Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Awards zum Thema Künstliche Intelligenz & Machine Learning

Deutscher KI-Preis / German AI-Award

Der Deutsche KI‑Preis, vergeben von WELT (ehemals BILANZ, Axel Springer SE) seit 2019, ehrt jährlich führende Innovationen an der Schnittstelle von KI-Forschung, Anwendung und Start-ups – mit dem Ziel, Theorie, Anwendung und Kommerzialisierung zusammenzubringen.

Veranstalter, Ort & Frequenz

  • Veranstalter: Axel Springer SE / WELT
  • Erstmals vergeben: Frühling 2019 (Magazin BILANZ); ab 2020 von WELT fortgeführt.
  • Verleihung: Jährlich in Berlin, seit 2024 im Axel-Springer-Hochhaus mit Live-Publikum, Jury und Redner:innen wie dem Bundesminister für Digitales & Verkehr.

Was wird ausgezeichnet?

  • Der Preis würdigt KI‑Innovationspreis – für bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen in der KI-Forschung (dotiert mit 35 000 €)
  • KI‑Anwenderpreis – für praktische KI‑Anwendung mit gesellschaftlichem Nutzen
  • KI‑Start‑Up‑Preis – für innovative KI-Start-ups (max. 5 Jahre alt) mit Live-Pitches und Publikumsvoting

Zielgruppen

  • Innovationspreis: Forschende an Universitäten, Instituten oder Forschungsnetzwerken.
  • Anwenderpreis: Unternehmen oder Gründer:innen, die KI praxistauglich einsetzen.
  • Start-Up-Preis: Junge Start-ups mit KI-Kern und Sitz in Deutschland.

Historische Preisträger

  • 2019: Kristian Kersting (Innovationspreis), DeepL (Anwenderpreis), Elmar Rückert (Nachwuchspreis)
  • 2020: Bernhard Schölkopf (Innovationspreis), Westphalia Datalab (Anwenderpreis)
  • 2021: ELLIS/CLAIRE (Innovationsnetzwerke), Aleph Alpha (Anwender), Hippo AI (Start-up)
  • 2022: Wolfram Burgard, Ada Health, Planer AI
  • 2023: Sepp Hochreiter (Innovationspreis für neuronale Netze), EMBL (Anwender), Syte (Start-up)
  • 2024: Björn Ommer, Caresyntax, Brighter AI

Teilnahmebedingungen & Bewerbungsverfahren

  • Teilnahme: Personen ab 18, Unternehmen oder Gründer:innen mit Sitz in D | A | CH.
  • Start-up-Preis nur für max. 5 Jahre alte Unternehmen.
  • Einreichung: Online-Formular (Mai–August), inkl. Registrierung, Pitch-Deck, Projektbeschreibung in DE/EN.
  • Auswahlverfahren: Jury-Entscheid für Innovations- und Anwenderpreis; Start-up-Preis wird von Publikum im Live-Voting bestimmt.

Bedeutung

Als einer der bedeutendsten KI-Awards im deutschsprachigen Raum stärkt der Preis:

  • Sichtbarkeit: Bühne bei WELT und öffentlichen Veranstaltungen
  • Netzwerke: Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik
  • Transfer: Fokus auf Überführung von Wissenschaft in marktfähige Lösungen
  • Signalwirkung: Stärkung Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit im globalen KI‑Rennen

Besonderheiten

  • Breit abgestützte Kategorien: Über Forschung, Anwendung bis zur Start-up-Innovation.
  • Live-Komponenten: Pitches mit Publikumsentscheid und Ministerimpulse.
  • Hohe Dotierung: Mit 35 000 € Innovationspreis Europas höchstdotiert in diesem Segment.
  • Community & Medien: Prominente Jury (z. B. Chris Boos) und Voting durch Publikum für Start-ups.

Website

Für aktuelle Infos und Bewerbung: welt.de/wirtschaft/deutscher-ki-preis