Deutscher Innovationspreis
Der Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft wurde 1980 von Ernst Gloede initiiert und versteht sich als „Erster Innovationspreis der Welt“. Seitdem würdigt er jährlich herausragende wissenschaftliche, technische, unternehmerische und geistige Innovationen aus Deutschland.
Seine über Jahrzehnte gewachsene Tradition verleiht ihm national und international hohes Renommee.
Ausrichter, Kategorien & Frequenz
- Ausrichter: Initiator: Ernst Gloede; organisatorische Trägerschaft wechselte zwischen Bundesministerium und WirtschaftsWoche bzw. FAZ
- Kategorien: Großunternehmen, Mittelständische Unternehmen, Start‑ups, Innovative Personalkonzepte
- Turnus: Jährliche Preisverleihung seit 1980; heute mit Gala und starker Medienpräsenz.
Bewertungsverfahren & Kriterien
Eine interdisziplinäre Jury aus Wirtschaft, Forschung und Politik beurteilt Beiträge nach:
- Innovationsgrad & Neuheitswert
- Technische Machbarkeit & wirtschaftlicher Erfolg
- Skalierbarkeit & Managementqualität
- Nutzen für Gesellschaft, Umwelt, Kooperationen
Preisträger & Erfolgsgeschichten
Ein exemplarischer Überblick
- 2022: Infineon – KNAUER – CUREosity
- 2024: AIXTRON SE (Großunternehmen), EcoG GmbH (Mittelstand), DeepDrive (Start‑up)
- Diese Preisträger demonstrieren die Bandbreite: von etablierten Technologiekonzernen bis zu disruptiven Start-ups mit globaler Strahlkraft.
Bedeutung & Wirkung
- Ruhm & Sichtbarkeit: Gewinner erzielen mediale Präsenz in WirtschaftsWoche, FAZ & Co. sowie branchenübergreifende Aufmerksamkeit
- Netzwerkchance: Gala in renommierten Städten wie Frankfurt, München oder Berlin öffnet Türen zu Investoren, Politik und Forschungspartnern.
- Benchmark & Signalwirkung: Der Preis gilt als institutionalisiertes Qualitätssignal für Innovation, ideal für Marketing und Recruiting.
Fazit
Der Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft ist eine der traditionsreichsten und angesehensten Auszeichnungen für Innovationsleistung. Er würdigt nicht nur technologische Neuerungen, sondern auch Geschäftsmodellinnovationen und nachhaltige Lösungen – und verbindet dabei Start‑up‑Dynamik mit etabliertem Mittelstand und Konzernen.
Weitere Informationen & Bewerbung / Webseite: