie bis zur digitalen Grundversorgung und grenzüberschreitender Zusammenarbeit.
- Europäische Ebene: Sichtbarkeit weit über nationale Grenzen hinaus – hohe politische Relevanz.
- Unabhängige Expert:innenjury: Gewährleistet Glaubwürdigkeit und technologische Qualität in der Bewertung.
Fazit
Die European Digital Connectivity Awards sind die zentrale europaweite Auszeichnung für Projekte rund um Gigabit- & 5G-Infrastruktur, digitale Gleichstellung und grenzüberschreitende Netzwerke. Mit hoher politischer Aufmerksamkeit, vielfältigen Kategorien und einer unabhängigen Jury bieten sie DACH-Projekten eine Plattform zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit, Relevanz und ihres Netzwerks auf EU-Ebene.
Weitere Informationen / Website: