Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Awards zum Thema E-Commerce

German Customer Awards

Die German Customer Awards (GCA) küren jedes Jahr Deutschlands kundenorientierteste Unternehmen – ein Qualitätssiegel, das exzellente Kundenzufriedenheit ebenso sichtbar macht wie innovative Service-Ideen und damit neue Standards im deutschen Markt setzt.

Veranstalter, Ort & Frequenz

Hinter dem Award steht die Herzog & Adelmann GmbH mit Sitz in Grünwald bei München. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben. Für den Zyklus 2025 läuft die Bewerbungs­phase vom 1. Dezember 2024 bis 30. November 2025, die Gewinner­liste erscheint am 1. Dezember 2025 online.

Eine zentrale Gala gibt es nicht – stattdessen publizieren renommierte Medien wie Handelsblatt, WirtschaftsWoche oder Welt gesponserte Gewinner-Porträts, was den Sichtbarkeits­effekt erheblich verstärkt.

Was wird ausgezeichnet?

Prämiert werden bis zu 500 Unternehmen unterschiedlicher Branchen, die in einer unabhängigen Prüfung herausragende Kundenzufriedenheit demonstrieren. Die Prüfung basiert auf 7 Hauptkriterien mit 131 Unterkriterien – von Transparenz bis Digitalisierung – und mündet in einer Gesamtpunktzahl von 1 (bestehendes Verbesserungspotenzial) bis 10 (Höchstleistung). Für eine Auszeichnung sind mindestens 6,90 Punkte erforderlich.

Award-Kategorien

Der GCA selbst vergibt keine klassischen Themenkategorien, sondern bewertet jedes Unternehmen ganzheitlich. Die 7 Hauptkriterien dienen quasi als „Bewertungs­kategorien“:

  • Transparenz
  • Kommunikation
  • Kundenfeedback
  • Erreichbarkeit
  • Kundenbindung
  • Public Awareness
  • Digitalisierung

Außerdem werden die Preisträger in mindestens 16 Branchenclustern (u. a. HR-Tech, E-Commerce, Einzelhandel, Konsumgüter) geführt, sodass Vergleiche innerhalb der jeweiligen Branche möglich sind.

Zielgruppe / Wer kann teilnehmen?

Teilnahme­berechtigt sind Unternehmen aller Größen und Rechtsformen, die in Deutschland tätig sind – vom Start-up bis zum Konzern. Die Bewertung wird branchen-, größen- und mitarbeiterzahl­spezifisch normiert, damit sowohl KMU als auch Großunternehmen faire Chancen haben.

Historische Preisträger & Bedeutung

Zu den Top-Platzierten 2024 zählten u. a. WorkMotion (HR-Tech SaaS), mammaly (Heimtier-E-Commerce), Eversports, das Modehaus L&T und Stiga. Diese Unternehmen profitierten messbar von gesteigerter Marken­bekanntheit, Vertrauen und Medienpräsenz.

Gewinner betonen, dass die Auszeichnung Kundenvertrauen stärkt und sich positiv auf Neukunden­gewinnung und Arbeitgeberattraktivität auswirkt.

Teilnahmebedingungen / Bewerbungsprozess

  • Online-Registrierung im Bewerbungstool („Kostenlos qualifizieren“) und Ausfüllen eines Kurzfragebogens. Selbstcheck der Kriterien: Erfüllt das Unternehmen die Basisvorgaben, folgt die detaillierte Prüfung durch das interne GCA-Team.
  • Datengestütztes Scoring: Jede Einreichung wird objektiv nach den 131 Unterkriterien bewertet; branchenspezifische Benchmarks verhindern Verzerrungen.
  • Die Qualifizierung ist kostenfrei; Zusatz­leistungen (z. B. Medienpakete) können optional gebucht werden.

Besonderheiten

  • Objektiver Bewertungs­prozess – kein Jury-Voting, sondern ein daten­getriebenes Scoring, das subjektive Einflüsse minimiert.
  • Hohes Medien-Echo: Gewinnerstories erscheinen in reichweiten­starken Wirtschafts­medien, was die Auszeichnung zu einem wirksamen PR-Hebel macht.
  • Branchen-Ranking statt Einzelkategorie: Bis zu 500 Preisträger erhalten ein Benchmark-Siegel, das für Vertrauensbildung nach außen genutzt werden kann.

Webseite

www.germancustomerawards.com