Deutscher Gründerpreis
Der Deutsche Gründerpreis würdigt seit 1997 – unter dem aktuellen Namen seit 2002 – außergewöhnliche Gründerleistungen in Deutschland. Er setzt ein sichtbares Signal für Mut zur Selbstständigkeit und fördert ein positives Gründungsklima durch mediale Aufmerksamkeit und Vorbildwirkung.
Veranstalter & Organisation
- Partner: Sparkassen-Finanzgruppe, stern (seit 2025 F.A.Z.), ZDF und Porsche
- Unterstützer: Bundesministerium für Wirtschaft & Klimaschutz sowie weitere Medien- und Branchenpartner
- Event: Die Preisverleihung findet jährlich im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin statt
Kategorien
- Schüler:innen – Businessplan-Wettbewerb für Teams ab der 9. Klasse, größte bundesweite Existenzgründer-Simulation.
- StartUp – Unternehmen im Alter von 1–3 Jahren mit überdurchschnittlicher Marktdurchsetzung
- Aufsteiger – Firmen zwischen 4–9 Jahren mit hohem Wachstumspotenzial und klarer Marktführungsambition
- Lebenswerk – Unternehmer:innen, die nachhaltige Firmen aufgebaut und soziales Engagement gezeigt haben
- Sonderpreis – Für besondere unternehmerische Leistungen außerhalb der Standardkategorien
Auswahlverfahren
- Nominierung: erfolgt über Expert:innen oder freie Bewerbung (1 Okt–17 Nov).
- Datenphase: Unternehmensdaten werden bis Mitte Januar eingereicht.
- Jurysitzungen: Mehrstufige Bewertung – Top 30 → Finalist:innen → Preisträger:innen
- Live Pitch & Präsentation: Teil der finalen Bewertung rund vier Wochen vor Preisverleihung.
Netzwerk & Leistungen
Gewinner genießen:
- Medien-Pressewirksamkeit durch TV, Print und Fachmedien
- Zugang zu Coaching, Medientraining und individuellem Feedback während des Prozesses
- Zwei Jahre Alumni-Netzwerkservice mit Förderpaten aus Wirtschaft und Medien
Beispielhafte Preisträger
- 2023: StartUp – Friendly Captcha; Aufsteiger – Happybrush; Sonderpreis – Viva con Agua; Lebenswerk – Rosely Schweizer
- 2022: StartUp – traceless (Bioplastik) – Gewinner, ausgezeichnet im ZDF-Studio
- 2025 (Finalist): Planet A Foods und TimeTeller zählen zu den Top-3 in ihrer Kategorie
Bedeutung & Relevanz
- Ansehen: Wird häufig als Deutschlands wichtigste Startup-Auszeichnung beschrieben
- Wirkung: Erhöht Sichtbarkeit, Investor:innen-Interesse und Geschäftsnetzwerk deutlich.
- Vorbildpotenzial: Gewinner gelten als Role Models, Media Stars und Impulsgeber für die Gründerkultur.
Fazit
Der Deutsche Gründerpreis ist die maßgebliche Auszeichnung für Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Mit hoher Reputation, breiter Medienpräsenz, strukturiertem Auswahlverfahren, umfassendem Support und Profiling hilft er Start-ups und Gründungsinitiativen, ihr Potenzial sichtbar zu machen und den nächsten Wachstumsschritt erfolgreich zu meistern.
Weitere Informationen / Offizielle Website: