Digital Justice Award
Der Digital Justice Award würdigt innovative Produkte und Dienstleistungen, die die Digitale Transformation der Justiz nachhaltig vorantreiben – mit dem Ziel, Effizienz, Transparenz und Bürgernähe im Rechtswesen zu stärken.
Er bietet Start-ups eine Plattform, um ihre Lösungen vor Fachöffentlichkeit und Justizakteuren zu präsentieren.
Veranstalter, Ort & Frequenz
Dieser Award ist Teil des jährlich stattfindenden Digital Justice Summit, veranstaltet von Wegweiser Media & Conferences. 2024 wurde er bereits zum zweiten Mal verliehen, im Rahmen des 3. Digital Justice Summit am 25.–26. November 2024 im Hotel de Rome Berlin. Die nächste Edition findet voraussichtlich im November 2025 statt.
Ausgezeichnete Leistungen
Ausgezeichnet werden innovative Tools und Services, die Hebel in Justizprozessen bewirken – etwa durch Automatisierung, Digitalisierung oder KI‑Einsatz. Bewertet werden sowohl der Innovationsgrad als auch konkreter Nutzen und Skalierbarkeit.
Ablauf & Kategorien
- Einreichungsphase: Start‑ups reichen Lösungen ein
- Shortlist: Eine Auswahl entsteht durch Marktumfrage (Justizfokus) und Beiratsjury.
- Community Voting: Fachöffentlichkeit und Justiz wählen online die Top 10.
- Jury‑Entscheid: Beirat bewertet die Shortlist anhand Innovations- und Umsetzungskriterien.
- Live-Pitches & Preisverleihung: Die Top 5 präsentieren ihre Lösungen live beim Summit – dabei wird der Publikumsliebling gewählt.
Zielgruppe & Teilnahmebedingungen
Zielpublikum sind Start-ups und Technologieanbieter mit Lösungen für digitale Justizprozesse (z. B. e‑Akte-Migration, KI‑Werkzeuge). Einreichungen sind kostenfrei; Teilnehmer erhalten Zugang zum Summit und Live‑Pitch.
Preisträger & Projektbeispiele:
- Aus 17 Bewerbungen nominiert – Aleph Alpha, dskrpt, Exelentic, laizee.ai und NOTARIUS als Finalisten. Exelentic wurde Publikumsliebling via Live‑Voting.
- MIGVG‑Projekt (e‑Akte‑Migration in Sachsen) gewann 2024 den 1. Preis: roboterbasierte Prozessautomatisierung erzielte über 90 % Effizienzsteigerung in Verwaltungsgerichten.
Bedeutung & Wirkung
- Publicity & Sichtbarkeit: Gewinner erhalten Aufmerksamkeit in Fachmedien wie Verwaltung der Zukunft (VdZ) und Plattformen wie vdz.org.
- Netzwerkchance: Auf dem Summit vernetzen sich etwa 300 Justiz- und Digitalexperten aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
- Anschub für Skalierung: Auszeichnung wirkt als Türöffner für Kooperationen mit öffentlichen Stellen und Justizbehörden.
Besonderheiten
- Praxisnaher Fokus: Nur Lösungen mit klar nachvollziehbarem Impact in Justizprozessen werden berücksichtigt.
- Kombiniertes Bewertungsverfahren: Jury‑Entscheid ergänzt durch Community‑Voting (Fachöffentlichkeit + Justizakteure).
- Live-Pitch Format: Präsentation auf professioneller Bühne bietet direkte Sichtbarkeit und Feedback.
- Kein Preisgeld – stattdessen Summit- und Pitch-Bühne für Produkte and Teams.
Fazit
Der Digital Justice Award ist ein bedeutender, praxisorientierter Titel im Bereich Legal Tech & Justiz-Digitalisierung. Jährlich verliehen im Rahmen des Summits, bietet er Start-ups eine exzellente Plattform für Sichtbarkeit, Networking und Marktzugang – insbesondere bei Justizbehörden und Digitalisierungstreibern im öffentlichen Sektor.
Weitere Informationen